Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Winter-Erfahrungen:
Bei mir ist es ein 2022er Sportback 50 mit dem kleinen Akku und 19“ Felgen.
Bei täglichen 2x je 28 Kilometern auf der Landstraße habe ich in 2 Tagen (also 112 Km) ziemlich genau 60% vom Akku verbraucht.
Ich bin schon betont vorsichtig gefahren, aber die Reichweite war in den wenigen kalten Tagen (-10 Grad) wirklich nicht berauschend.
Da hätte ich von Köln nach Hannover auf der AB mindestens 2x nachladen müssen.
Bei aktuell plus 7 Grad ist es etwas besser geworden - da komme ich mit 60% (ohne Heizung) gut 40/50 Kilometer weiter.
Mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich das Fahrzeug morgens auf dem nicht überdachten Parkplatz vor dem Büro abstelle und dort zum Beispiel eine Restreichweite von 120 Km angezeigt wird, dass mir dann abends auf der Rückfahrt bei dem Start nur 100 Km angezeigt werden und regelmäßig ca. 20 km einfach so (tagsüber) verschwinden, wenn es sehr kalt ist…
Dazu (Winterbetrieb) hätte ich noch zwei Fragen und vielleicht kann mir die jemand kurz beantworten?
1. ich fahre meistens im effizienten Modus und würde gerne wissen, ob das Fahrzeug dann ausschließlich mit Heckantrieb betrieben wird? Wie kann ich (ohne den Verbrauch deutlich zu erhöhen) mit Quattro unterwegs sein?
2. Ist „AC eco“ schon die verbrauchsgünstigste Möglichkeit das Gebläse einzuschalten?
Oder gibt es irgendwo auch noch einen Modus ohne Klimakompressor?
Meistens schalte ich die Klimaanlage komplett aus und dann beschlagen die Scheiben von innen, deshalb muss ich ca. alle 15 km für 2 Minuten die Klimaanlage einschalten und dabei würde mir einfach ein Gebläse ohne Klimakompressor oder Heizung ausreichen. Hat hier vielleicht jemand Ideen?
Zu 1, ist beim e-tron lastabhängig. Fährst Du im E-Modus sanft an, so bis 25% Leistung, verwendet er nur den Heckantrieb, verlangst Du mehr Leistung, kommt der Frontantrieb dazu, ebenso, wenn die Sensoren meinen es wäre nötig.
Zu 2. ja, ist der beste Modus. Hier wird auch die WP verwendet. Sparen kannst Du, wenn Du statt 22 Grad Raumtemperatur 20 Grad einstellst aber Sitz- und Lenkradheizung aktivierst.
Aber richtig sparsam wird der e-tron nicht, nir Heizung aus wäre etwas. Die Heizung zieht maximal bei mir 20A und im normalen, gepulsten Temperaturhaltebetrieb bis zu 12kW unabhängig von der eingestellten Temperatur.
Dein Verbrauch ist für das Auto und die Temperatur erste Sahne. Weniger ist nicht zu erwarten.
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 16. Dezember 2023 um 17:27:16 Uhr:
…
2. Ist „AC eco“ schon die verbrauchsgünstigste Möglichkeit das Gebläse einzuschalten?
Oder gibt es irgendwo auch noch einen Modus ohne Klimakompressor?
…
Es gibt doch drei Modi, einfach nacheinander die Taste drücken:
- AC normal
- AC eco
- ohne AC, wenn nix leuchtet
Da ich keine Klimaanlagen und Zugluft mag, fahre ich meist ohne Aktivierung und manueller Lüftungseinstellung auf Stufe 1. Außer es ist heiß oder die Klamotten sind nass, so dass die Scheiben beschlagen. Dann eine der beiden AC Versionen und Lüftung je nach Bedarf.
Mal wieder zwei Vergleichswerte, hin, bergauf, Gegensturm und Nässe von überall, Tempo 140 aif dem Autobshnabschnitt wenn es ging und es ging eigentlich immer, sofern keine Beschränkung war.
33,7 kWh/100km über 397km bei einem Schnitt von 104km/h.
Zurück, gleiche Strecke, Temperatur und Wasser gleich aber bergab und Rückenwind.
28,2 kWh/100km bei einem Schnitt von 106km/h.
Ähnliche Themen
Hi, habe meinen erst vor 2 Tagen bekommen und bin jetzt die erste Langstrecke gefahren.
592km, V average 81 km/h, 30.8 kWh/100km.
Aussentemps waren zwischen 5 und 10 Grad.
95% der Zeit im Efficiency Modus gefahren Rest in Comfort. Sitzheizung auf 2. AC in ECO. War alleine im Auto+2 Koffer.
Viel mit Tempomat gefahren. Die letzten 120km hat es extrem viel geregnet. Wirklich extrem!
Finde den Komfort im Auto toll, aber von der Effizienz bin ich nicht begeistert.
Weiß jemand zufällig, wie viel Leistung der/die Zuheizer,falls mehrere vorhanden im Etron/Q8 stecken, haben?
Also wenn ich die Heizung voll aufdrehe, dann zieht es 12A Strom in die Heizung. Also gute 5kW, das zeigt sich auch am Display der Ladesäule, wenn ich einmal an der Heizung spiele, ein/aus 🙂
Ich habe erhöhte Heizleistung, aber die zweite Stufe wird m.E. erst bei Frost zugeschaltet.
Weiß aber nicht, ob das wirklich Deine Frage war.
Solche Dinge liest der Carscanner gut aus, da sieht man auch schön die Dynamik der Heizung.
Zitat:
@Linwei schrieb am 5. Januar 2024 um 10:18:42 Uhr:
Hi, habe meinen erst vor 2 Tagen bekommen und bin jetzt die erste Langstrecke gefahren.592km, V average 81 km/h, 30.8 kWh/100km.
Aussentemps waren zwischen 5 und 10 Grad.
95% der Zeit im Efficiency Modus gefahren Rest in Comfort. Sitzheizung auf 2. AC in ECO. War alleine im Auto+2 Koffer.Viel mit Tempomat gefahren. Die letzten 120km hat es extrem viel geregnet. Wirklich extrem!
Finde den Komfort im Auto toll, aber von der Effizienz bin ich nicht begeistert.
Same same.
Am 30.12. in den Skiurlaub nach Österreich mit viel Stau und am 04.01. zurück und zeitweise den Tempomat auf 160 km/h. Jedoch durch Baustellen immer wieder ausgebremst worden. Demnach auch ein höherer Verbrauch zum 30.12.
Mal wieder zwei kleine, komplett unterschiedliche Verbrauchswerte.
B nach H 292 km mit einem Schnitt von 101km/h, ein Tagesbaustellenstau hat den Schnitt verhagelt, wenn zulässig 140 bis 150km/h gefahren. Am Ende am Ziel 30,3kWh/100km. Einstellige Temperaturen und Regen und Gegenwind und bergauf 🙂 hahahaha
H nach B auch 292 km mit einem Schnitt von genau 90km/h, 23,2kWh/100km, sehr sehr viel Regen und darum meist nur 110km/h gefahren.
Der Gesamtverbrauch über 70k liegt bei 24,2 kWh/100km, Tendenz immer noch steigend 🙂 durch Fahrten wie oben.
Deine erste Fahrt beruhigt mich wieder 🙂
Denn die entspricht bei mir eher der Regel als der Ausnahme.
Und bei mir sind es die “fetten” 21 Zoll 285ern 😉
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 12. Februar 2024 um 22:13:13 Uhr:
Mal wieder zwei kleine, komplett unterschiedliche Verbrauchswerte.
B nach H 292 km mit einem Schnitt von 101km/h, ein Tagesbaustellenstau hat den Schnitt verhagelt, wenn zulässig 140 bis 150km/h gefahren. Am Ende am Ziel 30,3kWh/100km. Einstellige Temperaturen und Regen und Gegenwind und bergauf 🙂 hahahahaH nach B auch 292 km mit einem Schnitt von genau 90km/h, 23,2kWh/100km, sehr sehr viel Regen und darum meist nur 110km/h gefahren.
Der Gesamtverbrauch über 70k liegt bei 24,2 kWh/100km, Tendenz immer noch steigend 🙂 durch Fahrten wie oben.
Witzig, ich war übers WE jeweils rund 600 km unterwegs und war schneller und etwa gleich schnell und habe sogar weniger verbraucht. Das schaffe ich sonst nie, muss an den 19 Zoll WR liegen 😁
Hin 590 km, 95 km/h Schnitt, meist 120-150 km/h, eine gute halbe Stunde auch 170 - Verbrauch 26,4 kWh/100 km
Zurück 587 km, 101er Schnitt (40 Minuten Stau und Vollsperrung, real also eher 115 km/h Schnitt), meist 140-160, einige km auch nur 120 km/h, dafür auch einige km 180 - Verbrauch 29,6 kWh/100 km
Mein Gesamtverbrauch liegt angezeigt übrigens bei 23,7 kW/h/100 km nach 50.000 km. Allerdings fehlt da durch einen Softwarebug der Verbrauch von etwa 10.000 km, so dass er real bei knapp 30 kW/h liegt.
Hier mal ein aktuelles Bild meines Verbrauchs mit dem e-tron 55 nach ziemlich genau einem Jahr Nutzung. Fahrprofil sind 80% Stadt, ein paar Mal im Jahr Langstrecke (circa 600km eine Strecke), einmal mit der Ehefrau für 14 Tage & 2000km durch Schweden (da habe ich ihn sogar mal unter 20 kWh gehabt).
Angeregt durch Eure Beiträge habe ich mal den Langzeitspeicher aufgerufen. 8900km seit EZ 7/23 und 29,1kwh.