RCD 500 ohne Soundpaket
Weiss einer ob es mir was bringt das RCD 500 ( was es nun ja ohne Soundpaket gibt ) ohne Volkswagen Sound zu bestellen? Ich hatte mal gehört da ist nen Soundprozessor drin, aber merke ich da wirklich einen Unterschied zum RCD 300+ ?
Kann das schon jemand sagen?
14 Antworten
HI!
Klingt eigentlich bis zur mittleren Lautstärke recht gut mit satten Bässen, doch wenn man lauter Aufdreht schlagen die Bässe an und wenn noch lauter, dann verzerrt die Weiche auch in den Mitten.
Ansonsten gibt es beim RCD500 auch noch einen Regleer für MIDDLE! Welche Freqeuenz das sein soll, steht aber leider nirgends. Ich würde sagen, man kann hier von topfig bis trötig regeln.....
LG
Bis auf den Teil mit Middle hört sich das ja an wie bei meinem scheiss RCD 300, also doch liber das 300+ bestellen?
Ich habe das RCD 500 im Auto, im Vergleich zum RCD 300 plus ist der Klang ausgewogener und durch Einstellbarkeit von Höhen, Mitten und Tiefen sehr individuell einstellbar. Da der Aufpreis dem CD Wechsler entspricht sollte man sich das RCD500 auf jeden Fall gönnen. Den Aufpreis für das Sondsystem kann man sich sparen wenn man kein HiFi Freak ist.
Hast du es mit oder ohne Soundpaket?
Weil ich glaube vor MJ. 06 gab es das doch nur mit Soundpaket, oder?
----
Den Wechsler brauche ich ja net wirklich...
Nen Rohling kostet ja nichts mehr und ne normale Audio CD ist schnell überhört...
Ähnliche Themen
...und noch ne Frage:
habe mir auch das RCD 500 dazubestellt, liest es tatsächlich CD-Text aus, wie auf der Blaupunkt Seite angegeben?
THX
Edit:Shit!!
Einer der Hauptvorteile beim RCD500 ist, dass es grundsätzlich von Blaupunkt gebaut wird und einen sehr guten Radioempfang hat. Das RCD300 gibt es auch von Grundig, mit etwas schlechterem Empfang.
Beim RCD300 ist es Glückssache welches Radio man bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Einer der Hauptvorteile beim RCD500 ist, dass es grundsätzlich von Blaupunkt gebaut wird und einen sehr guten Radioempfang hat. Das RCD300 gibt es auch von Grundig, mit etwas schlechterem Empfang.
Beim RCD300 ist es Glückssache welches Radio man bekommt.
Ich glaube es wandern schon lange keine RCD 300 mehr von BP in den Golf. Technisch ist mir auch nicht ganz klar wie das Doppeltunerprinzip in Verbindung mit DDA von BP im Golf noch funzen soll wenn die Antennenschnittstelle so ausgelegt ist das nur noch an "einer" Antenne das Signal anliegt und am zweiten Anschluss ein ZF Signal zur Umschaltung ausgesendet wird. Das DDA Prinzip baut doch auf das Signal von 2 Antennen.
Gruß
Vadder
Doch, auch BP Geräte wandern in den Golf, hat mir zumindest jemand erzählt, der vor wenigen Wochen eine Werksbesichtigung gemacht hat.
Für DDA braucht man nur zwei Antennen, da wird keine ZF ausgegeben. Ist das bei den Grundig-Geräten anders? Wenn ja, dann muß noch irgendwo eine Diversity-box sitzen. Dann müßte man die ja auch ändern, um z.B. ein Blaupunkt Bremen anzuschliessen.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Doch, auch BP Geräte wandern in den Golf, hat mir zumindest jemand erzählt, der vor wenigen Wochen eine Werksbesichtigung gemacht hat.
Für DDA braucht man nur zwei Antennen, da wird keine ZF ausgegeben. Ist das bei den Grundig-Geräten anders? Wenn ja, dann muß noch irgendwo eine Diversity-box sitzen. Dann müßte man die ja auch ändern, um z.B. ein Blaupunkt Bremen anzuschliessen.
Genau das ist der Knackpunkt. Ein Grundigentwickler hat mir auf der Messe gesagt wie VW die Schnittstelle definiert hat. Ich hab ihn nämlich konkret gefragt ob Grundig die Lizenz für das Doppeltunerprinzip von BP gekauft hat oder anders aufgebaute Geräte produziert. Grundig verwendet nur einen Tuner und gibt das Umschaltsignal über die zweite Antennenleitung als ZF Signal an die Umschaltbox die VW verbaut. Diese wechselt dann bei Empfangsstörungen die Antenne.
Das DDA Prinzip von BP nutzt 2 Antennen und 2 Tuner und bildet daraus ein optimiertes Signal das weiterverarbeitet wird.
Mein Bremen schwächelt im Empfang wenn ich die Leitungen vertausche, das belegt eigentlich das VW Prinzip. Er raunzt aber auch nicht rum wenn ich den DDA Modus anschalte und empfängt hervorragend.
Watt nu ???
Ich kenn das Grundig-Gerät nicht näher, habe mir mal von einm VW-Mitarbeiter erzählen lassen, dass das RCD300 von Grundig auch einen Doppeltuner hat, den zweiten Tuner aber nur für die RDS-Funktionen nutzt, (so hat es das Bremen RCM 127 auch gemacht) und beide Tuner an einem Antennendiversity betreibt. (ist aber kaum ein Unterschied zu dem, was Du auf der Messe gehört hast)
Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass Grundig das Antennendiversity im Gerät integriert hat. Vor allem auch damit die Blaupunkt und Grundig-Geräte kompatibel sind. So wie es sich jetzt darstellt muß ja VW für die Autos auch verschiedene Varianten bauen (einmal mit und einmal ohne Antennendiversity).
Das heißt natürlich dann auch, dass wenn man ein RCD300 von Grundig gegen ein Bremen MP74 tauscht, dass man das Antennendiversity überbrücken muß, um das DDA des Bremen optimal zu nutzen. Vorrausgesetzt, dass das Antennendiversity und der Antennenverstärker getrennte Baugruppen sind.
Wenn Du beim Bremen durch vertauschen der Leitungen schlechteren Empfang hast, dann war bei Dir wahrscheinlich vorher ein RCD 300 von Grundig eingebaut, oder?
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Wenn Du beim Bremen durch vertauschen der Leitungen schlechteren Empfang hast, dann war bei Dir wahrscheinlich vorher ein RCD 300 von Grundig eingebaut, oder?
So ist es 😉
Grundig baut definitiv nur einen Tuner im RCD 300 ein. Das hat mir der Entwickler von Grundig klar bestätigt, er war ja auch bestens über die "Schnittstellendefinition" von VW informiert. Auch das die Antennentechnik abgekoppelt von den Radiolieferanten ist. VW sagt was rein soll und der Hersteller liefert.
Zitat:
Original geschrieben von hansihase
habe mir auch das RCD 500 dazubestellt, liest es tatsächlich CD-Text aus, wie auf der Blaupunkt Seite angegeben?
Auf der Blaupunkt-Seite steht nicht, dass das Teil CD-Text unterstützt 😁 😁 😁