1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Rauchausstoß beim Beschleunigen und jetzt durchgehend

Rauchausstoß beim Beschleunigen und jetzt durchgehend

Porsche Boxster 2 (987)

Hallo Zusammen, gestern beim Fahren auf einmal Rauchausstoß extrem. Fshrzeug abgestellt, gewartet. Neustart, seitdem die ganze Zeit Rauch. Wird gerade ins PZ eingeschlappt. Keine fehler angezeigt. Wasser und Öl noch ok, nnicht mehr gefahren seitdem.

Bild anbei.

Vfl 987 s

Riecht nach Öl und ich glaube es kam öl, ruß aus auspuff.

Rauch bei neustart
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hulper schrieb am 17. September 2020 um 02:45:37 Uhr:


bitte entschuldigt meine blöde Frage, aber wofür ist der Ölabscheider denn da?
Also welches Öl wird da abgeschieden und wo?

Im Kurbelgehäuse befindet sich Luft, die sich bei der Bewegung der Kolben bewegt, sich thermisch ausdeht und konstruktiv bedingt auch sehr oelig ist, da überall Motoroel rumspritzt. Hinzu kommt, dass beim Anlassen im kalten Zustand und durch Kurzstreckenfahrten auch etwas Benzin an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt, das dann ausdampft.

Diese Dämpfe müssen vom Gesetz her in den Ansaugtrakt geleitet und verbannt werden. Die Luft, die über die Kurbelgehäuseentlüftung zur Ansaugung geht sollte oelfrei sein, deswegen werden die Oeltröpfchen im Abscheider zurückgehalten und das Oel läuft wieder zurück in den Motor.

Da die Luft im System oszilliert, braucht der Abscheider eine Membran, die dafür sorgt, dass nicht zu viel Luftbewegung da ist und so relativ viel Oel in den Ansaugbereich kommt. Zerreisst die Membran, fängt der Motor an zu rauchen und beim Oeleinfüllstutzen entsteht ein kräftiger Unterdruck.

Greetz

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 16. Sept. 2020 um 16:59:50 Uhr:


LOL!!! Ich beneide dich um deine Naivität! Die Jungs im PZ diagnostizieren mit Wonne einen Motorschaden, sollte der Wagen in solcher Art Rauchen.

Das ist nicht Naiv, als ich mal meine Sitzwangen beim Sattler reparieren wollte, sagte der Sattler "da müssen neue Bezüge rein" Im PZ sagte mir dann der Verkäufer als ich die Rückenlehne kaufen (1300 €) , fahr mal um die Ecke zum Sattler mit dem Arbeiten wir auch zusammen. Und siehe da 1000 € gespart, weil der konnte es reparieren. Es gibt halt auch faire PZ. Aber ich weiß nicht ob du schon mal eins von innen gesehen hast.

Die Frage war, ob im PZ im Zuge der Inspektion den Oelabscheider kontrolliert ... und das tun sie nie im Leben, auch wenn die Ausnahme die Regel bestätigt.

Greetz

Vielleicht braucht man ja nur mal fragen . Habe Termin im März zum Kerzen Wechsel. Werde es dann mal ansprechen.

Zitat:

@Hulper schrieb am 17. September 2020 um 02:45:37 Uhr:


bitte entschuldigt meine blöde Frage, aber wofür ist der Ölabscheider denn da?
Also welches Öl wird da abgeschieden und wo?

Im Kurbelgehäuse befindet sich Luft, die sich bei der Bewegung der Kolben bewegt, sich thermisch ausdeht und konstruktiv bedingt auch sehr oelig ist, da überall Motoroel rumspritzt. Hinzu kommt, dass beim Anlassen im kalten Zustand und durch Kurzstreckenfahrten auch etwas Benzin an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt, das dann ausdampft.

Diese Dämpfe müssen vom Gesetz her in den Ansaugtrakt geleitet und verbannt werden. Die Luft, die über die Kurbelgehäuseentlüftung zur Ansaugung geht sollte oelfrei sein, deswegen werden die Oeltröpfchen im Abscheider zurückgehalten und das Oel läuft wieder zurück in den Motor.

Da die Luft im System oszilliert, braucht der Abscheider eine Membran, die dafür sorgt, dass nicht zu viel Luftbewegung da ist und so relativ viel Oel in den Ansaugbereich kommt. Zerreisst die Membran, fängt der Motor an zu rauchen und beim Oeleinfüllstutzen entsteht ein kräftiger Unterdruck.

Greetz

Endlich mal eine super verständliche Erklärung.

Super, vielen Dank :-)

Hallo zusammen,

da ich einen ähnlichen Vorfall hatte und auch einen leichten Unterdruck am Deckel feststellte, habe ich aus dem Zubehör bestellt und gewechselt.

Jetzt weiß ich, was Unterdruck am Deckel bedeutet. Der Motor geht zudem fast aus, wenn der Deckel geöffnet ist.

Hat das Teil dann garkeine Membran drin?

Gruß
EN

Zitat:

@Mister00 schrieb am 8. März 2022 um 13:52:31 Uhr:


Hallo zusammen,

da ich einen ähnlichen Vorfall hatte und auch einen leichten Unterdruck am Deckel feststellte, habe ich aus dem Zubehör bestellt und gewechselt.

Jetzt weiß ich, was Unterdruck am Deckel bedeutet. Der Motor geht zudem fast aus, wenn der Deckel geöffnet ist.

Hat das Teil dann garkeine Membran drin?

Gruß
EN

Hallo Mister.
Bitte gehe nochmals in dich und versuche zu erklären was das Problem ist. Dann kann dir hoffentlich geholfen werden.
Pflichtdaten: Fahrzeug, Kilometerstand, Symptome, Reparaturversuche und Ergebnis dessen.

Gruß

Das Fahrzeug ist der Cayman s 987 aus 2007.
Er hat immer etwas viel geraucht, besonders bei Kaltstart. Einmal im Winter beim Beschleunigen gab es einen Knall, und eine riesige weiß blaue Wolke über der gesamten Straße. Leicht stotternd fuhr ich bis nach Hause. Bei nächster Gelegenheit ging er per Abschlepper in die Werkstatt. Dort wurden alle Flüssigkeiten und die Zylinder geprüft. Nachdem nichts gefunden wurde, haben sie ihn eine Weile laufen lassen. Der Zustand wurde immer besser. Danach kaufte ich mir einen Zweitwagen für Kurzstrecke und Winter. Die sporadisch starke Rauchentwicklung beim Kaltstart ließ mich aber nie ganz in Ruhe. Nach einigen Berichten in Forum und auch auf Youtube schaute ich nach dem Unterdruck am Öldeckel. Weil ein wenig Unterdruck feststellbar war, kaufte ich die Kurbelwellenentlüftung im Zubehör neu.
Mit dem neuen Teil war der Unterdruck am Öldeckel deutlich größer. Bei geöffnetem Deckel fing er sogar an zu stottern, regelte dann etwas ein.
Ich hatte den Eindruck, dass sich der Zustand eher verschlechtert hat, und baute zurück auf das alte Teil.
Daher kam meine Frage zu genau dem hier geschilderten Sachverhalt, ob es sein kann, dass das neue Teil eine defekte oder gar keine Membran hat. Oder kann es auch an etwas anderem liegen?

PS: Ich dachte, mit zu viel Infos wird es zu langweilig, und bezog mich deshalb auf den Vorfall des TE.

Gruß
EN

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 17. September 2020 um 08:18:51 Uhr:



Im Kurbelgehäuse befindet sich Luft, die sich bei der Bewegung der Kolben bewegt, sich thermisch ausdeht und konstruktiv bedingt auch sehr oelig ist, da überall Motoroel rumspritzt. Hinzu kommt, dass beim Anlassen im kalten Zustand und durch Kurzstreckenfahrten auch etwas Benzin an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt, das dann ausdampft.
Diese Dämpfe müssen vom Gesetz her in den Ansaugtrakt geleitet und verbannt werden. Die Luft, die über die Kurbelgehäuseentlüftung zur Ansaugung geht sollte oelfrei sein, deswegen werden die Oeltröpfchen im Abscheider zurückgehalten und das Oel läuft wieder zurück in den Motor.

Da die Luft im System oszilliert, braucht der Abscheider eine Membran, die dafür sorgt, dass nicht zu viel Luftbewegung da ist und so relativ viel Oel in den Ansaugbereich kommt. Zerreisst die Membran, fängt der Motor an zu rauchen und beim Oeleinfüllstutzen entsteht ein kräftiger Unterdruck.

Einfach das Geschriebene lesen, dann sollte es klar sein, WO eine Membran verbaut ist und was passiert, wenn diese defekt ist.

Greetz

Ja, so kam ich ja darauf. Die Info hatte ich schon vorab. ;-) Aber leider kann man in das Teil nicht rein schauen, ob die Membran defekt ist.

Ich habe das Teil (Metzger) neu gekauft und verbaut, und der Zustand (Unterdruck am Öldeckel) hat sich mit dem neuen Teil verschlechtert.

edit:
Ach so, ich glaube nicht, dass ich den runden Deckel öffnen kann, ohne das Teil zu zerstören.
Aber da ich 2 Teile hier habe, werde ich es heute probieren. :-)

Gruß
EN

Ich denke, das Teil ist verklebt. Bei BMW kann man direkt an die Membran dran. Das erscheint mir besser für die Reparatur.

Naja, ich werde mit dem alten Teil weiterfahren, da damit der Unterdruck am Öl-Deckel geringer ist.

Falls noch jemand eine Idee hat, wie man es genauer prüfen kann oder es an etwas anderem liegen kann, könnte ich das noch versuchen.

Gruß
EN

Ist das Ersatzteil ein Originalteil?

Moin, der Motor wird durch den Ölabscheider und die darin befindlichen Membranen (Druckregelventile) normal IMMER im Unterdruck von 50 - 80 mbar gehalten. Wenn da was verklebt sein sollte erzeugt der Motor unter Umständen ein Überdruck und fängt das ölen und qualmen an.
Kann muss aber nicht sein.
Gerade bei Turbomotoren ist die ZKG Entlüftung schon eine Wissenschaft für sich da die Drücke im ZKG auf 2 Wegen abgeführt werden in den Ansaugtrakt.
Es kommen auch noch man. und elektrische Ölabscheider zum Einsatz was es nicht einfacher macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen