Rauchausstoß beim Beschleunigen und jetzt durchgehend
Hallo Zusammen, gestern beim Fahren auf einmal Rauchausstoß extrem. Fshrzeug abgestellt, gewartet. Neustart, seitdem die ganze Zeit Rauch. Wird gerade ins PZ eingeschlappt. Keine fehler angezeigt. Wasser und Öl noch ok, nnicht mehr gefahren seitdem.
Bild anbei.
Vfl 987 s
Riecht nach Öl und ich glaube es kam öl, ruß aus auspuff.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hulper schrieb am 17. September 2020 um 02:45:37 Uhr:
bitte entschuldigt meine blöde Frage, aber wofür ist der Ölabscheider denn da?
Also welches Öl wird da abgeschieden und wo?
Im Kurbelgehäuse befindet sich Luft, die sich bei der Bewegung der Kolben bewegt, sich thermisch ausdeht und konstruktiv bedingt auch sehr oelig ist, da überall Motoroel rumspritzt. Hinzu kommt, dass beim Anlassen im kalten Zustand und durch Kurzstreckenfahrten auch etwas Benzin an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt, das dann ausdampft.
Diese Dämpfe müssen vom Gesetz her in den Ansaugtrakt geleitet und verbannt werden. Die Luft, die über die Kurbelgehäuseentlüftung zur Ansaugung geht sollte oelfrei sein, deswegen werden die Oeltröpfchen im Abscheider zurückgehalten und das Oel läuft wieder zurück in den Motor.
Da die Luft im System oszilliert, braucht der Abscheider eine Membran, die dafür sorgt, dass nicht zu viel Luftbewegung da ist und so relativ viel Oel in den Ansaugbereich kommt. Zerreisst die Membran, fängt der Motor an zu rauchen und beim Oeleinfüllstutzen entsteht ein kräftiger Unterdruck.
Greetz
50 Antworten
Die Kurbelgehäuse - Entlüftung in den Ansaugtrakt, statt einfach nur über einen Schlauch unten raus ins Freie, war eine der ersten Umweltmaßnahmen. = früher auch gerne über die Luftfilter - deshalb auch gerne ölig, oder in den/die Ventildeckel usw. Bei manchen Motoren läuft man Gefahr das nach dem abstellen Öldämpfe zurück wabern Richtung Ansaugung / LuFi und da dann die LMM beaufschlagen können was die ganr nicht mögen.
Wie geht es denn bei den Turbo - Motoren?
Hallo zusammen,
ich habe das Teil aus dem Zubehör (Metzger) erstattet bekommen. Daher fahre ich wieder mit dem alten Teil.
Die Probleme hatte ich besonders im Winter bei Kurzstrecke. Nachdem ich jetzt alles gereinigt, und wieder verbaut hatte, war nur noch sauberer weißer Wasserdampf aus dem Auspuff wahrnehmbar.
Ich gehe davon aus, dass der leichte Unterdruck am Öleinfüllstutzen normal ist.
Ihr könnt ja mal beim 987 den Deckel ganz sanft auflegen, und mir berichten, ob überhaupt kein Unterdruck wahrnehmbar ist bzw. sein sollte.
Gruß
EN
Moin,
wie ich schon sagte ist ein Unterdruck von 50-70 mbar normal und muss so sein.
Die Unterdrücke kommen innermotorisch meist übef die Ansaugkanäle. Bei Turbobetrieb regelt das DRV die Wege anders und dann kommt der Unterdruck meist aus der Ansaugstrecke vor ATL.
Dieser Feinölabscheider ist schon ein komplexes Bauteil mit mehreren Membranen drin.
Moin,
beim 987 ist das Teil nicht komplex.
Ob die ganzen leeren Hohlräume überhaupt Sinn ergeben, oder ob sich da ein Konstrukteur verewigen wollte, ist wohl eher fraglich.
Das Video auf Youtube "Porsche Cayman WHITE SMOKE on Startup? FIXED!" zeigt halt einen minimalen Sog am Deckel als Bestätigung für die Ursache des Problems. Er spricht dort auch von einem ganz kleinen Riss. Daher kommt meine Verunsicherung.
Das Teil wechsel ich locker in 30 min, aber wenn man nicht reinschauen kann... Blindes Vertrauen liegt mir nicht.
Aber danke für die Info.
Gruß
EN
Ähnliche Themen
Moin,
die ganzen Hohlräume dienen ja als abscheider und sind wie in einem Labyrinth verschachtelt damit sich da der öldampf abschlagen kann.
Sollte der 987 immer noch Rauchen , stimmt was nicht. Erster Verdächtiger ist halt der Ölabscheider, liegt es nicht daran ist der Fehler woanders. Ein gesunder 987er raucht nicht aus den Auspuffrohren (höchstens mal ein Boxerfurz)
Da würde ich auf jeden Fall dranbleiben.