RDKS anlernen

BMW 3er F31

Hallo zusammen hab mal eine Frage ich habe ein Satz winterräder gekauft gebraucht mit eingebautem rdks nur jetzt beim reset erkennt das Auto die Sensoren nicht und bricht bei 49 Prozent immer ab. Muss ich zum BMW und dort anlernen lassen oder gibt's da Tricks ?

Beste Antwort im Thema

Die "feine Sache" hat sich eigentlich mehr darauf bezogen, wie schnell die Sensoren angelernt waren. Bei meinem 328i BJ 2013 brauchte ich das nicht. Der hat an der Umdrehung des Reifen erkannt ob er Luft verliert oder nicht.Das war toll aber seit 2014 ist es wohl Gesetzt. Mit dem Kauf vom 340i im Juli hatte ich ja keine Wahl. Stell Dir mal vor was man mit dem Geld alles hätte anfangen können anstatt sie in die Sensoren zu stecken. In einem anderen Thread ist auch noch ein ander Punkt: anlernen von der Batterie. Horror! Als nächstes muss wohl das Wischwasser angelernt werden, sonst wischt es nicht mehr. Und dann nur bei BMW oder einem Codierer. Das nennt man Kundenbindung oder einfach knechten....

107 weitere Antworten
107 Antworten

Was kostet das kalibrieren und reset zu machen bei denen ohne die Sensoren ?

Zitat:

@Rick_008 schrieb am 29. November 2017 um 07:57:38 Uhr:


Ich hatte gerade neue Winterreifen mit Felgen gekauft, incl. der Sensoren. Nicht von BMW, der Reifenhändler musste dann nur noch die Sensoren kalibrieren und ein Reset am Idrive. Feine Sache aber halt Mega teuer bei 70€ pro Stück, bin mal gespannt ob die Sensoren wirklich 7-10 Jahre halten.

Also beim Leebmann kosten die "Original"-Sensoren auch nur 73,- EUR und die empfehlen selbst die VDO-REDI-Sensoren für 30,- EUR /Stk....

(Dieses Ersatzteil ist eine kostengünstige Alternative zum Original BMW / MINI Ersatzteil 36106856209. Die Qualität entspricht dem Originalteil. Es werden alle BMW / MINI Anforderungen für Wartung und Instandhaltung erfüllt.)

"Feine Sache"? Ich bin davon nicht überzeugt: zu teuer, zu kompliziert, zu lahmarschig:

Ich hatte in meiner C-Klasse von 2004 (!) so eine ESP-basierte Druckverlustwarnung, die hat quasi nichts gekostet (habe ich einfach nachträglich bei MB für 40,- EUR freischalten lassen) und die hat bei mir super sensibel und super präzise funktioniert. Reset? "OK" drücken und erledigt.

und BMW anno 2017?
- teure Sensoren mit begrenzter Batterielebensdauer pro Rad erforderlich (also 8 Stück!)
- Reset: Kilometerlanges Fahren (am besten über 30 km/h) bis man mal bei 100% angekommen ist
- Druck für Winterreifen ohne Reset abends abgelassen (-0,5 bar), 1 Kilometer nach Hause gefahren, am nächsten Morgen 2 km zum Bäcker und dann erst auf der Rückfahrt kam die Warnung, dass der Druck zu gering ist... schnell geht anders...

Ich finde bei dem Aufwand und den Kosten, die für dieses System getrieben werden, den Nutzen für mich als Fahrer nicht besser als bei der "passiven" Lösung, die ich vorher hatte. (eher im Gegenteil, und bei den Sensoren ärgert man sich dann über die abweichenden Werte im Vergleich zur Tanke/dem externen Druckprüfer)

Die "feine Sache" hat sich eigentlich mehr darauf bezogen, wie schnell die Sensoren angelernt waren. Bei meinem 328i BJ 2013 brauchte ich das nicht. Der hat an der Umdrehung des Reifen erkannt ob er Luft verliert oder nicht.Das war toll aber seit 2014 ist es wohl Gesetzt. Mit dem Kauf vom 340i im Juli hatte ich ja keine Wahl. Stell Dir mal vor was man mit dem Geld alles hätte anfangen können anstatt sie in die Sensoren zu stecken. In einem anderen Thread ist auch noch ein ander Punkt: anlernen von der Batterie. Horror! Als nächstes muss wohl das Wischwasser angelernt werden, sonst wischt es nicht mehr. Und dann nur bei BMW oder einem Codierer. Das nennt man Kundenbindung oder einfach knechten....

Zitat:

@moonwalk

und BMW anno 2017?
- teure Sensoren mit begrenzter Batterielebensdauer pro Rad erforderlich (also 8 Stück!)
- Reset: Kilometerlanges Fahren (am besten über 30 km/h) bis man mal bei 100% angekommen ist
- Druck für Winterreifen ohne Reset abends abgelassen (-0,5 bar), 1 Kilometer nach Hause gefahren, am nächsten Morgen 2 km zum Bäcker und dann erst auf der Rückfahrt kam die Warnung, dass der Druck zu gering ist... schnell geht anders...

Ich finde bei dem Aufwand und den Kosten, die für dieses System getrieben werden, den Nutzen für mich als Fahrer nicht besser als bei der "passiven" Lösung, die ich vorher hatte. (eher im Gegenteil, und bei den Sensoren ärgert man sich dann über die abweichenden Werte im Vergleich zur Tanke/dem externen Druckprüfer)

Da bist Du leider nicht korrekt informiert. Es liegt nicht an BMW sondern an einer EU-Verordnung. Diese schreibt seit dem 1. November 2014 bei allen Neufahrzeugen zwingend und serienmäßig ein EU-konformes elektronisches Reifendruckkontrollsystem (EU-RDKS) vor. Das macht es nicht zwingend besser, aber betrifft halt nicht nur BMW,.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dubdidu schrieb am 30. Nov. 2017 um 00:5:37 Uhr:


Da bist Du leider nicht korrekt informiert. Es liegt nicht an BMW sondern an einer EU-Verordnung. Diese schreibt seit dem 1. November 2014 bei allen Neufahrzeugen zwingend und serienmäßig ein EU-konformes elektronisches Reifendruckkontrollsystem (EU-RDKS) vor. Das macht es nicht zwingend besser, aber betrifft halt nicht nur BMW,.*

Na dann klär uns doch mal auf!
Meines Wissens nach erlaubt die EU-Verordnung sowohl "aktive" (mit Drucksensoren wie BMW) als auch "passive" (Softwarelösung über ESP/ABS wie bei VW) Systeme...

Damit liegt es dann sehr wohl an BMW und es fragt sich, wer hier nicht korrekt informiert ist... 😉

Ich bevorzuge weiterhin passive Systeme ohne Drucksensoren am Rad.

Das stimmt schon, das altes ABS-basierte System würde immer noch reichen. Nur hat sich wohl ein nicht zu unterschätzender Anteil von Fahrzeugbesitzer über das alte System aufgeregt weil da kein Druck angezeigt wurde. Wurde ja auch hier hi und da bemängelt.

Auch hier muss ich leider widersprechen, da ich durch

@dubdidu

ja erst mal selber recherchieren musste, und nun auf dem aktuellen (Detail-)Stand bin 😉

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 30. November 2017 um 03:46:45 Uhr:


Das stimmt schon, das altes ABS-basierte System würde immer noch reichen. Nur hat sich wohl ein nicht zu unterschätzender Anteil von Fahrzeugbesitzer über das alte System aufgeregt weil da kein Druck angezeigt wurde. Wurde ja auch hier hi und da bemängelt.

Gerade das "altes ABS-basierte System" entspricht wohl nicht den "neuen" EU-Anforderungen. Daher hätte es bei BMW und Mercedes überarbeitet werden müssen:

Moderne indirekte Systeme arbeiten zusätzlich mit einer Spektrumanalyse, die druckabhängige Reifenschwingungen überwachen. Es müssen also beide Effekte (Abgleich der Raddrehzahlen und Kontrolle der Radfrequenzen) überwacht werden, damit die Vorgaben der EU-Richtlinie ECE-R 64 erfüllt werden. Dann lässt der Gesetzgeber nämlich offen, welches der beiden Reifendruckkontrollsysteme im Auto letztlich zum Einsatz kommen soll.

Das sich nun alle BMW-Fahrer über die Druckanzeige freuen oder danach verlangt haben, halte ich für ein Gerücht. Die vielen Themen hier zum "Anlernen" "Programmieren" oder zu inkompatiblen Sensoren zeigen mir, dass diese Lösung teuer, anfällig und fehlerbehaftet ist (von der kurzen Batterielebensdauer ganz zu schweigen).

Man muss sich ja schon ein paar Ebenen durch die Menüs klicken, um den Druckwert angezeigt zu bekommen. Selbst ich, der sich für viele Details interessiert, habe eigentlich kein Interesse an diesen Werten. Ich verhalte mich "pragmatisch": Nach dem Reifenwechsel den Druck exakt einstellen und zurücksetzen, dann gilt bei mir "fire & forget": solange die Kontrolle sich nicht meldet, ist für mich alles o.k. (und da erwarte ich allerdings Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision, wie ich sie anno 2017 beim BMW-System nicht vergefunden habe). Zumal der Luftdruck im Detail sehr vielen Schwankungen unterliegt (Temperaturänderungen von außen, Temperaturänderungen durch den Betrieb), so dass ich aus +/- 0,1 keine Schlüsse auf irgendwas ziehen kann...

Daher: billig, effektiv und "langzeitstabil" ist für mich nur die indirekte Lösung....

passend dazu auch ein Kommentar aus dem 2er-Forum

Das mit der "Kontrolle der Radfrequenzen" wußte ich nicht, OK.
Ich habe aber nicht geschrieben "das sich nun alle BMW-Fahrer über die Druckanzeige freuen oder danach verlangt haben". Es wurde aber def. oftmals bemängelt das vermeintlich billigere KFZ anderer Marken das "moderne" System der Druckanzeige haben aber die teuren BMW's der Premiumklasse nicht. Jetzt wo es drin ist passt es halt manchen auch wieder nicht.
Irgendwie erinnerst Du mich ein bisschen an Rambello. 😉

Servus
Man bin ich froh das ich dieses "Rdks" nicht habe!Man baut Motoren mit weniger Verbrauch hier und da aber man kommt mit "Rdks" ums eck wo man wieder was bezahlen muß wenn man neue reifen oder Felgen montiert!Ich dachte die "RPA" ist schon innovativ da man am den Ersatzrad gespart hat,es wird immer besser!

Du hast ganz sicher auch das RDKS.

Zitat:

@only Diesel schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:16:13 Uhr:


Du hast ganz sicher auch das RDKS.

Meiner ist aus 06/2012 und hat keins.

Zumindest ein indirektes System hast du auch. Das wurde schon im E90 im Zuge der Einführung von Runflat Reifen verbaut denn dafür ist es ja eigentlich gedacht damit der Fahrer den Druckverlust bei RFT Reifen überhaupt mitbekommt!

Ich habe nun exakt das gleiche Problem: Abbruch bei 49 Prozent.
Sind Aluventile, waren auf meinem vorherigen F30 drauf. Nun mit dem F36 funktioniert es nicht.....bin alleine heute 600 km gefahren.....habe es mehrfach probiert.....keine Chance.....
Hat jemand eine Idee?
Die 49 Prozent schafft er nur, wenn er vorher länger ausgeschaltet war. Ansonsten schafft er nicht mal 1 Prozent.
Ist das ätzend......

Mal eine kleine Frage zwischendurch. Ich könnte jetzt für meinen F31 mit „Pannenanzeige“ Kompletträder vom F30 LCI bekommen wo die Sensoren drin sind, die den Luftdruck anzeigen. Werden diese dann trotzdem erkannt oder muss doch die gegen andere Sensoren tauschen?

Zitat:

@leon_raser schrieb am 10. März 2018 um 08:33:01 Uhr:


Mal eine kleine Frage zwischendurch. Ich könnte jetzt für meinen F31 mit „Pannenanzeige“ Kompletträder vom F30 LCI bekommen wo die Sensoren drin sind, die den Luftdruck anzeigen. Werden diese dann trotzdem erkannt oder muss doch die gegen andere Sensoren tauschen?

Die Pannenanzeige ist völlig unabhängig von Sensoren.
Also es ist egal, ob Sensoren in den Rädern sind oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen