RCD 210 Empfangs- / Antennenproblem
Ich fahre meinen Golf VI jetzt schon zwei Jahre ohne Probleme. Seit ein paar Tagen habe ich Empfangsprobleme mit meinem Radio. Mal kommt ein Sender gar nicht rein, ansonsten nur mit rauschen oder schlechter Qualität.
Dann habe ich mich ein wenig über das verbaute RCD 210 informiert. Es besitzt nur einen Antenneneingang. Die Antenne ist in der Heckscheibe verbaut. Dann bin ich auf dieses Video gestoßen, indem erklärt wird, wie das Radio in den "Testmodus" geschaltet werden kann:
http://www.youtube.com/watch?v=q8b1PdEyfA0&feature=player_embedded
Heute habe ich es auch getestet und bei mir steht Antenne 1 "off". Erklärung gefunden für den miesen Radioempfang.
Nun meine Frage, was genau das Problem sein könnte. Ist etwa die Lötstelle an der Heckscheibe abgefallen oder ist der Anschluss an meinem Radio abgefallen. Ich tippe eher auf letzteres, da das Radio ansonsten wohl sagen würde, dass die Antenne eingeschlossen ist. Viel mehr als überprüfen ob der Antennenstecker steckt wird es wohl nicht können. Oder doch?
Möchte dies gerne selbst erledigen und nicht in eine Werkstatt fahren. Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Beste Antwort im Thema
Überprüfe bitte den Übergang des Antennenkabels in die Hecklappe,das geht sehr gern kaputt an dieser Stelle,da gibts glaube auch ein Reperaturkit von VW
25 Antworten
Wenn der Antennenverstärker keine zusätzlichen Anschlüsse ausser dem Koaxialkabel und der Verbindung zur Scheibe hat ist er über das Koaxkabel ferngespeist, erst an der Radioantennenbuchse messen ca. 12V, sollten hier anliegen. Dann am Ende des abgesteckten Kabels vor dem Antennenverstärker. Zwischen Innen- und Aussenleiter messen.
Danke für die kurzfristige Antwort. Du gehst davon aus, dass der Verstärker keine Strom bekommt. Werde ich morgen nachprüfen.
Hallo Alex1234567890 du hattest Recht. Kein Strom beim Verstärker. Kabelbruch bei Durchgang von Heckklappe in Karosse. Nicht nur Koax auch Schlauch von Scheibenwaschanlage. Scheint bei der Konstruktion nicht genügend berücksichtigt worden zu sein. Muss öfters vorkommen, da VW-Werkstatt entsprechende Reparaturkoffer hat.
Hallo Belu1,
hast du inzwischen die Lösung bzw. hast dies reparieren lassen?
Wir haben einen Golf 6 Bj 2008 diese Woche ist mir schon aufgefallen, dass der Empfang am RNS 510 schlechter wurde. Nun habe ich heute die Verstärker testhalber getauscht und auf der Beifahrer Seite geht der Anschluss nicht.
Somit konnte ich einen defekt am Verstärker ausschließen.
An alle: Hat jemand Erfahrung beim tausch vom Koax Kabel bzw. Kabel zwischen Scheibe und Verstärker (kann man dieses überhaupt austauschen?
Danke für die Rückantowrten
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Golf 6 BJ 2009 hatte das Theater wegen des Heckscheibenantennenkabels und der Spritzschlauchgeschichte nun
schon 3 x.
2 x wurde der Sprtizschlauch teuer repariert und nach der Trocknung bekam ich wieder Radioempfang. Doch jetzt beim 3. Mal geht nichts mehr. Hinten rechts ist auch die Gasfeder am Kofferraum verrostet.
Ich rief bei VW an. Mal empfahl mir das Kabel in Ruhe zu lassen und stattdessen eine Scheibenantenne vorne am Radio anzubringen. DAB brauche ich nicht. Das sei am einfachsten und günstigsten.
Ich habe das Radio RCD 210. (Antenne steht auf "off" beim Testen).
Kann mir da jemand eine geeignete Frontscheibenantenne empfehlen? Es muss ja an die Anschlüsse passen und ich selber kann das nicht sehen, da das bei mir die Werkstatt dann einbauen muss. Ich will die Schiebenantenne nur für siese zum Einbau besorgen.
Danke vorab für Eure Tipps.
Grüße
Sina
Da sollte man leider nicht die "normalen" Reparatursätze nehmen. Die haben wieder dieses unflexible Wellrohr. Meinen Reparatursatz hatte ich, nachdem ich selbst dieses neue Rohr nicht dicht bekommen habe auf den Verbindern, wieder zurück geschickt. Es gibt aber längere Gummischläuche, mit denen man den alten Schlauch komplett ersetzt, also ohne zusätzliche Verbinder. Natürlich muss man dann etwas mehr abschrauben, sollte aber langfristiger halten.
Bei dir ist jetzt evtl. der kleine Antennenverstärker in der Heckklappe oben auch defekt. Sollte aber nicht die Welt kosten. Und Antennenkabel gibt es auch einzeln zu kaufen.
Der Gasdruckdämpfer sollte damit jedoch nichts zu tun haben. Der sitzt außen im Nassbereich.
Danke! Das vermute ich auch. Aber ich glaube nicht mehr, daß da (nach dem 3. Mal) etwas länger hält. Die Kofferraumklappe muss man jetzt auch schon immer etwas mehr anschubsen, damit sie überhaupt das Fahrzeug vollständig verschließt. Da sollen die lieber nicht mehr beigehen.
(Ich bin auch nicht bei VW, sondern in einer freien Werkstatt, mit der ich aber sonst sehr zufrieden bin.) Die VW-Werkstätten in meiner Nähe haben alle mit mehren Sachen bei mir verschissen. Und die in dem Ort, wo der Wagen her ist, die ich immer bei solchen Fragen anrufe (die mehr als VW selber in WOB über die Fahrzeuge wissen) sind zu weit weg um dort hinzugehen.
Ich kann aber leider nichts selber machen, da ich hier keine Ahnung von nichts habe. Und die Werkstatt hat mir schon ganz schön viel Geld für die Wasserschlauchsache abgeknöpft.
Jetzt überlege ich mir gleich ein neues evtl dann auch DAB-fähiges CD-Radio zu kaufen. Aber keines von VW, wo es 500 € kostet, für das 15 Jahre alte Auto. Das soll dann gleich eine Scheibenantenne haben, und ich würde die Kabel bei der Heckgeschickte dann in Ruhe lassen.
Wenn DAB nicht möglich ist, dann das Gleiche mit einem neuen "normalen" FM-CD-Radio, so wie meines.
Das müsste doch gehen?
Das Fahrzeugt geht ende des Monats sowieso zur Inspektion / Tüv. Da könnte die ihm das gleich einbauen.
Nur ich muss wissen, was wie geht und die entsprechende Geräte dazu besorgen.
Es ist echt zum verzweifeln, aber ich kenne mich eben leider damit überhaupt nicht aus. :-(
Von einer Scheibenantenne zum nachrüsten für UKW-Empfang würde ich abraten. Der Empfang dürfte eher enttäuschend sein, auch für DAB+ würde ich das eher als Notlösung betrachten. Ich verstehe auch nicht wo das Problem ist das beschädigte Stück der Antennenleitung und den Verstärker auszuwechseln. Einfach eine Universalverlängerung mit auf universal codiertem FAKRA-Stecker bestellen und weit genug ins Fahrzeug einziehen, dann dort an das alte Kabel anlöten. Das ist vielleicht dann nicht ganz hochfrequenzgerecht aber geht. Wenn die Heckklappe nicht mehr richtig schließt müsste sie evtl. mal neu eingestellt werden.
Weil ich 3 x bei 3 verschiedenen Werkstätten leider erleben musste, daß sie es nicht bzw, nie lange hinbekommen haben. Zwei der letzten Werkstätten wussten nicht einmal, daß bei dem Fahrzeug da hinten das Antennenkabel mit verläuft. Haben sich gewundert, daß ich wegen des Radioempfangs den Heckscheibenschlauch reparieren lassen wollte.... Ich habe in diese Sache jetzt schon 800 € reingesteckt und es geht schon wieder nicht. Ich selber kann das leider nicht reparieren und habe auch sonst niemanden im Bekanntenkreis, der dies könnte.
Zu solchen Werkstätten darf man nicht gehen. Lieber etwas suchen und auch notfalls weiter fahren. Sollten auf Volkswagen spezialisiert sein oder du findest hier jemanden aus dem Forum.
Wie lange ist denn die letzte Reparatur her? Evtl. noch Garantie drauf?
Ich vermute, wenn die schon wenig Ahnung haben, haben die entweder gebastelt oder so einen fertigen Reparatursatz genommen. Und die sind Mist und werden nicht dicht. Es gibt von VW einen Gummischlauch genau dafür. Bei Interesse suche ich gleich mal die Nummer raus. Dann noch ein Standard Fakrakabel, Polung kann ich auch raussuchen.
Wenn du es nicht reparierst, darfst du auch hinten nicht mehr die Scheibenwaschanlage benutzen. Sonst hast du bald die inneren Leuchten ohne Funktion (aus eigener Erfahrung) und die Suppe dauernd in der Klappe und der Reserveradmulde.
Die Suppe macht das ja schon so lange, daß hinten die Gasfeder (?), die rechts den Kofferraum hebt verrostet bis zum Gummi ist.
Das erste Mal war ich sogar beim Spezialisten "Bosch" - zumindest gilt er hier für sowas. Als ich das Fahrzeug (Automatik) stand es mit laufendem Motor (...haben wir ja gar nicht gehört) auf dem Hof. Ich habe mich gewundert wie man als Spezialist so liederlich und ignorant sein konnte!
Das 2. Mal behob das bei der Inspektion + TÜV, die ich immer über meine jetzige (Freie) Werstatt machen lasse jemand.
Beide Male ging es nach der Trocknung eine weile mit dem Radio. Normalerweise soll (das ist so eingestellt gewesen) die Kisten bei jedem Rückwärtsfahren spitzen. Deswegen ist ja auch alles so vergammelt. Ich selber benütze die Heckspritze so gut wie nie.
Beim dritten Mal war ich im März wegen einer anderen Sache wieder da. Da bekam ich nur gesagt: Wir haben den Schlauch repariert, aber ob nun die Radiosender wieder reingehen wisse man nicht. Da müsste ich warten bis das getrocknet ist. Und ich warte heute noch...
Die richtigen VW Werkstätten hier bei uns sind genau die, die sich schon andere erhebliche Schnitzer geleistet haben, weswegen ich da nicht mehr hingehe.
Ich habe da schon so viel Geld rein investiert, und nie hielt es lange.
Ich möchte vermeiden, daß ich eine noch weitere Anfahrt (1 Stunde Anfahrt hatte ich sogar schon mal bei VW weiter weg gelegen) habe, zig hundert Euros investiere, und dann geht das doch wieder nicht lange gut.
Es sind hier viele Schlaglöcher, und der Kofferraum muss damit er richtig schließt etwas schwungvoller zugemacht werden. ich glaube, davon geht das schneller wieder kaputt.
Von daher dachte ich - weil mir jemand das auch geraten hat - die Frontschiebenantenne sei eine einfache kostengünstige Sache.
Übrigens gingen alle Werkstätten an diese Sache nicht gerne dran, weil sie mühsam und zeitintensiv ist. vermutlich wurde des deshalb auch nur pillepalle. Von so einem VW Kit, wie er hier angesprochen wurde, hatte auch noch keine vorher gehört...