Rauchwolke beim Start

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Hilfswillige,
seit mehreren Monaten habe ich bei meiner C-Klasse W204 das Problem, dass in unregelmäßigen Abständen (nur so jedes 5. - 10. mal) beim Start des Motors eine deutlich sichtbare weiße Wolke aus dem Auspuff kommt. Geruch ist eher wie verbranntes Öl. Einen Zusammenhang zwischen Kurz- oder Langstreckenfahrt kann ich nicht ableiten. Die Werkstätten können keinen Fehler auslesen.
Wer kennt dieses Phänomen. Bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß Gerd

Beste Antwort im Thema

bekanntes problem bei den CGIs. es tropft Öl irgendwo rein...such mal nach "hohlschraube" hier im forum, eine solche muss dann eingebaut werden. sollte eigentlich auf kulanz gehen, da der konstruktionsfehler mercedes bestens bekannt ist

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alex280


ich hatte es bei meinem gestern Abend zum ersten Mal...

C200T Turbo-Benziner(Mopf) 07/2012 38.800 km

Wenn es JS nicht bezahlt, sollte das bei einem so jungen Auto mind. auf Kulanz gehen.

Bei meinem gings auf Kulanz mit verschmerzbaren €40 Eigenanteil.

oder über Neuwagengarantie? die läuft ja noch bis Juli 14...

gibts da eigentlich eine Rückrufaktion auf welche ich mich berufen kann?

Zitat:

Original geschrieben von alex280


oder über Neuwagengarantie? die läuft ja noch bis Juli 14...

gibts da eigentlich eine Rückrufaktion auf welche ich mich berufen kann?

Ja, klar - Neuwagengarantie sollte das regeln.

Von einem Rückruf habe ich nichts gelesen bisher.

Hallo Alex280,
habe das mit der Garantie/Kulanz nicht in Anspruch genommen, weil ich gute Kontakte zu einer Werkstatt ohne Markenbindung habe. Habe nur die Materialkosten (unter 10,00 €)getragen.
Gruß Gerd

Ähnliche Themen

Hallo Hilfswillige,
mein fahrbarer Untersatz ist nach Wechsel der Hohlschraube nun schon seit 3 Wochen "Nichtraucher". Vielen Dank allen Ratgebenden, insbesondere denen, die mir den Tip mit der Schraube gegeben haben.
Gruß Gerd

Ein freundliches Hallo an alle

ich hol den alten fred mal wieder hoch.
Ich hab mir Anfang Mai diesen Jahres einen 180CGI T- Modell gekauft. Es ist ein Vormopf mit Erstzulassung 04/2011 und hatte beim Kauf 32 Tkm runter, jetzt 35 Tkm.
Auch er fing nach paar Wochen an beim Starten zu qualmen, besonders wenn er mehr als eine Nacht gestanden hatte. Da ich das Problem aus dem Forum kannte, bin ich zum Freundlichen und es wurde die Hohlschraube erneuert. Danach war für eine Weile Ruhe.
Vor ca. 3 Wochen bemerkte ich dann wieder verdächtiges am Heck und hab beobachtet. Er qualmt wieder nach Standzeit, eine Nacht relativ wenig und nach 2 Tagen dann schon Nebelwerfer. Also wieder hin. Hab ihn am Freitagabend abgegeben, sodass er über das Wochenende stehen konnte. Er sollte heute gestartet werden und ein Video davon aufgenommen werden um es nach Stuttgart zu schicken. Mein Auto sollte ich heute bekommen, da ich es morgen brauche. Die eigentliche Rep. sollte nach Zusage seitens Mercedes erfolgen.
Als ich es vorhin holen wollte war das Auto nicht fertig. Das Video ist wohl gemacht worden und von Mercedes soll Sonderkulanz eingeräumt worden sein. Trotzdem soll ich noch einen Teil bezahlen. Es wurde festgelegt, dass am Ansaugkrümmer ein Ventil überprüft werden soll und wenn es verölt ist, soll das gewechselt werden. Das Ersatzteil kam aber heute nicht, sodass mein Auto halb zerlegt noch in der Werkstatt steht.
Dazu hab ich 2 Fragen:

- Was ist das für ein Ventil und wozu ist das gut?? Das mein reines technisches Interesse.

- Es wurde mir ein Leihwagen bestellt. Läuft über AVIS und hat tadellos geklappt. Aber wer trägt die Kosten?

Ich muß noch dazu sagen, heute war hier die Autobahn mehrere Stunden wegen eines Unfalles voll gesperrt, deswegen kam eventuell das Teil nicht.
Ich hab Junge Sterne Garantie.

Grüße rudi

Habe das gleiche Problem(?) beim C200 Coupé (Bj. 2013). Phänomen tritt nur beim Kaltstart auf, meistens wenn er zwei/drei Tage gestanden hat. Da wird eindeutig Öl verbrannt. Es ist immer nur ein 'Wölkchen' direkt nach dem Anlassen, danach alles normal. In Inspektion, AU usw. wurde nie etwas festgestellt.

Du brauchst die Hohlschraube. Die kostet um die 10,- dann ist Ruhe.

Hallo zusammen,

das Problem mit der Rauchwolke habe ich ebenfalls mal mehr mal weniger. Wenn ich im Internet nach
Lösungen suche, erscheint immer der C180 CGI Turbo. Ich habe aber einen W204 1,8l C180 Kompressor.
Gilt das mit der "Hohlschraube" auch für den Kompressor?

MOPF BJ 11.2011
110000km

Nein du hast ja keinen Turbo der mit Öl läuft

Zitat:

@19irme80 schrieb am 24. Februar 2019 um 08:58:12 Uhr:


Hallo zusammen,

das Problem mit der Rauchwolke habe ich ebenfalls mal mehr mal weniger. Wenn ich im Internet nach
Lösungen suche, erscheint immer der C180 CGI Turbo. Ich habe aber einen W204 1,8l C180 Kompressor.
Gilt das mit der "Hohlschraube" auch für den Kompressor?

MOPF BJ 11.2011
110000km

... mein Fehler. Es ist ein C180 CGI. 1,8 Turbo.
Hohlschraube wurde getauscht, Problem besteht weiterhin.

Wann war dein letzter Ölwechsel und welches Öl?

Zitat:

@19irme80 schrieb am 29. März 2019 um 05:48:55 Uhr:



Zitat:

@19irme80 schrieb am 24. Februar 2019 um 08:58:12 Uhr:


Hallo zusammen,

das Problem mit der Rauchwolke habe ich ebenfalls mal mehr mal weniger. Wenn ich im Internet nach
Lösungen suche, erscheint immer der C180 CGI Turbo. Ich habe aber einen W204 1,8l C180 Kompressor.
Gilt das mit der "Hohlschraube" auch für den Kompressor?

MOPF BJ 11.2011
110000km

... mein Fehler. Es ist ein C180 CGI. 1,8 Turbo.
Hohlschraube wurde getauscht, Problem besteht weiterhin.

Was meinst Du, was ist defekt - es troft Öl in den Brennraum, nach dem Abstellen - Ventilschaftabdichtungen defekt würde ich sagen.

Ich werde die mal austauschen , kann ja nicht so falsch sein.

Nur mal als Einwurf:

Öl raucht weiß und blau.

Weiß wenn es verdampft, blau wenn es unvollständig verbrennt.

Raucht es beim Anlassen weiß, dann ist Öl im Abgastrakt. Das bekannte Problem am Turbolader. Die wunderbaren Rauchspuren von Kunstflugzeugen wurden lange Zeit erzeugt, indem man Diesel in den Abgastrakt einsprühte, der dort verdampfte. Macht das gesammelte Öl am Turbolader nach dem Kaltstart auch. Fertig ist die Rauchspur.
Kennt auch jeder alte Dieselfahrer beim Kaltstart...

Raucht es beim Anlassen blau, dann ist Öl im Ansaugtrakt oder Brennraum. Typisch für defekt Ventilschaftdichtungen. Oder BMW-Boxer, die länger auf dem Seitenständer standen. Defekte Ölabstreifringe ergeben auch Blaurauch. Dann aber ständig. Kennen Fahrer der diversen Volkswagen Marken. Oder Fahrer älterer BMW Modelle. Da rauchts dann besondern im Schiebebetrieb.

Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen