Rauchausstoß beim Beschleunigen und jetzt durchgehend
Hallo Zusammen, gestern beim Fahren auf einmal Rauchausstoß extrem. Fshrzeug abgestellt, gewartet. Neustart, seitdem die ganze Zeit Rauch. Wird gerade ins PZ eingeschlappt. Keine fehler angezeigt. Wasser und Öl noch ok, nnicht mehr gefahren seitdem.
Bild anbei.
Vfl 987 s
Riecht nach Öl und ich glaube es kam öl, ruß aus auspuff.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hulper schrieb am 17. September 2020 um 02:45:37 Uhr:
bitte entschuldigt meine blöde Frage, aber wofür ist der Ölabscheider denn da?
Also welches Öl wird da abgeschieden und wo?
Im Kurbelgehäuse befindet sich Luft, die sich bei der Bewegung der Kolben bewegt, sich thermisch ausdeht und konstruktiv bedingt auch sehr oelig ist, da überall Motoroel rumspritzt. Hinzu kommt, dass beim Anlassen im kalten Zustand und durch Kurzstreckenfahrten auch etwas Benzin an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt, das dann ausdampft.
Diese Dämpfe müssen vom Gesetz her in den Ansaugtrakt geleitet und verbannt werden. Die Luft, die über die Kurbelgehäuseentlüftung zur Ansaugung geht sollte oelfrei sein, deswegen werden die Oeltröpfchen im Abscheider zurückgehalten und das Oel läuft wieder zurück in den Motor.
Da die Luft im System oszilliert, braucht der Abscheider eine Membran, die dafür sorgt, dass nicht zu viel Luftbewegung da ist und so relativ viel Oel in den Ansaugbereich kommt. Zerreisst die Membran, fängt der Motor an zu rauchen und beim Oeleinfüllstutzen entsteht ein kräftiger Unterdruck.
Greetz
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zündspulen hängen halt in Regen und Wind...
Die Entlüftung ist dann der Grund für dem Rauch.
Diagnose stellt man vor Ort. Mit lediglich einer Beschreibung eines Laien kann man nur eine Vermutung abgeben. Das war auch gewünscht, sonst fragt man ja nicht. Diese Vermutung orientiert sich (hoffentlich) am Fehlerbild und nicht daran was typisch ist oder mit Forums“erfahrung“ typisch erscheint.
Ein Riss der Membran ist vor Ort schnell festzustellen.
Zitat:
@Micha_Trier schrieb am 15. Sept. 2020 um 10:1:19 Uhr:
Kurbelgehäuseentlüftung defekt und Zündspulen gerissen ist die Diganose des PZ
Das mit den Zündspulen passiert schon mal, weil auch die Bleche davor gerne wegrosten. Und dann werden die Spulen vom Krümmer her zu heiß.
Aber im ganzen ja noch mal "Glück "gehabt.
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 15. Sept. 2020 um 15:26:56 Uhr:
Aber im ganzen ja noch mal "Glück "gehabt.
Naja abwarten, hoffentlich war es das dann auch!?
Zitat:
@Pilot69 schrieb am 15. September 2020 um 10:05:45 Uhr:
Wie kommt man beim 987 auf Kolbenringe? Das ist definitiv kein typischer Fehlerpunkt bei den Motoren.Greetz
Das schließt es aber nicht gänzlich aus. Oder darf bei einem Porsche kein Kolbenring brechen ?
Die werden wohl eine Kompressionprüfung gemacht haben.
Zitat:
Das schließt es aber nicht gänzlich aus. Oder darf bei einem Porsche kein Kolbenring brechen ?
Das ist an sich richtig, nur untersucht man bei so einem Symptom die üblichen Verdächtigen, die klassischen Fehler dieses spezifischen Motors. Und das ist nunmal der Oelabscheider. Klar gibt es noch diverse andere Bauteile, die bei einem Defekt ein ähnliches rauchendes Fehlerbild erzeugen, nur das wäre bei dem Motor äusserst unüblich.
Darum bringt es bei solchen Anfragen nichts, wenn man alle möglichen und denkbaren Fehlerursachen aufgezählt werden, die zum Teil sogar technisch korrekt sind, aber nicht bei allen Motoren auch auftreten. Es gibt Erfahrungswerte zu den einzelnen Motoren, die typischen Fehler.
Greetz
Wo ist eigentlich der Ölabscheider, oder wie sieht der aus. Wird doch beim B6 fast überall gleich sein, bei dem Baujahr.
Vielleicht glänzt unser Schlaumeier mal mit Beantwortung einer Frage bevor es geklärt ist?
Üblicherweise gibt eine defekte Membran lange schon schleichend Öl ab. Oft nur beim Start zu beobachten.
Wenn das nie beobachtet wurde und keinerlei Ölverlust auftrat, ist das nicht das typische Anzeichen. Es wurde auch keinerlei Geräuschentwi klung geschildert, die oftmals einhergeht mit dem Riss der Membran.
Diagnosen sollten immer offen durchgeführt werden, fixe Annahmen sind kein guter Problemlöser.
Bei Ferndiagnosen macht sogar das abklopfen aller möglichen oder unmöglichen Ursachen Sinn. Man ist ja schließlich auf die Eindrücke des Fahrers angewiesen ( mit mehr oder weniger technischen Kenntnis).
Beim grünen Kringel, und das wäre dann auch der 987 Antrieb.
Greetz
Zitat:
@Pilot69 schrieb am 16. Sept. 2020 um 15:57:53 Uhr:
Beim grünen Kringel, und das wäre dann auch der 987 Antrieb
Danke, dann müsste der ja beim 997 auch oben auf dem Ansaugtrakt liegen. Und man kommt gut dran. Ohne ihrgentwas zu demontieren
Das täuscht, man fummelt sich einen ab und muss die Ansaugspinne teilweise abbauen. Aber als Alternative zum bösen „Motorschaden“ ist der Aufwand überschaubar.
Greetz
Wird das denn bei der großen Inspektion kontrolliert.
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 16. September 2020 um 16:47:52 Uhr:
Wird das denn bei der großen Inspektion kontrolliert.
LOL!!! Ich beneide dich um deine Naivität! Die Jungs im PZ diagnostizieren mit Wonne einen Motorschaden, sollte der Wagen in solcher Art Rauchen. Dass der Motor so einen Standardfehler haben kann, der für kleines Geld zu reparieren wäre, ist scheinbar nicht auf deren Schirm.
Aber behalte dein Weltbild, schraube es nur etwas runter.
Greetz
Unterduck, meistens schon beim Öleinlassdeckel spürbar.