RDKS Sensoren außer Funktion
Hallo zusammen,
Ich bin sicherlich nicht der einzige, bei dem die RDKS Probleme machen. Nach dem Wechsel auf den Winterreifensatz aus dem Keller habe ich eine Fehlermeldung.
Jedoch werden mir die Reifendrücke in der mercedes me app angezeigt.
Wie kann das sein? Sind die Batterien doch nicht defekt?
Ich habe auf solche technischen Spielereien sowas von keine Lust... Kann es sein, dass die Sensoren angelernt werden müssen?
Ich wollte mir eigentlich 4 neue holen und gut ist, aber wenn sie (laut app) noch funktionieren?..
Kennt das jemand?
LG
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung meine rdks funktionieren wieder nach den Tipp von sven (mit den 1,5 bar ) und einer Fahrt auf der Autobahn ca 50km .danke nochmal für die Tipps hier im Forum
45 Antworten
Bleibt fahrbereit...nur ratsam, das vor dem nächsten TÜV-Termin zu erledigen.
Oh, sorry!
Meine Aufforderung zum Prüfen der Sensoren und dem RDKS- System galt dem User Burik58.
Beim TE sind wohl die Batterien in den Reifen leer. Ja, zu den 18 Euro kommen dann noch die Kosten für die Montage. Da ist ein Wechsel bei einem planmässigen Reifenwechsel sinnvoll.
Ich habe hier in meinem Umfeld einen Reifenanbieter, der mir einen kompletten Satz Winterreifen (also 4 Stück) auf Felge samt Sensoren für 230 Euro überlassen hat. Die Reifensätze stammen von Leasingfahrzeugen und sind max ein Jahr alt. Nichts wirklich Besonderes aber brauchbar und preislich vielleicht eine Überlegung wenn es im Winter nicht unbedingt die 19 Zöller mit Rennbereifung sein müssen.
Edit: Spätestens der TÜV ist bei einem Defekt oder einem Ausfall des RDKS (aus welchem Grund auch immer) der Bremsklotz.
Das mit der HU habe ich noch überhaupt nicht bedacht! Steht in 3 Wochen an.
Jedoch musst du mir hier mal auf die Sprünge helfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein leerer RDS zur Nichterteilung der Plakette führt. Das RDKS ist doch nur Spielerei, die zwar hilft, aber andere Pkw haben nicht mal so ein System bzw. Nur ein passives.
Edit: hab mich grade eingelesen. Tatsache... Was für ein Schwachsinn. Nungut, dann muss ich wohl die blöden Sensoren tauschen. Mal sehen, ob ich das irgendwie noch umgehen kann. Danke für die Infos
@fotom Danke für die Hilfe, Sicherung passt so weit . sie war im Fußraum auf der Beifahrerseite.
Ich lass die Tage bei meinen Bekannten der eine Werkstatt hat einen Fehlercode auslesen. Ich glaube auch nicht dass alle vier plötzlich leer oder kaputt sein können da der Wagen gerade mal drei Jahre alt ist.
Ähnliche Themen
Hallo
Bedenken sollte man natürlich das beim Org. Mercedes ( Schrader 3013 ) beim Preis des RDKS auch immer noch der Montage Kit dazu kommt. Ohne diesen ( Mutter usw ) kann das Teil nicht montiert werden.
Ich gehe mal davon aus das auch bei anderen Anbietern dieser Kit zur Montage dazu kommt.
Zitat:
@Mendingo schrieb am 11. Oktober 2020 um 03:34:15 Uhr:
Das mit der HU habe ich noch überhaupt nicht bedacht! Steht in 3 Wochen an.Jedoch musst du mir hier mal auf die Sprünge helfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein leerer RDS zur Nichterteilung der Plakette führt. Das RDKS ist doch nur Spielerei, die zwar hilft, aber andere Pkw haben nicht mal so ein System bzw. Nur ein passives.
Hallo
@MendingoDas RDKS ist keine Spielerei ! Seit 2014 müssen laut ECE-R 64 alle Neuwagen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ausgerüstet sein, das unter anderem helfen soll, Unfälle durch einen falschen Reifendruck oder schleichenden Plattfuss zu verhindern.(Zitat ADAC)
in diesem Sinne : Allzeit gute Fahrt 😉
Vorweg, das RDSK-System funktionsfähig zu halten ist die beste Lösung.
Aber es gibt auch Situationen...Fahrzeugwechsel o.ä...., wo man das zeitlich aufschieben will/muss/whatever...
Beim TÜV ist das ein schwerer Mangel > keine Plakette, aber den TÜV-Termin kann man 2 Monate schieben, erst ab dem 3. Monat ist das bussgeldbewehrt. Man könnte den TÜV-Termin zb. mit dem 2. SR/WR-Rädersatz -sofern vorhanden- mit funktionierenden RDSK wahrnehmen.
@jw61 genau das ist auch mein Plan.
@Guenter49 für mich ist es das aber. Über 100 Jahre hat man das nicht gebraucht. Es ist nicht schlecht so ein System zu haben, keine Frage, die HU aber wegen einer leeren Knopfzelle nicht zu erteilen ist Geldmache und nichts anderes.
Ich brauche leider ohnehin einen neuen Satz Sommerräder, sodass die mit funktionierenden Sensoren Ende Februar draufkommen.
Kurze Rückmeldung meine rdks funktionieren wieder nach den Tipp von sven (mit den 1,5 bar ) und einer Fahrt auf der Autobahn ca 50km .danke nochmal für die Tipps hier im Forum
@MendingoDas kann man so nicht stehen lassenZitat:
@Mendingo schrieb am 11. Oktober 2020 um 13:41:40 Uhr:
@Guenter49 für mich ist es das aber. Über 100 Jahre hat man das nicht gebraucht. Es ist nicht schlecht so ein System zu haben, keine Frage, die HU aber wegen einer leeren Knopfzelle nicht zu erteilen ist Geldmache und nichts anderes.
, denn das RDKS ist ein sehr gutes Sicherheitssystem. Beispiel: Schleichender Druckverlust ist die Vorstufe zum plötzlichen Platzer...
Was würdest Du denn zu Leuten sagen die meinen: Man hat ja "früher" auch kein ABS gehabt, keine Sicherheitsgurte, kein ILS, keine Airbags, kein Spurhalteassi, usw...........
Jedes installierte Sicherheitssystem muß FUNKTIONIEREN, sonst gibts keine "Plakette" und das ist gut so.
Ob jetzt irgend ein teures Steuergerät oder "nur eine Knopfzelle" defekt ist SPIELT KEINE ROLLE !
@Guenter49 über Geschmack lässt sich nicht streiten 😉
Ich sag ja, toll sowas zu haben. Wer 1 mal im Jahr auf seine Reifen schaut und sowieso nicht mal merkt, ob da Luft drin ist, für den ist sowas überlebenswichtig ja.
Für alle anderen gilt, dass man seinen Druck regelmäßig kontrolliert und die Reifen auch.
Geht der Reifen plötzlich flöten, macht er das auch mit RDKS.
Abgesehen davon hinkt dein Vergleich mit dem ABS etc. Ein Oldtimer hat kein ABS. Deiner Ansicht nach muss der aus dem Verkehr genommen werden, da er das nicht hat = defektes ABS.
Ich bleibe dabei, dass es ein hilfreiches, tolles und kundenunfreundliches System ist, das ich gerne habe.
Dafür aber keine HU zu erteilen ist jedoch Quatsch, da es nicht der sicherheitsrelevante Reifen ist, der defekt ist, sondern das Überwachungssystem, dass vor 2 Jahren nichtmal vorgeschrieben war.
@Mendingo
>Wer 1 mal im Jahr auf seine Reifen schaut und sowieso nicht mal merkt, ob da Luft drin ist, für den ist sowas überlebenswichtig ja.<
Antwort: Wenn Du heute Deinen Reifendruck kontrollierst, dann kann schon morgen die berüchtigte Schraube drin sein.
>Geht der Reifen plötzlich flöten, macht er das auch mit RDKS.<
Antwort: Ich kenne eine Statistik die besagt, dass über 70% der Reifen-Luftverluste schleichend sind.
Mit RDK bekommt der Fahrer rechtzeitig eine Warnung, und zwar noch im "gesunden Druckbereich" (zB. bei 2,0bar), er kann also noch in Ruhe anhalten und somit die Zerstörung des Reifens verhindern, den Reifen "retten".
Der Reifen geht nämlich in den genannten 70% nur dann "plötzlich flöten", wenn er mit "Minderdruck" eine gewisse Strecke gefahren ist. Der Reifen überhitzt dann, viele Fahrer bemerken dies bei hohen Geschwindigkeiten (geradeaus auf der AB) erst dann, wenn es zu spät ist.
Dies trifft um so mehr auf MOE (Notlaufreifen) zu.
PS: aus reifendirekt.de lese ich grad:
Bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVO ist ein defektes RDKS ein geringer Mangel, welcher jedoch aufgrund seiner Sicherheitsrelevanz vom Fahrzeughalter unverzüglich behoben werden muss.
Hmm, leider sagen alle von mir auffindbaren Quellen, dass die HU nicht passt, wenn das RDKS nicht geht. Also auch Dekra z. B.
Und damit wir uns verstehen. Ich bin, offensichtlich wie du, ein großer Freund von Sicherheit. Mit der Hauptgrund, weshalb ich Mercedes-Benz fahre und nicht dacia.
Als geringfügigen Mangel hätte ich damit kein Problem gehabt.
Wie auch immer... Ich komme nicht drum herum.
LG
Hi,
ich hatte vorher das indirekte System ( dort wird über das ABS-Signal die Differenz der Rad-Drehzahl festgestellt) und der das hat auch einen schleichenden Plattfuß bei mir entdeckt.
Nun hat mein Fahrzeug das direkte RDKS und da wird der Plattfuß auch nicht schneller gemeldet.
Ich bin auch der Meinung, dass passive System würde reichen!
Geldmacherei??
Zitat:
@and910 schrieb am 11. Oktober 2020 um 19:53:20 Uhr:
Hi,ich hatte vorher das indirekte System ( dort wird über das ABS-Signal die Differenz der Rad-Drehzahl festgestellt) und der das hat auch einen schleichenden Plattfuß bei mir entdeckt.
Nun hat mein Fahrzeug das direkte RDKS und da wird der Plattfuß auch nicht schneller gemeldet.
Ich bin auch der Meinung, dass passive System würde reichen!
Geldmacherei??
Nein,das nennt man heute EU-Norm!!! Gruß