RD 350 351 Bj 73 springt nicht an
Ich habe eine RD 350 nach 8 Jahren Scheune wieder hochgepäppelt, jetzt springt sie nicht an.
Ich musste erst einige technische Sachen machen (Bremse war fest, Gabel undicht etc), jetzt kommt der Motor dran.
Beide Zylinder haben über 8 bar.
Sie hat einen top Zündfunken. Auch nach 8 Jahren kann sich die Zündung nicht verstellt haben.
Die Vergaser sind dicht. Nach 10 Versuchen Kerzen raus: sind nass, d.h. Sprit kommt an.
Das einzige, was mir noch einfällt ist Vergaser raus und in den Ultraschall, obwohl sie offensichtlich funktionieren.
Oder hat jemand noch eine andere Idee bevor ich mich dem nervigen Vergaser rein - raus Gefummel anfange?
Danke im Voraus!
Gruss,
Uwe
50 Antworten
Kurzes Update: sie läuft!
Erstmal den kurzen Weg genommen, Tank, Sitzbank, Luftfilter runter, einer kickt, einer sprüht Bremsenreiniger - nach dem 3. Kick war sie da.
Danach ist sie auch ohne BR mit dem Restsprit in den Kammern sofort angesprungen, läuft 1a, nimmt super Gas an.
Mit dem fetten Gemisch und der Ölpumpe hat sie zwar irre gequalmt, zeigt aber, dass diie Ölpumpe auch einwandfrei arbeitet.
Jetzt kann ich am Montag entspannt mit der Vergaserreinigung starten, die obige Liste abarbeiten (Ausdruck hängt schon in der Werkstatt) etc.
Als Bastlerbike werde ich sie allerdings jetzt nicht mehr anbieten, aber verkauft wird sie, ich bin kein Sammler.
Vielen Dank nochmal für Eure Zeit und Hilfe!! Das ist echt super hier!
Vorbei ist es bestimmt auch noch nicht mit meinen Fragen, noch ist sie nicht fertig. :-)
Gruss und schönes Wochenende!
Uwe
Aus dem Qualm auf eine funktionierende Ölpumpe zu schließen ist wahrlich mutig. Sie wird funktionieren, aber der Qualm ist keinerlei Nachweis. Schlauch am Pumpenausgang abziehen und bei Motor im Leerlauf auf Ölaustritt achten, mit einem Messzylinder kann nach Vorschrift sogar die Mengenjustierung überprüft werden.
re
Ist meine Erfahrung: wenn ich 1:25 nehme plus Ölpumpe hat man genau diese Entwicklung. Aber natürlich keine Garantie für gar nichts. Schläuche runter und testen ist natürlich der sicherere Weg. Allerdings hätte ich mir mehr Gedanken um die Ölpumpe gemacht, wenn sie mit Gemisch nicht gequalmt hätte..
Erstmal Glückwunsch dass sie überhaupt raucht und knattert. 🙂
Einstellung der Ölpumpe kannst Du, weißt Du ?
Mit den Distanzscheiben und den Markierungen die fluchten müssen?
Wie gesagt, steht alles im Werkstatt Handbuch und auch in den billigen etwas Fehlerbehafteten Buchelli Verlag Leitfäden drin.
Wenn man Wasser in den Wein gießen oder Bedenken streuen will, könnte man auch sagen:
Das Gequalme kann auch von verhärteten undichten Wellendichtringen kommen und die Zieht da Getriebeöl rein. (Schocking) aber das qualmt dann extrem und stinkt ganz speziell, ziemlich weißer Qualm glaube ich.
Ähnliche Themen
Ja, Ölpumpe testen, ggf reinigen, re-starten und einstellen ist nichts Neues. Aber erstmal testen...
Wann geht's den nun los, die Saison ist kurz?
Da hast Du recht.
Aber zum Fahren habe ich meine CB 750.
Mit der Yamaha gar nicht. Ich werde sie fertig machen, neu tüven und dann verkaufen. Ich bin kein Sammler. Allerdings als Daily Driver, was sie auch ist, und nicht zu den übertriebenen Mondpreisen der Museumsbikes, die ich so sehe. Dann kommt hftl das nächste Projekt :-)
Achtung, die RD kann süchtig machen!
re
Hinweis: die Yamaha-Zweitakter vertragen keine Zündkerzen mit vorgezogener Isolatorspitze, es drohen Kolbenschäden. Die schon genannten NGK-Typen sind passend.
re
Was bringt solch eine Aktion?
Zitat:
@uwezw schrieb am 29. Juni 2024 um 11:11:52 Uhr:
Da hast Du recht.
Aber zum Fahren habe ich meine CB 750.
Mit der Yamaha gar nicht. Ich werde sie fertig machen, neu tüven und dann verkaufen. Ich bin kein Sammler. Allerdings als Daily Driver, was sie auch ist, und nicht zu den übertriebenen Mondpreisen der Museumsbikes, die ich so sehe. Dann kommt hftl das nächste Projekt :-)
Hobby? Zeitvertreib? Selbstbestätigung dafür, dass man wieder was ans Laufen und auf die Straße gebracht hat, wo jemand anders keine Zeit Lust Motivation Geld oder Fähigkeiten mehr gehabt hat?
Oder ganz Profan: Der schnöde Mammon, Gewinn…?
Such Dir was aus, oder besser noch:
Uwe sagt uns warum er das so und nicht anders macht. 🙂
"Selbstbestätigung dafür, dass man wieder was ans Laufen und auf die Straße gebracht hat, wo jemand anders keine Zeit Lust Motivation Geld oder Fähigkeiten mehr gehabt hat"
Könnte ich nicht besser ausdrücken!
"Der schnöde Mammon, Gewinn…"
Bei 90% der Projekte, die ich wieder aufgebaut habe, lege ich drauf, Arbeitszeit und Fahrzeiten nicht gerechnet. Da kauft man besser fertig restauriert, wenn man nur besitzen und fahren will. Aber es ist ein Hobby und die kosten Geld. Und es macht Spass zu sehen, wenn etwas wieder gut dasteht und es wieder läuft. (s.o.)
Bingo. Ja, das kenn ich selber alles nur allzu gut.
„Wer restauriert, verliert“ ist auch so ein Spruch der es gut trifft.
Schwierig wird eine Restauration im Sinne von Geld verdienen, wenn ein Motorrad bearbeitet wird, das man selber toll findet. Das macht Trennungen schwieriger.
Den Moment, wo ein tot geglaubter und dann bearbeiteter Motor wieder zum Leben erwacht, können Neufahrzeugkäufer nicht nachvollziehen. Das ist schwer zu beschreiben und ziemlich aufregend.
Bei dem Bike sind die falschen Kerzen drin.
Weiss jemand zufällig, ob die Angaben der Kerzen so richtig sind?
https://www.zweitakte.de/knowhow/yam_zuendkerzen.htm (Siehe Anhang)
E heisst 19mm Gewindelänge, H 12,7 - das ist schon ein ziemlicher Unterschied. Sind die Zylinderköpfe zwischen der 250/352 und der 350/351 so unterschiedlich?
https://blog.racing-planet.de/.../
Die angegebenen Bosch Kerzen sind leider nicht mehr lieferbar.
Danke im Voraus und Gruss,
Uwe