Realer Spritverbrauch TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Ja, ich weiß, dass man beim TT und schon gar nicht beim TTS auf den Verbrauch achtet, aber würde mich trotzdem mal interessieren, was Ihr so in der Realität an Sprit verbraucht.
Auf Spritmonitor findet sich bisher ein Eintrag ( TT 230 PS ) ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mapspanien schrieb am 25. Dezember 2017 um 15:41:59 Uhr:


Du fährst ihn bestimmungsgemäss und gewährst den nötigen Auslauf

Sehe ich genau so, einen 230 PS quattro mit 6 Liter zu bewegen hört sich nicht besonders nach Spaß an.

Da hört sich 12,2 Liter bei 310 PS schon standesgemäßer an...

986 weitere Antworten
986 Antworten

Zitat:

@Celsi schrieb am 29. Januar 2016 um 20:14:07 Uhr:


Aktuelle AutoBILD über den TTS-Motor (bzw. den baugleichen S3-Motor (-10PS)):
"Die kultivierte Kanone" ... "so fahrbahr und elastisch wie ein Hubraumriese" ... "anders als andere Turbomodelle auch bei hohen Drehzahlen nicht zugeschnürt".
Aber on Topic:
- Test-Durchschnittsverbrauch 9,7l
- Verbrauch bei sportlicher Fahrweise: 12,7
- Verbrauch bei sparsamer Fahrweise: 8,0

Wenn das Zahlen sind, die sich in der Realität beweisen wäre es doch gut ...

Wie gesagt, ich habe bisher 8,7 Durchschnitt ... habe ihn aber auch noch nie mit Vollgas über die Bahn gejagt.

Audi TT 2.0 230 PS S-Tronic
Verbrauch 10.1 - 10.4 L Durchschnittsverbrauch

Was fällt Euch dazu ein?
5314 km in genau 100:00 Stunden gefahren.
Wenn ich 5314 durch 100 teile kommt 53,14 km/h raus.
Warum steht dann links vom MMI errechnet 57 km/h?

Ich mach da bestimmt keinen Garantiefall draus, deshalb schreibe ich es auch nicht in die Kinderkrankheitenabteilung, aber warum kann das falsch sein? Oder bin ich da irgendwo zu doof?

2016-02-05-19-09-45
Ähnliche Themen

Zitat:

@Dofel schrieb am 5. Februar 2016 um 23:12:13 Uhr:


Was fällt Euch dazu ein?
5314 km in genau 100:00 Stunden gefahren.
Wenn ich 5314 durch 100 teile kommt 53,14 km/h raus.
Warum steht dann links vom MMI errechnet 57 km/h?

Ich mach da bestimmt keinen Garantiefall draus, deshalb schreibe ich es auch nicht in die Kinderkrankheitenabteilung, aber warum kann das falsch sein? Oder bin ich da irgendwo zu doof?

Bei der Ermittlung des Durchschnittverbrauches handelt es sich um ein gewichtetes arithmetisches Mittel und nicht um ein gewichtetes harmonisches Mittel 😉

Zitat:

@mapspanien schrieb am 5. Februar 2016 um 23:36:16 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 5. Februar 2016 um 23:12:13 Uhr:


Was fällt Euch dazu ein?
5314 km in genau 100:00 Stunden gefahren.
Wenn ich 5314 durch 100 teile kommt 53,14 km/h raus.
Warum steht dann links vom MMI errechnet 57 km/h?

Ich mach da bestimmt keinen Garantiefall draus, deshalb schreibe ich es auch nicht in die Kinderkrankheitenabteilung, aber warum kann das falsch sein? Oder bin ich da irgendwo zu doof?

Bei der Ermittlung des Durchschnittverbrauches handelt es sich um ein gewichtetes arithmetisches Mittel und nicht um ein gewichtetes harmonisches Mittel 😉

Danke für schnelle Antwort!

Hilft mir aber leider adhoc nicht, denn auswendig kenne ich den Unterschied zwischen gewichtetem arithmetischen Mittel und gewichtetem harmonischen Mittel nicht, muss ich erst googeln... 😉

und: Meine Frage behandelt Durchschnittsgeschwindigkeit und nicht -verbrauch.

Macht das bei den "Mitteln" einen Unterschied?

Zitat:

@Dofel schrieb am 5. Februar 2016 um 23:58:26 Uhr:



Zitat:

@mapspanien schrieb am 5. Februar 2016 um 23:36:16 Uhr:


Bei der Ermittlung des Durchschnittverbrauches handelt es sich um ein gewichtetes arithmetisches Mittel und nicht um ein gewichtetes harmonisches Mittel 😉

Danke für schnelle Antwort!

Hilft mir aber leider adhoc nicht, denn auswendig kenne ich den Unterschied zwischen gewichtetem arithmetischen Mittel und gewichtetem harmonischen Mittel nicht, muss ich erst googeln... 😉

und: Meine Frage behandelt Durchschnittsgeschwindigkeit und nicht -verbrauch.

Macht das bei den "Mitteln" einen Unterschied?

Ich bin mir nicht sicher, aber das sollte auch für die Durchschnittsgeschwindigkeit gelten

Falls es jemanden interessiert, ich habe einmal den Einfluss der verschiedenen Modi im Drive Select auf den Spritverbrauch untersucht. Dazu bin ich ein halbes Jahr mit immer unterschiedlichem Modus und möglichst gleicher Fahrweise meinen Arbeitsweg (nur der Hin-Weg wurde gemessen, da beim Heimweg die Verkehrsverhältnisse zu unterschiedlich sind) gefahren.
Die Strecke ist 30% Landstraße, 60% Autobahn (begrenzt auf 100 - 120 km/h) und 10% Stadt. Die Stecke von 23 km geht fast ausschließlich eben oder bergab, deshalb sind die absoluten Werte nicht aussagekräftig, es geht nur um das Verhältnis zueinander!

Hier das Ergebnis von 105 Fahrten:
Individual: 7,5 L
Comfort: 7,5 L
Auto: 7,4 L
Dynamic (light*) 7,4 L
Economy 7,2 L

* unter "Dynamic light" verstehe ich den Dynamic Modus mit Getriebe auf "D", da ich bei kaltem Motor nicht im "S" Modus fahren würde.

Es ist also ein leichter Vorteil zugunsten von "Economy" zu erkennen, wenn auch nur gering. Im Vergleich liegt der Verbrauch übrigens bei mir mit "Super +" um 0,2 L höher als bei "Super".

Fahrzeug: TTS mit S-Tronic.

Wie gesagt, die absoluten Werte sagen nichts über den Gesamtverbrauch, da liege ich meist bei knapp 9 Litern.

Danke für Deinen Langzeittest! Bei meinem TT HS verhält es sich zwischen Eco und Comfort genau andersherum. Im Comfort verbraucht er weniger, als im Eco Modus.

Bei mir auch. Um einen Liter herum, um genau zu sein.
Allerdings bei verhaltender Fahrweise (Einfahrphase), evtl. ändert sich das noch.

Zitat:

@tom_regensburg schrieb am 13. Februar 2016 um 19:05:58 Uhr:


Falls es jemanden interessiert, ich habe einmal den Einfluss der verschiedenen Modi im Drive Select auf den Spritverbrauch untersucht. Dazu bin ich ein halbes Jahr mit immer unterschiedlichem Modus und möglichst gleicher Fahrweise meinen Arbeitsweg (nur der Hin-Weg wurde gemessen, da beim Heimweg die Verkehrsverhältnisse zu unterschiedlich sind) gefahren.
Die Strecke ist 30% Landstraße, 60% Autobahn (begrenzt auf 100 - 120 km/h) und 10% Stadt. Die Stecke von 23 km geht fast ausschließlich eben oder bergab, deshalb sind die absoluten Werte nicht aussagekräftig, es geht nur um das Verhältnis zueinander!

Hier das Ergebnis von 105 Fahrten:
Individual: 7,5 L
Comfort: 7,5 L
Auto: 7,4 L
Dynamic (light*) 7,4 L
Economy 7,2 L

* unter "Dynamic light" verstehe ich den Dynamic Modus mit Getriebe auf "D", da ich bei kaltem Motor nicht im "S" Modus fahren würde.

Es ist also ein leichter Vorteil zugunsten von "Economy" zu erkennen, wenn auch nur gering. Im Vergleich liegt der Verbrauch übrigens bei mir mit "Super +" um 0,2 L höher als bei "Super".

Fahrzeug: TTS mit S-Tronic.

Wie gesagt, die absoluten Werte sagen nichts über den Gesamtverbrauch, da liege ich meist bei knapp 9 Litern.

Bei der geringen Differenz im Streuungsbereich heisst das für mich persönlich : Es ist unter Verbrauchsgesichtspunkten völlig wurscht, welchen Modus man wählt ...

So, heute durfte ich endlich wieder fahren und habe eine 1,5 Stunden lange "Lustfahrt" veranstaltet.
20% Stadt
80% Land
Keine Autobahn
Von den 80% Land ca. nur 10% im S-Modus: Ich mag das hohe Ausdrehen und späte Schalten nicht so sehr
Bei den 80% Land, wenn auch im Comfort-Modus, fast alles recht scharfe Fahrweise, sie durfte zum ersten Mal richtig von der Leine.
Vorher Verbauch resettet.
Nach 143km ein Gesamtverbrauch von 9,8 Litern auf 100km.

9,8 klingt bei 80% land schon recht sparsam!

Hallo Celsi!
Welche Bereifung hast Du?
Ich denke die unterschiedlichen Verbräuche sind stark abhängig von der Reifengröße, ich habe die originalen 20" also 255/30/20 und komme momentan bei gemischter Fahrweise auf 10,5 l
TTS Roadster

245/35/19
Und ich habe richtig draufgetreten diesmal
Nur keine Autobahn halt, also max. 140 in der Botanik, wo ich weit schauen konnte (nach anderen Verkehrsteilnehmern und Radarfallen 😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen