Reaktion Regensensor

BMW 5er F10

Moin zusammmen,

ist es euch auch aufgefallen, dass der Regensensor häufig nicht reagiert?

Ich habe den Knopf gedrückt und das Rädchen ganz nach oben geschoben.

Auf der Scheibe sind überall Tropfen und dennoch springt der Sensor nicht an.

Wie kann das sein?

Mein Händler hat gestern bereits eine Neuinitialisierung vorgenommen. Aber es hat sich nix geändert. Scheibe ist heile und
hat keine Blasen.

Mache ich was falsch oder was kann das Problem sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Wenn er mal nicht wischt, drück den Hebel kurz nach UNTEN. Somit bleibt die Automatik aktiviert und du hast trotzdem zwischendurch manuell freie Sicht geschafft.

So maches ich es auch! Die schlechte Reaktion des Sensors ist mir auch schon negativ aufgefallen. In meinem alten VW Bora funktionierte der Sensor deutlich besser. Mit dem war ich sehr zufrieden. So hätte ich es mir von BMW auch gewünscht.

Gruß

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo!

Die Außenspiegel klappen beim Abschliessen schon mit an, man muss nur den Knopf der Fernbedienung oder des Komfortzuganges 1,5 Sekunden lang drücken. Sie klappen dann beim Aufschließen auch automatisch auf. Ich habe ir die Zeit auf 0,3 Sekunden codiert. Damit klappen sie beim normalen Abschließen ein und nur wenn ich will, also ganz kurz drücke, bleiben sie draußen (wenn vereist o.ä.).

CU Oliver

Wischerautomatok und selbstanklappende Spiegel sieht man als Alpenländler, dessen Auto mal schnell ruck-zuck eingeschneit oder vereist sein kann, mit etwas anderen Augen. Aber zum Glück lässt sich sowas ja leicht individuell codieren... 😉

Zitat:

@milk101 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:43:01 Uhr:


Hallo!

Die Außenspiegel klappen beim Abschliessen schon mit an, man muss nur den Knopf der Fernbedienung oder des Komfortzuganges 1,5 Sekunden lang drücken. Sie klappen dann beim Aufschließen auch automatisch auf. Ich habe ir die Zeit auf 0,3 Sekunden codiert. Damit klappen sie beim normalen Abschließen ein und nur wenn ich will, also ganz kurz drücke, bleiben sie draußen (wenn vereist o.ä.).

CU Oliver

Ja, so mache ich es (notgedrungen) auch - allerdings schliesse ich am liebsten per Tipp auf den Türgriff ab, Schlüssel ist in der Tasche. Gibt es da auch eine Möglichkeit?

Zitat:

@waxx schrieb am 18. Dezember 2014 um 17:34:38 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:43:01 Uhr:


Hallo!

Die Außenspiegel klappen beim Abschliessen schon mit an, man muss nur den Knopf der Fernbedienung oder des Komfortzuganges 1,5 Sekunden lang drücken. Sie klappen dann beim Aufschließen auch automatisch auf. Ich habe ir die Zeit auf 0,3 Sekunden codiert. Damit klappen sie beim normalen Abschließen ein und nur wenn ich will, also ganz kurz drücke, bleiben sie draußen (wenn vereist o.ä.).

CU Oliver

Ja, so mache ich es (notgedrungen) auch - allerdings schliesse ich am liebsten per Tipp auf den Türgriff ab, Schlüssel ist in der Tasche. Gibt es da auch eine Möglichkeit?

Funktioniert auch bei Komfortzugang. Habe aktuell 0,5 sek. codiert. So kann man recht gut wählen, ob angeklappt werden soll, oder nicht. Nutze das hauptsächlich in engen Parklücken... Finde das auch ganz gut so, dass nicht immer automatisch angeklappt wird.

Einem Bekannten wurde vom Audi Service geraten, im Sinne längerer Haltbarkeit der Kabel, auf das ständige automatische Anklappen zu verzichten. Seitdem stehen seine A5 Spiegel wieder ab

Ähnliche Themen

Zitat:

@rainman99 schrieb am 18. Dezember 2014 um 19:05:35 Uhr:


Funktioniert auch bei Komfortzugang. Habe aktuell 0,5 sek. codiert. So kann man recht gut wählen, ob angeklappt werden soll, oder nicht. Nutze das hauptsächlich in engen Parklücken... Finde das auch ganz gut so, dass nicht immer automatisch angeklappt wird.

Einem Bekannten wurde vom Audi Service geraten, im Sinne längerer Haltbarkeit der Kabel, auf das ständige automatische Anklappen zu verzichten. Seitdem stehen seine A5 Spiegel wieder ab

Vielen Dank für die Info! Hab es gerade ausprobiert, es funktioniert. BTW finde ich es auch gut, wenn die Spiegel nicht IMMER anklappen, sondern man die Wahl hat, ob man diese Funktion nutzen möchte oder nicht. Daher finde ich es umso bedauerlicher, dass man diese Funktion nicht mit einem simplem iDrive-Befehl ein- und ausschalten kann.

Das mit den Kabeln höre ich zum ersten Mal, da hatte ich in sieben Jahren Audi nie etwas mitbekommen bzw. ein Problem gehabt. Und selbst wenn, hätte Audi das dann auf Garantie wieder richten dürfen.

Spiegel anklappen? Wofür braucht man das? Wichtig ist doch nur das jetzt mein Regensensor funktioniert! 😉 Ich finde das er sogar recht gut funktioniert und die Wischintensität der Regenmenge endlich vernünftig anpasst.

Upps,
Sorry für den OT Beitrag mit den Spiegeln.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:08:10 Uhr:


Spiegel anklappen? Wofür braucht man das? Wichtig ist doch nur das jetzt mein Regensensor funktioniert! 😉 Ich finde das er sogar recht gut funktioniert und die Wischintensität der Regenmenge endlich vernünftig anpasst.

Brauchen tut man garnix, vielleicht nichtmal ein Auto.

Fährst nen F07 wird man in manchen Parkgaragen (vorallen auch Flughäfen ohne XXL Parkplatz wie Frankfurt) mal gerne die Spiegel einklappen. Auch damit sie andere nicht abfahren.

Ansonsten bietet sich das auch noch auf Parkplätzen in Einkaufspassage an oder engen Straßen.

Zitat:

@milk101 schrieb am 18. Dezember 2014 um 16:43:01 Uhr:


Die Außenspiegel klappen beim Abschliessen schon mit an, man muss nur den Knopf der Fernbedienung oder des Komfortzuganges 1,5 Sekunden lang drücken. Sie klappen dann beim Aufschließen auch automatisch auf.

Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber da ich mich auch gerade wegen der bescheidenen Funktion des Regensensors meines 2016er F11 informieren wollte, wird er wieder aktuell. 😮

Die Außenspiegel klappen ab Werk nur per Hand an. Das ist es wohl, was [A2]andrè mit der Bemerkung "bei einem Auto für 70.000 EUR Listenpreis" meinte. Es ist wie er schreibt... vergisst man ein paar Häkchen, ärgert man sich ein Autoleben lang darüber. 😉

Zum Regensensor:
Hier im Thread wird häufig gemeckert, dass BMW keinen Regensensor könne. Dazu kann ich nur sagen, dass mein 17 Jahre alter e46 in den 14 Jahren, die ich ihn gefahren habe einen hervorragend funktionierenden Regensensor hatte. Keine Beanstandungen, sehr gute Reaktion auf Verstellung der Empfindlichkeit, sehr gutes "Aufwachen" bei einzelnen Spritzern, absolut zuverlässige Reaktion über 250.000 km. Ich kann wirklich nichts schlechtes sagen.

Der Sensor im neuen F11 dagegen ist ein Witz. Er funktioniert viel zu spät und dann wie er will... absolut lachhaft. Ich werde die beiden hier im Thread erwähnten Möglichkeiten zur Initialisierung bzw. Kalibrierung ausprobieren. Schlechter kann es ja nicht mehr werden...

Mein Regensensor machte zu Beginn der Wintersaison immer größere Probleme. Nach dem Aktivieren 3 - 5 maliges Intervallwischen mit anschließendem Dauerwischen. Manchmal schaltete er sogar trotz Niesel auf schnelles Dauerwischen. Die Folge war ständiges Ein- und wieder Ausschalten des Regensensors. Statt Werkstatthorror habe ich zu neuen Wischerblättern gegriffen und die Windschutzscheibe im Bereich des Regensensors intensiv gereinigt. Seitdem funktioniert der Regensensor perfekt. Kein manuelles Eingreifen mehr nötig.

Zitat:

@AMGaida schrieb am 03. Jan. 2017 um 00:5:24 Uhr:


Die Außenspiegel klappen ab Werk nur per Hand an. Das ist es wohl, was [A2]andrè mit der Bemerkung "bei einem Auto für 70.000 EUR Listenpreis" meinte. Es ist wie er schreibt... vergisst man ein paar Häkchen, ärgert man sich ein Autoleben lang darüber. ??

Allerdings, kopfschüttelnd musste ich das auch bei meinem fahrzeug feststellen....
Nicht sonderlich tragisch brauch es auch nicht unbedingt aber gewundert hat es mich auch :-)
Spiegel klappen nicht elektrisch an dafür machts die hecklappen elektrisch lol

Hallo ,
ich finde den Regensensor auch voll daneben(wie auch bei E60),besonders bei sehr leichtem Piseln auf der AB.Windschutzscheibe zu aber das Dingen schläft.

Was ich aber bei F11 voll daneben finde,sind dieautomatisch beheizbaren Ausenspiegeln,die bei ca. 3° Aussentemperatur voll und dauernhaft heizen.Gestern auf AB in der Gischt fingen sie sofort zu trocknen und was sieht man dann,rein gar nicht.Also jeder 1,5 std. Pause machen und Spiegeln putzen.
Tolle Erfindung durch BMW Experten.

MfG

Zitat:

@spider2 schrieb am 3. Januar 2017 um 06:22:44 Uhr:


Mein Regensensor machte zu Beginn der Wintersaison immer größere Probleme. Nach dem Aktivieren 3 - 5 maliges Intervallwischen mit anschließendem Dauerwischen. Manchmal schaltete er sogar trotz Niesel auf schnelles Dauerwischen. Die Folge war ständiges Ein- und wieder Ausschalten des Regensensors. Statt Werkstatthorror habe ich zu neuen Wischerblättern gegriffen und die Windschutzscheibe im Bereich des Regensensors intensiv gereinigt. Seitdem funktioniert der Regensensor perfekt. Kein manuelles Eingreifen mehr nötig.

Inzwischen wurde der Regensensor vom Händler neu initialiisert und ich hab 22 EUR in neue BOSCH AeroTwin investiert... und was soll ich sagen? Der Regensensor funktioniert hervorragend! 🙂

Die Mär von "BMW kann keine Regensensoren" wollte ich alleine schön rückblickend auf meinen E46 nicht glauben. Aber der vom F11 scheint etwas empfindlicher zu sein.

Mir fällt jetzt beim derzeitigen Regen auch öfters auf, dass der Sensor spinnt. Mal reagiert er sehr träge und dann gibt es Zeitpunkte wo auf schnelles Dauerwischen gestellt wird obwohl es nur sehr sehr schwach nieselt. Nach dem aus und einschalten des Regensensors gehts dann aber wieder kurzzeitig... seltsam. Ist wohl Zeit die Wischer zu wechseln, obwohl diese noch gut Wischen und für mein Empfinden nicht schmieren.

Hi,
Also das Rädchen für die Empfindlichkeit dient zeitgleich bei Ausfall des Regensensors als Intervall einstellung für normales wischen, deswegen gibt es das Rädchen am Hebel.
Zum Verhalten des Regensensors, bei ganz leichtem Regen ist zu beobachten das feinste Schlieren gezogen werden (kaum zu erkennen) wenn der Scheibenwischer nicht gerade mal ganz neu ist und die Scheibe perfekt sauber. Daher kommt dann auch die eigenartige Funktion des Sensors.
Wenn man ganz neue Marken Wischer drauf gemacht hat und die Scheibe wirklich peinlich genau mit Frostschutzmittel gereinigt hat, funktioniert der Sensor perfekt.
Sobald man aber wieder eine Gischt auf die Scheibe bekommt, hat man den ganzen Mist der auf der Straße liegt auf der Scheibe und es gibt wieder feinste Schlieren weshalb der Regensensor wieder etwas eigenartig reagiert.
Das sind zumindest meine Erfahrung in den letzten 10 Jahren Bmw mit Regensensor.
Deswegen würde ich sagen der Regensensor ist zu empfindlich Schlieren gegenüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen