rattern beim Einkuppeln, Kugeln unterm Auto... ???
Hi leute,
ich bin gerade nachhause gefahren und wollte wenden da ich einen parkplatz gesehen habe, beim anfahren hatts dann plötzlich angefangen zu rattern und klackern, bin also sofort stehen geblieben.
Is ein 1.9 TDI, 101PS, Bj. 10/2001, KM-Stand: 235000km
Taschenlampe rausgekramt, die ging natürlich nicht 😠 und versucht so etwas zu sehen, aber da es stockdunkel ist hab ich nichts gesehen. Nochmal ins auto gestiegen, angelassen wollte die kupplung kommen lassen und anstatt anzufahren kam nurnoch dieses rattern. Mein erster gedanke war, Getriebe kaputt, Kupplung kaputt?!? 😰
irgendwie musste der Wagen weg von der straße, also handy gezückt und frauchen runtergerufen, auto schieben war angesagt... nach den ersten paar metern sah sie dann auch gleich einen metallring (auf den ersten blick dachte ich es ist ne Schelle, was es aber anscheinend nicht ist) und eine gefettete kugel von ca. 1,5cm durchmesser auf der straße liegen. 😰
Nachdem wir den Wagen paar Meter geschoben haben fiel mir auf das regelmäßig alle ca. 2 meter ein leichtes klacken zu hören war. Also wagen abgestellt und nochmal geschaut ob unterwegs nochwas liegen geblieben ist. Eine weitere Kugel hab ich auf der Straße gefunden.
Könnt ihr mir sagen was da kaputt ist??? 😕
18 Antworten
Nö hab ich nicht, aber schön das wir einer Meinung sind.
Zitat:
Fahrzeuge mit Sechskantschraube
– Sechskantschraube mit 250 Nm + 90° anziehen und eine halbe Umdrehung lösen.
– Drehen sie die Radnabe um 180°.
Anschließend nochmals mit
250 Nm festziehen + 90° weiterdrehen.
250Nm + 90° sind mehr als 300Nm, die Laufleistung der Radlager wird um gut 40% verkürzt.
Sollten die Wellen, wie oben beschrieben, im Werk montiert worden sein, waren die Radlager mit einer Laufleistung von nicht mal 110000km am Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
250Nm + 90° sind mehr als 300Nm, die Laufleistung der Radlager wird um gut 40% verkürzt.Zitat:
Fahrzeuge mit Sechskantschraube
– Sechskantschraube mit 250 Nm + 90° anziehen und eine halbe Umdrehung lösen.
– Drehen sie die Radnabe um 180°.
Anschließend nochmals mit
250 Nm festziehen + 90° weiterdrehen.
Sollten die Wellen, wie oben beschrieben, im Werk montiert worden sein, waren die Radlager mit einer Laufleistung von nicht mal 110000km am Ende.
Woher hast du dieses Zitat? Sechskantschraube beim G IV..ts ts ts
und die Drehmomente sollte man auch nicht nachmachen
Die Sechskantschraube ist beim „Golf GTI 132 kW“ und „R32“ verbaut.
Die von mir gepostete Anzugsreihenfolge wurde mir von VW so schriftlich gegeben.