RDKS anlernen
Hallo zusammen hab mal eine Frage ich habe ein Satz winterräder gekauft gebraucht mit eingebautem rdks nur jetzt beim reset erkennt das Auto die Sensoren nicht und bricht bei 49 Prozent immer ab. Muss ich zum BMW und dort anlernen lassen oder gibt's da Tricks ?
Beste Antwort im Thema
Die "feine Sache" hat sich eigentlich mehr darauf bezogen, wie schnell die Sensoren angelernt waren. Bei meinem 328i BJ 2013 brauchte ich das nicht. Der hat an der Umdrehung des Reifen erkannt ob er Luft verliert oder nicht.Das war toll aber seit 2014 ist es wohl Gesetzt. Mit dem Kauf vom 340i im Juli hatte ich ja keine Wahl. Stell Dir mal vor was man mit dem Geld alles hätte anfangen können anstatt sie in die Sensoren zu stecken. In einem anderen Thread ist auch noch ein ander Punkt: anlernen von der Batterie. Horror! Als nächstes muss wohl das Wischwasser angelernt werden, sonst wischt es nicht mehr. Und dann nur bei BMW oder einem Codierer. Das nennt man Kundenbindung oder einfach knechten....
107 Antworten
Mein Beileid....
Aber ja, auswuchten danach ist sehr wichtig, weil die Sensoren doch schon ein ordentliches Gewicht haben und damit eine Unwucht verursachen.
Tja....angeblich wurde alles ausgewuchtet. Haben sie nochmal gemacht, und ich habe zugeguckt.
Und was ist? Problem ist weg!
VMAX ohne Rütteln ist doch was schönes!
Pünktlich meldete sich gestern - wie passend- auf der Rückfahrt mein Check Control mit dem „Befüllhinweis“. Wunderte mich. Waren pro Reifen nur 0,1 weniger. Heut dann an die Tanke, befüllt, reset und nach nur 5km Fahrt in Berufsverkehr City war der reset erledigt. Das ging fix.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 19. März 2018 um 18:19:56 Uhr:
Pünktlich meldete sich gestern - wie passend- auf der Rückfahrt mein Check Control mit dem „Befüllhinweis“. Wunderte mich. Waren pro Reifen nur 0,1 weniger. Heut dann an die Tanke, befüllt, reset und nach nur 5km Fahrt in Berufsverkehr City war der reset erledigt. Das ging fix.
Bin froh das ich diesen mist nicht habe!
Wenn man so überlegt,wenn man einen Fx aus 2014 hat und dieses System funktioniert nicht richtig,dann kann man den reifen runter ziehen,und wenn man RFT hat muß man aufpaßen das man den reifen nicht beschädigt,und der TÜV ist gefährdet!Wenn man einen Fx aus z.b. aus 2012 ( so wie ich ) oder 2013er hat dann ist es Latte ob dieses System drin ist oder nicht,auch wenn ich eventuell z.b. zu wenig druck in den reifen habe,kriege ich trotzdem TÜV,soll das einer mal verstehen 😕
Ich weiß ich weiß,sicherheit 🙄😮
Ähnliche Themen
Ich finds jetzt nicht schlimm, sehe da auch Vorteile. Müsste ich jetzt halbjährlich oder öfter zur tanke, dann geb ich dir recht. Dann nervts.
Hallo berba,
stimmt, alles halbe Jahr zur Tanke ist schon echt nervig... 😁😁
Gruß
Marcel
Zitat:
@moonwalk schrieb am 30. November 2017 um 09:25:15 Uhr:
Nach dem Reifenwechsel den Druck exakt einstellen und zurücksetzen, dann gilt bei mir "fire & forget": solange die Kontrolle sich nicht meldet, ist für mich alles o.k. (und da erwarte ich allerdings Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision, wie ich sie anno 2017 beim BMW-System nicht vergefunden habe).
Das Problem ist nur, dass alle Reifen gleichzeitig Luft verlieren können. Die Druckwarnung spricht mir hier zu spät an (glaube es ist 0,4 Bar Druckverlust). Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, von Zeit zu Zeit auch mal den Luftdruck prüfen. Dies kann man an der Tanke mache oder über die Reifendrucksensoren. Da ich faul bin, ziehe ich die zweite Möglichkeit vor.
Auch wenn die Reifendrucksensoren nicht ganz korrekte Werte anzeigen, so kann ich mir die Werte doch direkt nach der manuellen Reifendruckkontrolle merken und mit den später angezeigten Werten vergleichen.
Es stelle es mir schwierig vor, mit den indirekten Systemen exakt festzustellen, wann eine Warnmeldung ausgegeben werden muss, gerade ja auch weil das für verschiedene Reifentypen funktionieren muss. Ich vermute, dass das auch ein Grund ist, dass viele Hersteller auf das direkte System umgestiegen sind.
Gruß
Uwe
Mein Problem ist, daß die Sensoren bei BMW 2014 100 € kosteten - jetzt verlangt BMW 353 € ... 😕
Das Problem dabei ist wohl eher, dass BMW das verlangen kann.
Bin froh den Kram noch nicht zu haben.
Die könnten pro Stück auch vermutlich 500€ kosten.
Den Firmenwagenfahrer interessiert das herzlich wenig. Erst die Privatkäufer haben dann die A-Karte 😉
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 26. März 2019 um 12:51:48 Uhr:
Das Problem dabei ist wohl eher, dass BMW das verlangen kann.
Bin froh den Kram noch nicht zu haben.Die könnten pro Stück auch vermutlich 500€ kosten.
Den Firmenwagenfahrer interessiert das herzlich wenig. Erst die Privatkäufer haben dann die A-Karte 😉
Bin auch froh diese dinger nicht zu besitzen,aber wer weiß in den nächsten Jahren 🙄