RDKS Sensoren außer Funktion
Hallo zusammen,
Ich bin sicherlich nicht der einzige, bei dem die RDKS Probleme machen. Nach dem Wechsel auf den Winterreifensatz aus dem Keller habe ich eine Fehlermeldung.
Jedoch werden mir die Reifendrücke in der mercedes me app angezeigt.
Wie kann das sein? Sind die Batterien doch nicht defekt?
Ich habe auf solche technischen Spielereien sowas von keine Lust... Kann es sein, dass die Sensoren angelernt werden müssen?
Ich wollte mir eigentlich 4 neue holen und gut ist, aber wenn sie (laut app) noch funktionieren?..
Kennt das jemand?
LG
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung meine rdks funktionieren wieder nach den Tipp von sven (mit den 1,5 bar ) und einer Fahrt auf der Autobahn ca 50km .danke nochmal für die Tipps hier im Forum
45 Antworten
Bei mir hat es leider auch nichts gebracht
Ich lass die Tage mal den fehlerspeicher auslesen
Zitat:
@Burik58 schrieb am 9. Oktober 2020 um 17:16:07 Uhr:
Mein c43 ist bj.2017 und hat ca 44000km gelaufen seit gestern leuchtet die Warnmeldung Reifendrucksensor ohne Funktion auf . War bei MB dann meinte der freundliche dass die Batterien von meinen Sensoren leer sein. Kann mir diese aber nicht vorstellen, da der Wagen drei Jahre alt ist . Das einzige was ich nur an den Tag gemacht habe ist, einen IQ Ladegerät fürs Handy an den Zigarettenanzünder angeschlossen
Hallo,
in den RDK-Modulen sind Knopfzellen - allerdings vergossen und nicht zu wechseln. Die haben keinerlei Verbindung zum Bordnetz des Wagens. Können also weder über das Auto entladen noch nachgeladen werden. Im Regelfall halten die aber 6 - 8 Jahre. Es gibt aber auch Bastler, die die Knopfzellen aus den Modulen "rausfräsen" und neue einkleben.
Gruß
https://www.motor-talk.de/.../...ion-rdk-probleme-xy-t6959317.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo,
in den RDK-Modulen sind Knopfzellen - allerdings vergossen und nicht zu wechseln. Die haben keinerlei Verbindung zum Bordnetz des Wagens. Können also weder über das Auto entladen noch nachgeladen werden. Im Regelfall halten die aber 6 - 8 Jahre. Es gibt aber auch Bastler, die die Knopfzellen aus den Modulen "rausfräsen" und neue einkleben.
Gruß
Also ausfräsen im Sensor und neue Zellen einkleben würde ich bleiben lassen.
Die Sensoren kosten bei mbgtc gerade etwa 19 Euro das Stück, da riskiere ich keine größeren Schäden durch im Reifen umherfliegende Teile die sich lösen!?
Ich denke ich werde die reifen so durchfahren, dann sind sie eh platt und müssen runter. Dann kann gleichzeitig ein Wechsel erfolgen bzw die Karre wird verkauft.
Danke für die Infos. Wenn ich aber zufällig Zeit für solche sperenzien habe und die sensoren auslesen lasse, werde ich das hier kundtun.
Wie es aussieht sind aber wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Batterien leer.
Zitat:
@fotom schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:55:30 Uhr:
Zitat:
Hallo,
in den RDK-Modulen sind Knopfzellen - allerdings vergossen und nicht zu wechseln. Die haben keinerlei Verbindung zum Bordnetz des Wagens. Können also weder über das Auto entladen noch nachgeladen werden. Im Regelfall halten die aber 6 - 8 Jahre. Es gibt aber auch Bastler, die die Knopfzellen aus den Modulen "rausfräsen" und neue einkleben.
GrußAlso ausfräsen im Sensor und neue Zellen einkleben würde ich bleiben lassen.
Die Sensoren kosten bei mbgtc gerade etwa 19 Euro das Stück, da riskiere ich keine größeren Schäden durch im Reifen umherfliegende Teile die sich lösen!?
Rein physikalisch wird hierdurch kein Schaden entstehen können, aber bei 19 Euro hast du auf jeden Fall recht.
Zitat:
@Mendingo schrieb am 10. Oktober 2020 um 17:00:57 Uhr:
Zitat:
@fotom schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:55:30 Uhr:
Also ausfräsen im Sensor und neue Zellen einkleben würde ich bleiben lassen.
Die Sensoren kosten bei mbgtc gerade etwa 19 Euro das Stück, da riskiere ich keine größeren Schäden durch im Reifen umherfliegende Teile die sich lösen!?
Rein physikalisch wird hierdurch kein Schaden entstehen können, aber bei 19 Euro hast du auf jeden Fall recht.
Hallo
Für 19,00 € sind das aber keine neuen Sensoren, oder ?
https://www.mbgtc.de/.../Sensor-oxid-181.html?pgNr=2&%3B
Qualität A, kosten tatsächlich gerade nur 17,90.
Zitat:
@fotom schrieb am 10. Oktober 2020 um 19:45:13 Uhr:
https://www.mbgtc.de/.../Sensor-oxid-181.html?pgNr=2&%3BQualität A, kosten tatsächlich gerade nur 17,90.
Hallo
Werden wohl auch funktionieren. Ich persönlich werde aber die Schrader verwenden, denn die sind im W-205 auch von Mercedes verbaut.
Dann bin ich sicher das ich nichts anlernen muß, und der Räderwechsel ohne Probleme verläuft.
Der Mercedes Benz Gebrauchtteilecenter (mbgtc) bietet nur Originalteile von Mercedes an. Die im Link dürften dann wohl auch Schrader sein.
18 plus Demontage, Montage und Auswuchten... Sollte man wohl wirklich mit einem Reifenwechsel verbinden.
Wobei ich nach der von Dir gezeigten Fehlermeldung immer noch nicht davon überzeugt bin dass von heute auf morgen alle 4 Batterien der Sensoren defekt sind.
Lass den Fehlerspeicher im RDKS auslesen und löschen bzw. prüfe ob es eine Sicherung für das System gibt die defekt sein könnte.
Zitat:
@fotom schrieb am 10. Oktober 2020 um 22:19:23 Uhr:
Der Mercedes Benz Gebrauchtteilecenter (mbgtc) bietet nur Originalteile von Mercedes an. Die im Link dürften dann wohl auch Schrader sein.
Hallo
Sind aber gebraucht. Du weißt nie wie lange die Batterien noch halten. Und so ein Sensor der ist ja auch nicht eben in 5 Minuten getauscht.
Abgesehen von der nervigen Anzeige und dem Fehlen der Drucküberwachung, kann man mit dem Fehler seine Reifen "zu Ende fahren" oder stellt sich das Fahrzeug irgendwann stur und will überhaupt nicht mehr?