Ratten-Motor 180PS

VW KĂ€fer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Hier mal ein Update.🙂

Die Quaife Differentialsperre war nicht maßhaltig. Warscheinlich kommt der Fehler vom HĂ€rten des Teils, denn das Ding ist 'Donner-Hart'. Dem habe ich mich heute angenommen. Der Lagersitz auf der Tellerad-Seite ist 75,02-75,03 ein wenig oval. Auch leicht ĂŒber Mass, wenn er nach meiner Recherche etwa Toleranz 75K6 haben sollte. Ich sag mal,... diese Seite muss (bei mir) sowieso mehr aushalten, so dass ich es akzepieren kann, wenn das Getriebe anfangs bisschen Rauschen sollte und dann sich alles einlĂ€uft.

Die Seite gegenĂŒber dem Tellerrad ist aber nicht akzeptabel. 75,01-75,04 oval!
Das habe ich heute auf meiner CNC-FrĂ€smaschine auf Arbeit korrigiert. Ergebnis ist jetzt 75,01-72,02. Also wegen zwei hundertstel Millimeter ungefĂ€hr 3 Stunden Arbeit. Auf der Seite braucht der Lagersitz nicht ganz so fest sein, weil dort die KrĂ€fte nicht so hoch sind. Genau genommen habe ich dort genau nach Vorschrift des Lager-Herstellers gearbeitet. Die OvalitĂ€t ist weg.🙂

Das macht mir keiner nach. Das weiss ich.😎
Auch ein Schleifer hÀtte das nicht so hin bekommen.

Was nicht weg zu kriegen ist, ist die KoaxialitĂ€t der beiden Lagersitze zueinander. Die war etwa bei einem Zehntel Millimeter.😰
Ich hoffe, die Lager machen das mit. Sollte das Tellerrad deswegen Planschlag haben, werde ich nicht am Diff, sondern am Tellerrad Àndern. Vieleicht reicht es auch schon, dieses probehalber verdreht zu montieren und es heben sich die Planschlag-Toleranzen vieleicht auf. Ein extremer Planschlag hÀtte zur Folge, dass das Zahnflankenspiel ungleich wÀre. Dazu gibt es zulÀssige Toleranzen in der Rep-Anleitung, die ich auf jeden Fall so eng als möglich halten will.

GĂŒsse.🙂

Dsc00443
Dsc00442

Ach so,...

hier noch das FrĂ€s-Video. Das war noch beim 'Bin am-Laden'.🙂

http://www.dailymotion.com/video/xi87b2_20110414210846

Man man man,der Rudi.1000%,schon ne tolle sache was du das treibst.

Ich als nicht CNCler stelle mir blos die Frage wie andere Getriebe den Jahrzehnte laufen die die Tolleranzen haben ?
Und was macht dich so sicher das deine FrĂ€sen in der Firma nicht auch einen geringen Unrundlauf haben,verstehst was ich meine ,das du nicht 1/100mm von der gemessenen Seite auf die andere verschiebst,oder das dein Meßwerkzeug beim erneuten ansetzen an der selben stelle nicht eine Messtolleranz von 1/100mm zeigt? Oder das die ganze Achse um die sich das Diff dreht jetzt etwas aussermittig lĂ€uft.
Und warum werden so teure und hochwertige Differentiale angeboten ,die auch auf sehr guten Maschinen gebaut werden, die aber trotzdem nicht 100% i.o. sind und nachgearbeitet werden mĂŒssen?

Was ich dir sagen kann zu deinem Zahnflankenspiel ist das du es beim einmessen an der engsten Stelle machst.Mehrere Meßpunkte nehmen und nach der kleinsten wird eingemessen.Aber bei deiner Nachbearbeitung ist es warscheinlich egal wo du prĂŒfst,es ist ĂŒberall gleich groß.
Zumindest werden Achsen die mit Reibwerten gebrĂŒft und eingestellt werden immer nach dem schwersten Teilbereich der drehung eingestellt.

Was denkst denn du wann das Getriebe zum einsatz kommt ? Ich bin schon gespannt !!

Respekt, rudi! Und das Lob von einem der weiss wie dumm es sich anfĂŒhlt ein neues Teil ins Futter zu spannen, um es zu bearbeiten. Da zweifelt man erstmal an seiner eigenen Messung.

Neben dem eigentlichen Bearbeiten ist das Auf- und Einspannen von Teilen der entscheidene Punkt der Genauigkeit an sich.

Und..... CNC hin oder her.... jede noch so genaue neue Maschine wurde auf alten, möglicherweise ungenaueren, Maschinen hergestellt.

Ähnliche Themen

Hallo,

Die Fragen sind durchaus berechtigt. Das Quaife-Diff ist grob gesehen aus 3 Teilen hergestellt. Jedes einzelne muss in sich zueinander koaxial laufen. Das ist erfahrungsgemĂ€ĂŸ fĂŒr den Dreher und fĂŒr den Schleifer ein Problem, dass die RĂŒckseite zu Vorderseite lĂ€uft. Wer das schon gemacht hat, weiss das. Noch schlimmer ist, dass man es schlecht nachmessen kann. Selbst teure Messmaschinen hĂ€tten da an dem Diff Probleme. Hinzu kommt, dass das Teil aus der Groß-Serie kommt und stĂ€ndiges nachmessen bei jedem Teil aus KostengrĂŒnden kaum gemacht wird. Ich meine jetzt nicht den Durchmesser an sich, sondern die KoaxialitĂ€t von Vorder zu RĂŒckseite. Vor allem bei dem Mittelteil warscheinlich kaum messbar. Sollte dies sogar mit den anderen Teilen verstiftet worden sein, sind die Löcher dafĂŒr vor dem HĂ€rten eingebracht worden. Ein Verzug beim HĂ€rten geht dann gar nicht mehr zu kompensieren. Es sei denn, die Teile werden montiert zusammen geschliffen. (Um sie dann wieder zu zerlegen, zum Einbauen der RĂ€der ---> eher unwarscheinlich.)

Schlapp ist natĂŒrlich die schlechte Rundheit, die ich festgestellt habe. Man sagte mir aber, dass durch HĂ€rte-Fehler Teile sich spĂ€ter auch noch verziehen- und sogar reissen können. Ich habe das korrigiert, weil sonst ein erhöhter Lagerverschleiss auf jeden Fall vorprogrammiert wĂ€re. Es kann aber durchaus mit der Geometrie des Teils zusammen hĂ€ngen, denn der Verzug ist ja genau ĂŒber den grossen Schlitzen fĂŒr die Paddel.

Insgesamt muss ich sagen, dass ich ein ziemlich schlechtes Diff erhalten habe. Zugeben muss ich aber auch, dass ich es selber auch nicht besser bauen könnte. Nichteinmal ungehĂ€rtet. Ein Zehntel Millimeter KoaxialitĂ€ts-Fehler ist schneller da, als einem lieb ist. Teile, wie das kleinere Oberteil habe ich aber auch schon in Groß-Serie gefertigt, mit weniger als einem Hundertstel Fehler ĂŒber die gesamte Serie. Dazu hatte ich mir eine extra Messvorichtung gebaut, um jedes einzelne Teil nachmessen zu können. Damit kann man die QualitĂ€t erheblich steigern. Sobald das Maß weg wandert, stellt man in tausendstel Schritten schon in die Gegenrichtung. Es reicht das Fenster auf zu machen und das Maß ist weg.😰 Auch frĂŒh am Morgen hat man erst einmal ein paar Einstell-Teile, bis sich das Maß stabilisiert hat. Als ich in der Firma angefangen hatte, war die Maschine nagelneu. Ich bin als Programmierer fĂŒr diese Maschine eingestellt worden. Jetzt, nach mehr als 7 Jahren kenne ich die FĂ€higkeiten meiner Maschine ganz genau. Zwischenzeitlich habe ich diese oft nach justieren lassen, was mein Chef auch sehr schĂ€tzt. (Obwohl es immer viel Geld kostet) Ich sage mal,... es ist die genaueste Maschine, die wir in der Firma haben. Den Pfusch der anderen ungenaueren Maschinen nachzuarbeiten, gehört zu meinem TagesgeschĂ€ft.🙂

Die Zahnriemen sind kĂŒrzlich wieder erst erneuert worden, so dass ich weiss, dass meine Maschine knapp unter einem halben Hundertstel rund verfahren kann. Damit kann ich mich der Aufgabe stellen, den Rundheits-Fehler von vier Hundertstel nachzubessern. Nicht korrigieren kann ich die vorhandene schlechte KoaxialitĂ€t der Lagersitze, wobei diese aber durch meine Maßnahme auch nicht schlechter geworden ist. Ich habe ja schließlich nur zwei 'Halbschalen' abgefrĂ€st. Der Rest, (der noch blau angemalt ist) blieb ja. @Vari: Ein ungleiches Zahnflankenspiel kann mich deshalb immer noch erwarten. Ich habe oben schon geschrieben, wie ich damit umgehen will.

So, nun genug aus dem NĂ€hkĂ€stchen geplaudert.🙂

Hallo,

Ab jetzt wird krÀftig in die HÀnde gespuckt...
Denn ich habe ab jetzt Urlaub.🙂
Hoffentlich so lange, bis der KÀfer lÀuft.

Es ist noch verdammt viel Arbeit an dem Getriebe. Einiges werde ich mir aber ersparen, wie den verstĂ€rkten Lagerdeckel und vieleicht auch den Zusatz-Getriebehalter. Es gibt nĂ€mlich unterschiedlich dicke Schaltgabeldeckel. Wenn man lange genug mit dem Sternburg in der Hand davor sitzt, merkt man das irgend wann.🙂

Bei dem Lagerdeckel habe ich zur Orientierung mal ein Lager drauf gelegt. Der Lager Aussenring ist bei Pendelachsern so weit aussen, dass es nicht denkbar ist, dass sich dort etwas verbiegt. Zumal die Innenseite ab dort nach aussen hin auch stĂ€rker gegossen ist. Ich wĂŒsste nicht einmal, wo man das Ding noch dicker machen kann. Also, Game Over mit dem MĂ€rchen von den verstĂ€rkten Lagerdeckeln. Zumindest bei Pendelachse. Auch meine 'Schraub-Lösung' von aussen wĂŒrde keinen zusĂ€tzlichen Halt rein bringen.

GrĂŒsse.🙂

Sollte ich das Getriebe auch im Ratten-Design bauen?
Das wĂŒrde mir auch einiges an Zeit sparen.😁

Dsc00446
Dsc00445

Wenn Du dann morgen Nachmittag mit dem Dumbo fertig bist und noch 3 Wochen Urlaub hast, ich hÀtte hier noch bissl Arbeit bei der Wohnungssanierung ...

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Sollte ich das Getriebe auch im Ratten-Design bauen?
Das wĂŒrde mir auch einiges an Zeit sparen.😁

Na klar,

zum Rattenmotor gehört ein Rattengetriebe😁

Neee, im STERNBURG-design: alles doppelt😁

Na die ersten GedankengĂ€nge fĂŒr nach der Lackierung sehen dann so aus.

@Lehmedia
Also, ein bisschen was zu sanieren wĂ€re bei mir auch noch an meinem GrundstĂŒck und den GebĂ€uden. Da könnte man sich die nĂ€chsten 10Jahre lang beschĂ€ftigen. Da kannst Du auch mit machen, wenn Du willst.😉

Mit Aufklebern fĂŒr Autos scheinst Du in letzter Zeit aber echt Geschmacks-Verirrung zu haben. Warscheinlich ist das eben so, wenn man die 40 ĂŒberschritten hat. Man sieht da die Dinge aus einem anderen Blickwinkel.

@all
Die Trieblings-Welle habe ich nun auch genauer untersucht. Der 4.Gang ist als Passfeder-Variante im meinem AK-Getriebe. Manchmal gibt es eben doch noch Überraschungen.😰 (siehe Bild)

Dsc00447

OK, Dumbo bleibt weis, und es kommt rote Sternburg Werbung druff. Besser?

Ey, rudi, biste auf Schneckengewindegetriebe umgestiegen??😕😁

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Ey, rudi, biste auf Schneckengewindegetriebe umgestiegen??😕😁

OH!😰

Der erste aufmerksame Leser.

Ich wollte nur testen, ob Ihr alle noch da seid.🙂

Die Presse steht nun auch endlich ordentlich. Da bin ich sehr stolz drauf.
Ja, das war kein Quatsch, mit meinem neuen Gartentisch.

Dsc00449
Dsc00450

He,he - da kannste nach dem Saufgelage aus den Pfandflaschen von deinem Sternburger noch den Rest Bier rausquetschen. 
Geniale Idee!
GetrieberĂ€der damit abpressen hat doch auch keinen alkoholischen NĂ€hrwert, man.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen