RDK - Reifendruckkontrolle - Sensor Teilenummer

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,
jetzt wo es "langsam" daran geht, sich um Winterreifen zu kümmern,
hatte ich die Idee, auch diese mit dem Reifendruckkontrollsystem (RDKS)
zu versehen. Da ich keinen Ersatzreifen nur ein Reparaturset, aber keine
Run-Flats habe, wäre das bestimmt kein Fehler ...
Ein Anruf beim 🙂 hat mich ernüchtert: Jeder Sensor soll die Kasse
mit ca 94,-€ belasten (ja: jeder der vier - nicht alle zusammen)
Da liegt der Wunsch nahe, sich bei anderen Quellen oder Buchten umzusehen.
Leider gibt es eine Vielzahl von ähnlichen aber nicht kompatiblen Sensoren.
Nun hat mir der 🙂 zwar den Preis, nicht aber die Teilenummer genannt.
Und ähnliche, eventuell passende auszuprobieren ist auch keine Lösung.

Kann mir vielleicht jemand diese Teilenummer nennen ?
Sie soll für den Passat 3C B7, Hersteller 0603 (natürlich) Typ BDH000024
Erstzulassung Juni 2011 passen.

Schon 'mal vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Außerdem behaupte ich mal, dass die Sensoren auf eine Zubehörfelge aus Stahl nicht passen, weil da diese Aussparung für den Sensor fehlt.

Zubehörfelgen aus Stahl mit ABE

sind ab dem 1.10.1999

mit KBA-Nr. versehene >"Ident-bzw.Nachbau-Räder"

und entsprechen den Originalstahlfelgen 😉

Bei "Sonderrädern",
in der Regel > "Alufelgen" kann
die Aussparung für den Sensor fehlen,
wenn das "RDK-System" in dem entsprechenden Gutachten
bei den Auflagen keine Erwähnung findet. 😰

😰http://www.suedrad.de/fileadmin/pdf/download_d/Raederverordnung.pdf

142 weitere Antworten
142 Antworten

Und der zweite

Das eine hat mit dem anderen m.E. wenig zu tun. Du solltest 03 wieder auf 2471 codieren. Die 65 funktioniert eigentlich ohne weitere Codierungsänderung.
Die RDK die man hier mit +1024 (wofür steht eigentllich +2048?) dazu tut, ist die über die ABS Sensoren, das brauchst Du nicht mehr, bzw. hast dann 2 Systeme aktiv. Kann das KI alles darstellen - Menüs und Drücke?

Wenn ich zurück gehe, bekomme ich die Fehler im Scan mit 180160km. Das Auto starte bei zweiten mal erst richtig. S/S geht hier auch nicht.

Sofern ich wieder auf 0004519, Startet das Auto. S/S geht hier weiterhin nicht.

Edit: Menu ist da und alles kann angepasst oder geändert werden.

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 18. Mai 2021 um 06:28:42 Uhr:


Wie kommst Du auf 4C bei der Aussage "Es ist kein RDK verbaut gewesen"?
Es gibt bisher leider weder Infos dazu, was gemacht wurde, noch einen Scan. Oder habe ich was übersehen?

Ich bin einfach davon ausgegangen, dass der Fragesteller vorher keine RDKS mit Stg 65 hatte. Also hat er weil wir im B7 Forum sind auf jeden Fall das Stg 4C. Ich denke das hat jeder, wenns nicht gerade ein EU Reimport Exot ist.
War für mich das einzig plausible. 2 Steuergeräte, die fast dasselbe tun, sind immer doof.

Ähnliche Themen

Also um dies frage gleich zu beantworten. Kein RDK vorher verbaut soll heißen, kein STG 4C oder 65.
STG 65 ist jetzt seit Sonntag drin. Gateware ist seit April neu verbaut, da man Ex-Can benötigt.

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 18. Mai 2021 um 12:29:07 Uhr:


Das eine hat mit dem anderen m.E. wenig zu tun. Du solltest 03 wieder auf 2471 codieren. Die 65 funktioniert eigentlich ohne weitere Codierungsänderung.
Die RDK die man hier mit +1024 (wofür steht eigentllich +2048?) dazu tut, ist die über die ABS Sensoren, das brauchst Du nicht mehr, bzw. hast dann 2 Systeme aktiv. Kann das KI alles darstellen - Menüs und Drücke?

Jürgen, bei mir ist das ja nun schon eine Weile her mit PQ46, aber ich meine mich zu erinnern, dass die RKA (passiv) tatsächlich mit +2048 aktiviert wurde.

Weshalb das Auto wegen RDKS, egal ob falsch oder richtig codiert, nicht anspringen sollte, ist mir allerdings auch schleierhaft.

Was es auch immer war.
Ich habe mich gerade ins Auto begeben um ein Video des Problems zu machen.
Nach dem ich die Codierung auf 0002471 zurück gestellt habe, ist der Wagen ganz brav bei ersten Mal angesprungen. S/S geht auch wieder.

Woher der Fehler kam ist bisher nicht bekannt, könnte aber am MSG liegen.
Dieser Fehler trat immer auf inklusive dem nicht starten des Weges.

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAYC) Labeldatei:. DRV\03L-906-023-CAY.clb
Teilenummer SW: 03L 906 023 FS HW: 03L 907 425 C
Bauteil: R4 1.6l TDI H43 9979
Revision: --H43--- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 00194036032401080000
Betriebsnr.: WSC 12345 123 61029
ASAM Datensatz: EV_ECM16TDI02103L906023FS 003015
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023FS_003.rod
VCID: 7CA00B8816638DBBD3B-8028

1 Fehler gefunden:
10461 - Anlasseransteuerung; Rückmeldung Klemme 50
P3053 00 [167] - Kurzschluss nach Masse/Unterbrechung
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 180163 km
Datum: 2021.05.16
Zeit: 22:48:30

Motordrehzahl: 224.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 31 °C
Ansauglufttemperatur: 16 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 10.504 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Motordrehzahl: 224 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Batteriespannung: 10.5 V
Starteransteuerung: Status-FRF_ST_RL: 2
Geber für Motortemperatur im Motorblock: Rohwert-Kühlmitteltemperatur: 31 °C
Anzahl der Resets der Haupteinheit-CTR_RST_MC: 0

Readiness: 0 0 0 0 1

3AA ABS ist anders
+1024 ist hier die ABS Sensor RKA
+2048 ist Start/Stop
wobei sich dann natürlich die Frage stellt, wieso Start/Stop auscodiert wurde, wenn das Au to doch Start/Stop hat?
Wie gesagt, hat das auch nix mit dem RDKS zu tun.

Ich stelle mal eine andere Frage. Wenn die Batterie leer bzw. eine bestimmte Kapazität unterschritten ist (hier im Fehler 10,504V) kann es zu einem S/S Fehler kommen?

Das Verhalten "erste Mal Starten geht nicht", tritt auf wenn die Rückmeldung Klemme 50 nicht da ist. Das ist ein Kabel was von einem der Startrelais zum MStG geht. Habe ich bei meiner Nachrüstung Batterieüberwachung, 2 Startrelais, Start-Stopp im B6 so gehabt. (Bosch MStG) Solange der Fehler im MStG war, hat er beim 1. Mal gestartet. Sobald man ihn gelöscht hat, musste ich 2 Mal starten, damit der Anlasser sich richtig in Gang setzt.

Was das mit dem ABS direkt zu tun hat, wüsste ich nicht. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass das Continental MStG vielleicht etwas mit den Daten vom ABS anfängt. Also wenn Start-Stopp im ABS nicht codiert ist. Die Rückmeldung Klemme 50 sollte aber trotzdem da sein zum MStG.

Wenn die Batterie leer war/ist, dann kommt diese Meldung nicht. Eigentlich kommt Sie nur wenn das Kabel nicht dran hängt.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 18. Mai 2021 um 18:35:48 Uhr:


(Bosch MStG) Solange der Fehler im MStG war, hat er beim 1. Mal gestartet. Sobald man ihn gelöscht hat, musste ich 2 Mal starten, damit der Anlasser sich richtig in Gang setzt.

Das hatte ich. Daraufhin habe ich die Codierung im ABS geändert und der Fehler war weg.
Sehr komisch. Ich habe nur die Kabel Masse, 12+, und die Pins 7/17 vom kabelsatz benutzt.
Batterie habe ich plus abgemacht.
Sonst war ich an keinen weiteren Kabeln.
Naja abgesehen davon das ich die Hecklichter ausgebaut habe.

So die Reifen sind jetzt auch mit Sensoren 3AA907275D versehen.
Nun zeigen sie aber falsche Werte an, alle durch die Bank weg (1,9/1,7/1,6/2,2). Ein Reset habe ich sowohl als Taste (nicht mit verbaut da es sie ja nicht gibt) als auch im Menu nicht gefunden.
Kann sein das ich irgendwas vergessen habe zu Codieren oder was von den Komponenten nicht passt? Scans von oben können ja genutzt werde.

Falsch codieren kann man da eigentlich nichts.
Sind die Sensoren neu und wirklich original VW? Oder China-Import?

Neu sind sie. Aus China sind sie nicht gekommen. Hab sie auf EBay gekauft. Siehe Bild.

Sie werden auch alle erkannt und ich sehe auch die IDs im VCDS.

Asset.JPG

Wie schon mehrfach hier steht, STG an EXT-CAN und 4 Sensoren sind eigentlich schon alles, was gemacht werden muss. Nächster Test wird dann vlt. mit einem anderen STG, btw. gibt glaub ich grad eins für nur 35 bei ebay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen