Reaktion Regensensor
Moin zusammmen,
ist es euch auch aufgefallen, dass der Regensensor häufig nicht reagiert?
Ich habe den Knopf gedrückt und das Rädchen ganz nach oben geschoben.
Auf der Scheibe sind überall Tropfen und dennoch springt der Sensor nicht an.
Wie kann das sein?
Mein Händler hat gestern bereits eine Neuinitialisierung vorgenommen. Aber es hat sich nix geändert. Scheibe ist heile und
hat keine Blasen.
Mache ich was falsch oder was kann das Problem sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Wenn er mal nicht wischt, drück den Hebel kurz nach UNTEN. Somit bleibt die Automatik aktiviert und du hast trotzdem zwischendurch manuell freie Sicht geschafft.
So maches ich es auch! Die schlechte Reaktion des Sensors ist mir auch schon negativ aufgefallen. In meinem alten VW Bora funktionierte der Sensor deutlich besser. Mit dem war ich sehr zufrieden. So hätte ich es mir von BMW auch gewünscht.
Gruß
74 Antworten
Ich habe nen X5 E70 und gleiche Probleme wie Ihr. Wenn ich den Regensensor anschalte wird meist 4x "richtig" gewischt und dann auf Dauerbetrieb geschalten. Ich finde es völlig nervend wenn bei leichtem Nieselregen die Scheibenwischer permanent laufen. Es wäre wohl einfach im idrive dem Fahrer die Auswahl zwischen Regensensor oder Intervallschaltung (wie früher) zu lassen. Bleibt zu hoffen, daß BMW das mal irgendwann macht.
Genauso wünschenswert wäre die automatische Spiegeltönung im idrive abschalten zu können, dann könnte ich das Stück Isolierband am Innenspeigel wieder entfernen.
Die letzten Tage gaben zahlreiche "schöne" Gelegenheiten die Funktion der Scheibenwischer / des Regensensors zu beobachten.
Die hier oft genannten Probleme treten bei meinem Auto nicht auf: Bei genügend Tropfen auf der Scheibe werden die Wischer aktiviert, die Abstände bis zum nächsten Wischen sind ok. Bei Bedarf erfolgt automatisch das Dauerwischen. Bei noch mehr Wasser auch autom. mit der höheren Geschwindigkeit. Die jeweilige Auswahl war immer passend. Eingestellt habe ich dabei die unempfindlichste Stufe.
Zitat:
Original geschrieben von ch78v
Anscheinend bin ich wohl so ziemlich der einzige der mit dem Teil zufrieden ist.
Meiner funktioniert auch so, wie er soll. Oder es fällt mir nicht auf, wenn ich manuell eingreifen muss. Meiner Meinung nach wirklich zu 100% sinnlos ist der Fernlichtassistent.
Zitat:
Original geschrieben von bmw500
Die letzten Tage gaben zahlreiche "schöne" Gelegenheiten die Funktion der Scheibenwischer / des Regensensors zu beobachten.
Die hier oft genannten Probleme treten bei meinem Auto nicht auf: Bei genügend Tropfen auf der Scheibe werden die Wischer aktiviert, die Abstände bis zum nächsten Wischen sind ok. Bei Bedarf erfolgt automatisch das Dauerwischen. Bei noch mehr Wasser auch autom. mit der höheren Geschwindigkeit. Die jeweilige Auswahl war immer passend. Eingestellt habe ich dabei die unempfindlichste Stufe.
Dem kann ich mich nur anschließen. Der Regensensor macht was er soll, nicht besser und nicht schlechter als in anderen Fahrzeugen die ich bisher hatte.
Das einzige was ich ab und an „justiere“ ist die Empfindlichkeit oder ich wische mal zwischendurch manuell.
Ähnliche Themen
kann es sein, dass es am Tageslicht liegt?
wenn es draußen hell ist, klappt alles prima, wenn es dunkel ist, kann ich die hier geäußerten Kritiken nachvollziehen.
Der Kritik an dem Regensensor kann ich mich nur anschließen.
Er reagiert zuweilen ein bischen eigenwillig. Das kannte ich von meinem A6 nicht.
Dort war die Technik wesentlich ausgereifter.
Ich hatte auch einen etwas ehr trägen Regensensor in meinem F07 GT. Habe diesen dann neu Initialisieren lassen (man hat wohl auch die Kalibrierung erneuert) beim Freundlichen. Seither klappts mit dem Regensensor prima
Grüße
Christian
Kann die Probleme mit dem Regensensor auch nur bestätigen. Habe einen neuen X3 (F25) und bin von dem Regensensor echt enttäuscht. Hätte nicht gedacht, dass sich BMW so etwas leisten kann. Hatte bis jetzt einen VW Eos und da war der Regensensor super. Hat genau dann gewischt wenn es notwendig war. Beim X3 geht der Wischer immer viel zu spät an. Man sieht schon fast nicht mehr zur Scheibe raus bevor der Wischer angeht. Die 4 Stufen an dem Hebel sind für mich auch völlig nutzlos. Habe es immer auf der höchsten Empfindlichkeit stehen und trotzdem geht der Wischer erst bei starkem Regen richtig an. Bei Nieselregen ist das Ding völlig nutzlos.
Zitat:
Original geschrieben von Hubiklaus
So maches ich es auch! Die schlechte Reaktion des Sensors ist mir auch schon negativ aufgefallen. In meinem alten VW Bora funktionierte der Sensor deutlich besser. Mit dem war ich sehr zufrieden. So hätte ich es mir von BMW auch gewünscht.Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Wenn er mal nicht wischt, drück den Hebel kurz nach UNTEN. Somit bleibt die Automatik aktiviert und du hast trotzdem zwischendurch manuell freie Sicht geschafft.Gruß
Kann ich nur bestätigen. Der Sensor von BMW ist schrott.
Das war eins der Dinge, die bei meinen Audis
perfektfunktionierten.
Zitat:
Original geschrieben von Doerk5
Kann ich nur bestätigen. Der Sensor von BMW ist schrott.Zitat:
Original geschrieben von Hubiklaus
So maches ich es auch! Die schlechte Reaktion des Sensors ist mir auch schon negativ aufgefallen. In meinem alten VW Bora funktionierte der Sensor deutlich besser. Mit dem war ich sehr zufrieden. So hätte ich es mir von BMW auch gewünscht.
Gruß
Das war eins der Dinge, die bei meinen Audis perfekt funktionierten.
Kann ich nur bestätigen! Der Regensensor ist bei BMW der letzte Schrott.
Aber könnte man nicht eine empfindlichere Sensibilität codieren evtl.?
Das ist doch garantiert noch irgendwo in der Steuerung zusätzlich ein Offsetwert dafür.
Hallo!
Soweit erinnerlich kann man die Empfindlichkeit via Coding einstellen.
CU Oliver
Ich hatte eigentlich gehofft das BMW den Regensensor verbessert hat.
Zu 80 % klappt es.
Die restlichen 20 % sind von ständigem Korrigieren geprägt.
Meist geht der Wischer trotz Nieselregen auf Dauerbetrieb.
Dann regel ich die Empfindlichkeit runter, damit er auf Intervall schaltet.
Anschließend wieder Empofindlichkeit rauf, da er sonst zu spät wischt.
Ich wünsche mir seit dem E39 eine zusätzliche normale Intervallschaltung.
Schon mal folgendes probiert:
Neu initialisieren:
- Zündung an
- Regensensor auf unempfindlich stellen
- Regensensor aktivieren
- bei erster Aufwärtsbewegung 4x auf Regensensortaste drücken
- 5 Sekunden warten
Neu kalibrieren:
Wenn das nichts bringt, alles genauso machen, nur zum Schluss nicht 5s warten, sondern sofort Zündung ausmachen und 2 Min. warten.
Greetz
Fishermans
Beim Initialisieren: Was ist denn nach "5 Sekunden warten" zu tun? Warten auf was?
Beim Kalibrieren: was ist nach "2 Min. warten" zu tun? Warten auf was?
Außerdem: was ist eigentlich die Einstellung unempfindllich, was ist die Einstellung empfindlich? Sind zwei Striche empfindlich oder unempfindlich? Ich dreh jedesmal durch.
Steht nicht in der Bedienungsanleitung, die Gravur am Schalter gibt es nicht her und die Praxiserfahung hilft nicht weiter, da das Mistding nicht wirklich funktioniert. Das treibt mich regelmäßig bei Regen in den Wahnsinn.
Diskutieren wir doch seit Jahren. BMW kann so ziemlich alles, außer Regensensor. Hätte der 120d-Motor die "Qualität" des Regensensors, dann hätte er 27 PS und würde 18 Liter auf 100 verbrauchen.
Auch Lösungsansätze wurden schon zig mal angesprochen. Entweder so wie bei anderen Herstellern auch beides anbieten, Regensensor und manuelle Intervallschaltung. Oder wenigstens die Zwangskopplung von Regensensor und Lichtautomatik (die exzellent funktioniert und die ich nicht missen möchte).
Warum BMW dieses Problem derart beharrlich ignoriert ist eines der großen Rätsel des 21. Jahrhunderts.