Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Wenn ich die Bilder mit den Behelfseinrichtungen sehe kommt mir einiges wieder hoch.😁
Komischerweise hatte ich nie grosse Probleme mit dem Sprengring. Wohl später, bei der Montage. Die Unterlegfederscheibe lege ich immer falschherum, weil so wie soll es nie so recht ging. 1x glaube ich schaftte ich es.
Geht aber auch so, seit Jahren.
So eine Presse wie gezeigt  wirst du dringend- besonders jetzt für die Schaltmuffen- brauchen, bzw. bauen müssen. Die erste mit so'n 2T Wagenheber reichte nicht. Ein 5T Wagenheber ist es jetzt und selbst da musste bestimmte Sachen anwärmen damit es überhaupt geht.

Getriebefehler-1-020

Es scheint bei die Getriebe mal alles warm montiert worden zu sein. Deswegen geht es kalt auch ein bisschen schlecht runter. (Mal geschmeichelt ausgedrückt) Jedenfalls ist der 3.Gang mittlerweile auch erodiert und morgen werden Stifte eingekloppt und alles wieder zusammen gepresst. (Auf einer Presse auf Arbeit,... mit viel Schwung und vieeel Kraft.😛)
Notfalls hätte das Ding so viel Mumm, den Lagerschild einfach zu zerbrechen. Ich schätze, das ist bei den neueren Lagerschilden mit tief liegendem Anschlag eventuell sogar schon ein Problem. ...Nach dem Pressen SCHROTT😁

Die Trieblingswelle zerlege ich nicht. Die Synchronringe von der Eingangswelle sehen TOP aus und so hoffe ich, dass das beim 1./2. Gang nicht anders ist. So kann ich langsam sogar schon wieder Zusammenbauen. Achso,... auf die HD-Passfeder und das Lager muss ich noch warten. Oder hat es bei jemandem schon mal auf der Trieblingswelle irgend etwas weg gedreht???

Momentan habe ich mehrererere Baustellen, aber isch habe fettich. So dazwischengequetscht.
Neues Schlauchpaket, neues Glück. 

Pict1781

Hallo,

Das sieht ja schon mal schick aus.🙂
Auf jeden Fall muss es aber plan geschliffen werden, da die Räder im Synchronkörper plan geführt sind. Man sieht die Schleifspuren im Synchronkörper auf dem Bild. Mir wäre es gerade auch fast passiert, dass die Stifte nicht bis runter rein gingen. Warscheinlich ein bisschen zu viel Leim im Loch. Dann hätte ich auch schleifen müssen.

Noch mal die HD-Passfeder aus der Nähe gekipst. CB4569 dass man die nicht immer so teuer kaufen muss. Genau so wie das gebrauchte! Lager für die Eingangswelle im Lagerschild. Das Ding kann sofort wieder in's Päckel und zurück. Klappert wie verrückt. Schlechter wie das Lager, das ich derzeitig im Getriebe drin habe.
Ich könnte mich nicht erinnern, dass ich ein ausgeleiertes knirschendes gebrauchtes Lager für 55Euro! bestellt habe. http://www.beetle-factory-shop.de/product_info.php?...
Is klar, dass ich jetzt ein erweitertes Problem habe, bei meinem Getriebebau.
Ich habe kein Lager.😠🙁😠

Gut, dass ich mich schon mit Lagern allemein auseinandergesetzt habe. Ich muss jetzt etwas passendes anderes suchen. Aufbohren des Lagerschildes wird dabei warscheinlich nicht ausbleiben. Da habe ich jetzt noch richtig was vor, zu recherchieren und abzuwägen, was ich neheme. Wir hatten uns hier dazu schon unterhalten.

Kann der flatfour eventuell mal das Aussenmaß der neuen Lager messen. Wenn, dann würde ich eventuell den Lagerschild genau so umarbeiten wollen, wie er nach '73 gestaltet ist.

Grüsse.🙂

Dsc00370
Dsc00363
Dsc00369
Ähnliche Themen

Zu meiner Schweissorgie: neues Schlauchpaket, altes Ritual = käse. Warum? Mein altes Schlauchpaket hatte einen Tip- Wipptastschalter. 1xRechts = ein
2. Antipp 1x links = aus und Gasnachlauf. Konnste schön mit'n Daumen  machen - seit 15 Jahren.
Das neue Schlauchpackerl musste am Griff den Schalter gedrückt halten, damit es nicht in AUS geht, also fast umgekehrt....ich werd langsam zu alt dafür. Bis das drin war, man,man,man.😠
Mittlerweile glaube ich auch nicht das die Amis das mit WIG gemacht haben, eher Plasma, denn  selbst mit "nach Rechts schweissen" haste da eine Nahtüberhöhung die geschliffen werden muss. Und die haben(s.S86 mein Bild) da sicher nichts nachgeschliffen.

Deine Passstifte gefallen mir dagegen sehr gut. Scheint die beste Methode zu sein. Kein Wärmeintrag. Kein schleifen.

Halbmondpassfedern: ich meine immernoch das original VW Teile den HD-teilen der Amis entsprechen.

Lager: welches meinste? Mit 28er Welle? Oder das Neuere mit 25er Welle ohne Anlaufbund?
Wenn die dein Lager nicht spielfrei liefern können = VW-classic-parts, da habe ich meins her; top.

Mir platzt gleich die Birne, wegen den Lagern.😁

Nochmal Korrektur:
25er Welle +Bund am Lager = alte Ausführung
28er Welle Lager ohne Bund = neue Ausführung

Das alte Lager ist 62mm aussen und das neue 68. So glaube ich zumindest. Den Schild aufbohren ist vieleicht theoretisch machbar, aber dann klappert die Welle trotzdem noch im Lager. Ganze 3mm. Es scheint auch keine Lager zu geben, 68x25. Allgemein nicht. Lager 62x25 gibt es aber. Auch als 4-Punktlager. Ein 4-Punktlager hat den Vorteil, dass der Innenring geteilt ist und dadurch viel mehr Kugeln 'reingefummelt' werden können, bevor der Korb rein kommt. Ausserdem zählen die zu den Schräg-Kugellagern, mit noch tiefer ausgearbeiteter Lagerschale im Aussenring. Das heisst, Achsiale Kräfte bis zum Doppeltem, gegenüber herkömmlichem Lager. So mal zur Info. Vom Prinzip her müsste ja mein Lager mindestens fünf mal so haltbar sein, wegen fünf mal so viel PS.😁

Eine 'Eigene Konstruktion' ist nun mittlerweile mein Favorit, weil Classic-Parts die Lager als "Claasic+ Teil" liefert. Mit anderen Worten: Das Ding ist aus China. Dies war zumindest der einzige (wertvolle) Hinweis, den die Jungs von der Beetle-Factory mir gegeben haben, dass solche Nachbauten angeblich nicht lange halten. Quatsch ist natürlich, gebrauchte Lager zu handeln, denn die gehen für mein Verständnis bei jeder Getriebe-Demontage definitiv kaputt. Anders beim 4-Punktlager. Das ist bei etwas Nachbearbeitung der Eingangswelle ...im vorderen Bereich etwas lockerer vieleicht ohne Schäden demontierbar. Die andere Hälfte des Innenringes kann man ja straff sitzen lassen und die in Zukunft 'Im Block' mit allen anderen Teilen runter pressen. Also wie gewohnt hinter dem 3.Gang anfassen und Synchronkörper Nadellager-Hülse für den 4.Gang und eben die zweite Hälfte vom 4-Punktlager zusammen runter ziehen/pressen.

Es bleibt das Aufschweissen des Bundes auf das neue Lager. Da werde ich mich mal ran machen und später berichten. Warscheinlich muss man auch noch zusätzlich eine 1mm Scheibe unter die Tellerfeder mit legen, weil normale DIN-Lager 1mm schmaler sind.

Zur Passfeder mal: Diese hatte es bei meinem Kübel-Getriebe bereits schon ganz schön gedrückt. Konisch geworden und insgesamt vieleicht 5 Hundertsel Luft bereits in der Nut der Welle. Die CB-Performance HD-Passfedern sind bissel dicker und gehen auch straffer rein. Originale Passfedern sind weich und bei der HD-Passfeder kriegt man mit der Feile schlechter etwas ab. Bis jetzt also mein Eindruck: Empfehlenswert, die HD-Passfedern.

Ob die halten: Werden wir sehen. 😎

Also bischen Schuld an der Lagerbezeichnung habe ich auch. Ich meine es gibt auch ein DIN konformes Lager (62x25x17) ohne Anlaufbund aussen, denn der wäre wie den neuen 28er Wellenlager auch im Gehäuse eingedreht, aber....hmmm.....bin mir nicht mehr sicher.
Wäre das 3. Lager.
Aber egal, hier haste was du wolltest-s.Bild. 28er Welle, neues Lager ab 1974 oder '76.

Wenn du einen Ring aufschweissen willst, musst du Lagerluft C3 kaufen. C2 =normal läuft nach dem Schweissen zu rauh, zu eng.

Alternativ:
Man kann das "neue" Lagerschild( für 28er Welle = 66 aussen) umbuchsen auf 62 aussen. Mit einer etwas "polierten" 25er Welle die nicht soooo stark eingepresst werden muss, kannste ein DIN Lager eigenem Gusto nehmen und entsprechende Scheiben draufpacken bis es passt.

Ach so, haste mal bei Beetle Factory nachgefragt wann die wieder die Gangräder liefern können? Steht ja z.Zt. nicht lieferbar.

Kugellager-28er-welle

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Ach so, haste mal bei Beetle Factory nachgefragt wann die wieder die Gangräder liefern können? Steht ja z.Zt. nicht lieferbar.

Gangräder habe ich ja zum Glück gekauft, mitsamst dem Kübel-Getrieben.😎

Bei meinen Recherchen ist mir aufgefallen, dass warscheinlich Bus/Kübel-Gangräder für 3.Gang(1,22 (28/23)) und 4.Gang(0,82(23/28)) grobverzahnt doch noch lieferbar sind. Aufpassen: es gibt doch zwei verschiedene Trieblinge für den 4.Gang. (Mäuseverzahnung oder Passfeder)

Die Kante vom neuen Lagerschild zu nutzen und in diesen ein altes Lager einzubauen ist selbstverständlich eine alternative Idee.😁
Davon gibt es aber noch mehr Varianten, die man verwerfen kann. Dazu gehört das Schweissen der Lager und der Fakt, dass es weder das 66er Maß aussen noch das 28er Maß innen als DIN-Lager gibt. Es bleibt also beim Rillen oder Vierpunktlager 62x25x17, das normalerweise Plug+(Play) in den Lagerschild passen müsste. Es bleibt das Problem übrig, dass es das Lager in das Getriebe rein zieht, sobald man das Gas weg nimmt, weil es eben keinen Bund hat. Beim Gas geben ist es alles kein Problem,... das Lager wird Richtung Schaltgabel-Deckel gedrückt, der die Kräfte aushalten muss. (oder auch nicht) Dazu habe ich jetzt eine (Hardcore😁) Schrauber Version gefunden, um die Aufnahme der Achsialkräfte für DIN-Lager in beiden Richtungen zu verbessern. Ohne Schweissen oder ausbuchsen. Mehr dazu in den nächsten Beiträgen.

Mein Problem war, dass die Wahl auf FAG gefallen ist. Bei denen ist der Innering grösser, als bei SKF. Zu Deutsch: die Tellerfeder hat bessere Auflage. FAG liefert aber als Lagerware nur in Plaste,... wo man nicht schweissen kann. (Den super-Gau hatte ich heute, bei meinen Schweissproben.) Verzweifelt suchte ich nach einer neuen Schrauber-Lösung und ich denke, ich habe diese gefunden. Bilder gibt es, sobald ich da so weit bin. Die Auswahl fiel nun also auf das Lager FAG QJ305-TVP, das ich nun bestellen werde. SKF hat einen kleineren Innenring, was man an den beigefügten 3D Bildern recht gut sehen kann. Es würde die Tellerfeder auf dem Korb 'schrappern'.

Grüsse.🙂

Dsc00376
Dsc00371
Dsc00374
+3

Hallo,

Die Vierpunktlager sind gekommen,... 1x in Plaste und 1x in Messing.
Ich habe mal die achsiale Lagerluft gemessen.
Das eingebaute hat drei Zehntel,
Das von der Beetle Factory zwei Zehntel
und die neuen haben zwei Hundertstel!
Das ist der 'feine' Unterschied zwischen alt und neu.🙂

Eine Presse habe ich mir auch gekauft.😮
Das ist ein ganz schönes 'Eisen-Schwein'😁
Ich weiss noch gar nicht so richtig, wie ich das Ding ausladen/aufstellen soll.

Grüsse.🙂

Dsc00381
Dsc00378
Dsc00379

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,

Die Vierpunktlager sind gekommen,... 1x in Plaste und 1x in Messing.
Ich habe mal die achsiale Lagerluft gemessen.
Das eingebaute hat drei Zehntel,
Das von der Beetle Factory zwei Zehntel
und die neuen haben zwei Hundertstel!
Das ist der 'feine' Unterschied zwischen alt und neu.🙂

Versteh ich auch nicht wie die sowas anbieten können. 

Eine Presse habe ich mir auch gekauft.😮
Das ist ein ganz schönes 'Eisen-Schwein'😁
Ich weiss noch gar nicht so richtig, wie ich das Ding ausladen/aufstellen soll.

Grüsse.🙂

Da scheint einer ein Aufkäufer für Betriebsauflösungen geworden zu sein.😁

Na, damit haste wohl keine Probleme mehr mit "  bombenfesten " Schaltmuffen.

Gestern war ich auf der Techno-classica in Essen. Da gab es auch Heimwerkerpressen; gar nicht mal sooo schlecht sahen die aus. Leider nur von den Engländern die da zuhauf Werkzeuge an versch. Ständen anboten. Nur...geh mich wech mitti Werkzeuge vonne tommies.

Hallo,

Mein neuer Garten Tisch steht und wurde gestern abend feierlich eingeweiht.🙂

Letztes WE hatte ich ja noch ein breites Pendelachsgetriebe von rickny mitgebracht und von Red sind die Teile auch schon da.
Danke an Red und rickny.

So geht es eben Step by Step.
Der ganze Getriebe Bau ist in sich nicht zu Unterschätzen. Vor jeder noch so klitze kleinen Aufgabe steht man auch als Hardcore-Schrauber😁 wie ein Troddel und weiss oft Tage lang nicht mehr so richtig weiter. Aber das wird schon.

Als nächstes will ich in meinem Lagerschild etwas bohren/fräsen. Dazu müssen die drei Schaltstangen raus. Kriegt man die Kugeln/Federn dann auch wieder rein oder ist das Fummelei?
Gibt es vieleicht eine Reihenfolge, für den Aus/Einbau, die die beste ist?

Dsc00383
Dsc00382

Hömma, auf die Bierpullen iss Pfand drauf! Die wirste doch nicht a-la Schrottpresse raumsparend verkleinern-oder?🙂

Die Schaltstangen sind kein Problem. Musste dir nur genau aufschreiben wo die waren und wie die Kugeln da drin waren.
Feder + Kugel (sind eher so längliche, patronenähnliche) rein, mit Schraubenzieher runterdrücken, Stange rein und Schraubenzieher damit wegdrücken = drin.

kannste dem jungen mann, der da hinten in deinem bus so gemütlich am sterni zuppelt, mal sagen, dass da doch noch irgendwas war, so aufklebertechnisch 😁 ist doch der lehmedia, oder?

@rick Du bist nicht vergessen, bist Du diese Woche zwischen 11 und 13 im Büro? Da komm ich mal rein. Wir reden scheinbar am Layout ein bissl vorbei.

@lehmedia: bin diese woche theoretisch immer da, außer ich bin mal auf nen happen beim fleischer um die ecke 😎! brauchste da meine handynummer wegen vorher anklingeln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen