Reaktion Regensensor

BMW 5er F10

Moin zusammmen,

ist es euch auch aufgefallen, dass der Regensensor häufig nicht reagiert?

Ich habe den Knopf gedrückt und das Rädchen ganz nach oben geschoben.

Auf der Scheibe sind überall Tropfen und dennoch springt der Sensor nicht an.

Wie kann das sein?

Mein Händler hat gestern bereits eine Neuinitialisierung vorgenommen. Aber es hat sich nix geändert. Scheibe ist heile und
hat keine Blasen.

Mache ich was falsch oder was kann das Problem sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Wenn er mal nicht wischt, drück den Hebel kurz nach UNTEN. Somit bleibt die Automatik aktiviert und du hast trotzdem zwischendurch manuell freie Sicht geschafft.

So maches ich es auch! Die schlechte Reaktion des Sensors ist mir auch schon negativ aufgefallen. In meinem alten VW Bora funktionierte der Sensor deutlich besser. Mit dem war ich sehr zufrieden. So hätte ich es mir von BMW auch gewünscht.

Gruß

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Warum BMW dieses Problem derart beharrlich ignoriert ist eines der großen Rätsel des 21. Jahrhunderts.

Das ist wie bei der Lufthansa mit den Rutschen in Ihrer Business Class.....Wellcome to Germany😁

Zitat:

Original geschrieben von Fishermans


Schon mal folgendes probiert:
Neu initialisieren:
- Zündung an
- Regensensor auf unempfindlich stellen
- Regensensor aktivieren
- bei erster Aufwärtsbewegung 4x auf Regensensortaste drücken
- 5 Sekunden warten

Neu kalibrieren:
Wenn das nichts bringt, alles genauso machen, nur zum Schluss nicht 5s warten, sondern sofort Zündung ausmachen und 2 Min. warten.

Greetz
Fishermans

Woher hast denn das her, willst du uns veräppeln? 🙂

Bei mir (F11) funktioniert der Regensensor auch nicht.
Ich hatte zuvor drei E-Klassen mit Regensensor. Da war nur der beim W211 vor der Modellpflege OK, danach gab es mehrere Empfindlichkeitsstufen und das Ergebnis war genauso schlecht wie bei BMW...

Nachdem der Regensensor bei meine E70 schon nicht funktionierte, ist es jetzt beim F11 das gleiche Leid. Ich will Intervall zurück!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dieten2000


Beim Initialisieren: Was ist denn nach "5 Sekunden warten" zu tun? Warten auf was?
Beim Kalibrieren: was ist nach "2 Min. warten" zu tun? Warten auf was?

Außerdem: was ist eigentlich die Einstellung unempfindllich, was ist die Einstellung empfindlich? Sind zwei Striche empfindlich oder unempfindlich? Ich dreh jedesmal durch.
Steht nicht in der Bedienungsanleitung, die Gravur am Schalter gibt es nicht her und die Praxiserfahung hilft nicht weiter, da das Mistding nicht wirklich funktioniert. Das treibt mich regelmäßig bei Regen in den Wahnsinn.

Ganz ruhig: Probier es doch mal aus. Es kostet dich ein paar Minuten. Wenn es nicht klappt, hast Du zwei Minuten verloren, wenn es klappt, ärgerst Du Dich nicht mehr.

Also, ein paar Antworten:

Die Empfindlichkeit kannst Du am Hebel verstellen. Nach unten = unempfindlich, nach oben = empfindlich.

5 Sek. Warten heißt nur, dass Du die Zündung nicht ausmachen sollst, da sonst der zweite von mir beschriebene Prozess beginnt (Kalibrieren).

Die zwei Minuten sollst Du warten, bevor Du die Zündung wieder anmachst. Das mache ich so und bei mir hilft es, wenn der erste Prozess (währen der Fahrt möglich) nicht hilft.

Dieser Tipp stammt aus einem altem 7er Forum: http://www.autotechnik-forum.de/viewtopic.php?t=2366

o.k. werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren - vielen Dank

Zitat:

@Balkomosi schrieb am 16. Dezember 2013 um 17:48:29 Uhr:


o.k. werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren - vielen Dank

Und? Hat es geklappt?

Mein Sensor ist viel zu sensibel und wischt sich ein Wolf. Ich vermute aber das es bei mir an der Wachsschicht auf der Scheibe liegt das er so doll wischt. Morgen probiere ich das mit der Initialisierung und Kalibrierung und wenn das nicht funktioniert, dann mach ich die Scheibe mal mit Silikonentferner sauber.

Zitat:

@Fishermans schrieb am 15. Dezember 2013 um 19:03:51 Uhr:


Schon mal folgendes probiert:
Neu initialisieren:
- Zündung an
- Regensensor auf unempfindlich stellen
- Regensensor aktivieren
- bei erster Aufwärtsbewegung 4x auf Regensensortaste drücken
- 5 Sekunden warten

Neu kalibrieren:
Wenn das nichts bringt, alles genauso machen, nur zum Schluss nicht 5s warten, sondern sofort Zündung ausmachen und 2 Min. warten.

Greetz
Fishermans

Tja, bei mir hat es wirklich geholfen! Ich hatte heute alle Regenszenarien bei der Heimfahrt dabei. Hab einfach erst initialisiert und sicherheitshalber danach noch mal kalibriert, jetzt läuft er völlig normal! Hab schon gedacht das es am Wachs auf der Scheibe liegt.

Ist bei mir auch so. Der Sensor spricht nicht immer gleich an, vorallem dann nicht, wenn man ihn mal brauchen sollte 🙂 Meistens arbeitet er aber einwandfrei.

Abhilfe: Einfach die Wischer normal anschalten. Wenn man stehenbleibt (Ampel etc) schalten sie auch ab und legen beim Losfahren wieder los. Sind ja alles nur Helferlein im Auto und keine Vollautomatik ohne Mitdenken.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 15. Dezember 2014 um 20:48:40 Uhr:



Zitat:

@Fishermans schrieb am 15. Dezember 2013 um 19:03:51 Uhr:


Schon mal folgendes probiert:
Neu initialisieren:
- Zündung an
- Regensensor auf unempfindlich stellen
- Regensensor aktivieren
- bei erster Aufwärtsbewegung 4x auf Regensensortaste drücken
- 5 Sekunden warten

Neu kalibrieren:
Wenn das nichts bringt, alles genauso machen, nur zum Schluss nicht 5s warten, sondern sofort Zündung ausmachen und 2 Min. warten.

Greetz
Fishermans

Tja, bei mir hat es wirklich geholfen! Ich hatte heute alle Regenszenarien bei der Heimfahrt dabei. Hab einfach erst initialisiert und sicherheitshalber danach noch mal kalibriert, jetzt läuft er völlig normal! Hab schon gedacht das es am Wachs auf der Scheibe liegt.

Gibts da tatsächlich Unterschiede in der Initialisierung zwischen 5er und 3er? Habe küzlich folgende anleitung für den 3er gelesen:

Zitat:
1. Zündung einschalten.
2. Das Rädchen auf die niedrigste Einstellung bringen.
3. Regensensor noch nicht(!) aktivieren.
4. Im Stand den Motor starten und warten bis die Scheibe ordentlich mit Wasser benetzt ist.
5. Jetzt das Rädchen auf Stellung 2 hochdrehen.
6. RS einschalten
7. Wischvorgang wird dann (meistens) 2 Mal hintereinander ausgeführt. Vermutlich neukalibrieren…
8. Losfahren und sich wundern (?)
9. WICHTIG, bevor ihr den Motor/Zündung ausmacht unbedingt den Sensor deaktivieren.

Möglichst immer nur im stand.

Ich kann das Problem nur bestätigen. Zuerst viel zu späte Reaktion auf Wasser, dann viel zu häufiges und unangepasstes Wischen. Außerdem kann man den Schalter nicht auf permanentes An schalten.
Funktioniert bei allen mir bekannten Fahrzeugen des VW-Konzerns wesentlich besser.
Das ist mir genauso unergründlich, wie die Fragen warum ein Auto mit 70k Listenpreis nicht serienmäßig
- Abbiegelicht
- mitlenkendes Bi-Xenon
- automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel
- elektrisch anklappbare Spiegel
hat. Letzteres ist besonders spannend, wenn man erst beim Auffahren auf die Schnellstraße feststellt, dass man vergessen hat, den Beifahrerspiegel wieder auszuklappen und auch mit knapp 2 m Länge keine Chance hat, den während des Fahrens wieder auszuklappen.
Da werden bei der Bestellung ein paar wichtige Häkchen vergessen und alle Besitzer ärgern sich ein Autoleben lang.

Zurück zum Regensensor: Auch ich habe das Gefühl, dass er nachts noch schlechter funktioniert.
Dafür geht das Fahrzeug im Vergleich zu VAG-Produkten sehr sparsam mit Wischwasser um, was ich sehr gut finde.

Zitat:

@[A2]andrè schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:22:26 Uhr:


Ich kann das Problem nur bestätigen. Zuerst viel zu späte Reaktion auf Wasser, dann viel zu häufiges und unangepasstes Wischen. Außerdem kann man den Schalter nicht auf permanentes An schalten.

Klar geht das. Einfach Wischhebel einmal nach oben tippen und der Wischer wischt permanent. Bei zweimal tippen geht er auf sehr schnell.

Ich denke hiermit war eher gemeint, dass man die Wischautomatik nach jedem Mal Zündung aus wieder aktivieren muss und dass es hierfür kein permanentes "An" gibt.

Dass die Wischautomatik nicht permanent an ist, sobald die Zündung eingeschaltet wird ist m.E. auch ganz gut so. Besonders im Winter dürfte man froh darüber sein, dass ggf. festgefrorene Wischer nicht von selbst loslegen (wollen)..

Zitat:

@ghia_05 schrieb am 18. Dezember 2014 um 15:08:14 Uhr:


Dass die Wischautomatik nicht permanent an ist, sobald die Zündung eingeschaltet wird ist m.E. auch ganz gut so. Besonders im Winter dürfte man froh darüber sein, dass ggf. festgefrorene Wischer nicht von selbst loslegen (wollen)..

Das ist bei meinen vorherigen Fahrzeugen nie als Problem in Erscheinung getreten. Ich finde es auch recht lästig, ebenso beim Tempomat. Dito die fehlende Einstellmöglichkeit, dass die Außenspiegel automatisch anklappen, wenn ich den Wagen verschließe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen