Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Hier das versprochene Video.
http://www.dailymotion.com/.../...bo-gegen-renn-opa-bei-regen_auto?...
Die Massen waren da schon einen Schritt zurück getreten, falls die Mauer es nicht hält.🙂

Onboard gibt es das Video auch. Das lade ich die Tage hoch.

Hier das Onboard-Video.
http://www.dailymotion.com/.../...ing-bei-regen-chemnitz-2012_auto?...

Vom Opa ist da allerdings nicht viel zu sehen. :-)

Mal die Lamda-Werte anschauen. Bei etwas über 10% Nitromethan ist da das pure Chaos an der Lamda-Anzeige. Da weis ich echt nicht, wie ich Bedüsen soll. Eingestellt ist er derzeitig sehr fett, mit HD180 glaube ich. Bei hohen Drehzahlen/ Vollgas knallt es aus dem Auspuff, oder die Vergaser??? Keine Ahnung.

Was heisst Leistungsverlust und Knallen bei hohen Drehzahlen?
/zu fett
/Zündaussetzer
/zu viel angesaugtes Wasser
/Restsauerstoff durch unverbranntes Nitromethan

???😮

Ich bin nie bei Regen gefahren, die Rennstrecken haben die auch dann-selbst bei einem Schauer- erstmal stundenweise gesperrt bis die trocken war oder gemacht war. Das ist einfach zu gefährlich.
Und solange du bei Regen unterschiedlichen Grip hast, kannste die Lambdaanzeige knicken. Ohne das du es merkst drehen sich die Reifen kurz durch, die Anzeigen sind zu träge dafür, die Luftsäule wird kurz, widerstandslos extrem beschleunigt, der Sprit kommt nicht nach und am es knallt der NM erstmal rein. Dazwischen haste ja kurze Phasen wo es wieder passt, aber durchrauscht ins Abgas.
Warum?
Nitromethan(NM) hat ja relativ grosses Ex.-potential von 7-63Vol%. Benzin nur 1-7Vol%.
Durch Mischen ändert man das nicht, jeder verdampft für sich allein, nur die Wirkung wird geändert, gemildert.
Du siehst, da wo der Sprit aufhört, fängt NM an. Und das wird gesammeltes Zeugs sein das vom Auspuff her zurückschlägt, weil es sich da -s.o. Grip - gesammelt hat. Nicht zu mager, nein zu fett, angesammeltes fettes Benzingemisch was nun zurückschlägt.
Ansonsten frag doch deinen Motorenbauer; der hat erst kürzlich einen knallenden Motor per Videobeweis ..und,und,und😎

😁😁😁

Ähnliche Themen

Hallo,

heute wurden die 44er Vergaser drauf gebaut. Bei der Erstbefüllung war mir einer über gelaufen, obwohl ich die Schwimmerstände eingestellt und die Vergaser abgedrückt hatte. Scheinbar ging ein Schwimmer zu tief und verklemmte sich. Er klemmte noch nach dem Abheben des Deckels, aber ich konnte es trotzdem nicht lokalisieren, wo nun genau. So reduzierte ich das Maß, wie weit er runter geht und bei der nächsten Befüllung war alles gut. Es handelte sich um die Seite, wo ich den Deckel repariert hatte, mit eigener Konstruktion. Trotzdem beobachten. Nach dem Vergaser-Überlauf drehte ich den Motor mit der Hand einige Runden, um sicher zu gehen, dass er beim Anlassen nicht blockiert und eventuell beschädigt wird. Schlüssel umgedreht und er lief sofort wie ein Uhrwerk. Er hielt Standgas bei 500U/min und man könnte einsteigen und los fahren. Kein Quatsch!!! (Wenn es eben heute nicht pissen würde.🙁)

Mir kommt er nicht ganz so aggressiv vor, aber er klingt wie'n MÄNNERMOTOR und alles andere wird sich morgen auf der Rolle zeigen.

Die 100er Filter passen unter den Deckel, schlagen aber leicht an. So ist nun klar, dass ich mit geraden Saugrohren diese Kombi niemals fahren werde. Auch werde ich die neuen Filter bei dem Pisswetter nicht ruinieren. Ich habe derzeitig meine alten Filter drauf gemacht, um den morgen bei dem Pisswetter auf dem Hänger transportieren zu können, ohne dass Wasser in die Vergaser läuft.

Auf die Ergebnisse bin ich auch gespannt. Kühl und feuchtes Wetter. Eigentlich nicht schlecht, für die Rolle.🙂

Grad mal in der Werkstatt, wird der Dumbo morgen auch neuen TÜV kriegen. Oder auch nicht.😮

Dsc01163
Dsc01161
Dsc01162

Verspannt bin ich auf beides.😁 

Also, interessante Ergebnisse.

Die 44er Vergaser liegen etwa 5PS unter den 48er Vergasern und die Kurve fällt ähnlich wie bei den 40er Vergasern oben raus früher ab. Insgesamt ist aber der 44er Vergaser näher am 48er dran, wie der 40er am 44er. Wer hätte das gedacht. Füllt man Nitromethan auf, ist die Leistungs-Kurve nahezu die selbe, wie bei den 48er Vergasern. Wohlbemerkt bei den gleichen Trichtern, also die von Weber 44/48.

Nun kann man eigentlich eine allgemeingültige Regel für alle Motoren aufstellen:

Die Größe der Vergaser wählt man nach den gleichen Regeln, dem bevorzugtem Verwendungszweck aus, wie die Nockenwelle. Je schärfer/grösser, um so sportlicher/leistungsfähiger wird der Wagen in oberen Drehzahlen. Gleiche Regel gilt auch für die Größe der Venturi.

Um Pokale beim Drag zu fahren war die Wahl der 48er Vergaser also vollkommen richtig. Um den Wagen auf der Straße täglich zu bewegen, und den Motor etwas zu schonen, ist ein kleinerer Vergaser durchaus empfehlenswert und fährt sich nicht schlecht. Da weis ich vieleicht morgen mehr, wie die 44er Vergaser sich fahren, wenn es endlich mal aufhört zu pissen. Die 200PS werde ich mit meinem Motor niemals knacken. Auch nicht mit Nitromethan. Geschätzt wird er eventuell 190PS mit 48er Vergasern und Nitromethan raus drücken. (können)

Klar ist jetzt auch, dass die erste! Fahrt beim Treffen und auf der Rolle einfach nur für die Tonne ist. Aus welchem Grund auch immer muss der Motor mit Vollgas warm gefahren worden sein, dass er richtig geht. Das hat sich mehrfach bestätigt, letzte Saison und nun auch auf der Rolle. Ich hatte nämlich diesmal jede Einstellung zwei mal prüfen lassen.

Grüsse.🙂

Jetzt wird die Sache mit der Nockenwelle interessant.

Bei den Vergasern ist ja wohl kaum noch was zu holen.

Es wäre jetzt vielleicht richtig, mal mit der Kipphebelübersetzung zu spielen um rauszufinden, wann er noch besser fließt.

Ich denke da jetzt an solche Sachen, wie WBX 1:1.25, Scat 1:1.3 oder sogar 1:1.4.

Mit der Kipphebelübersetzung kann man geringfügig schärfere Nockenwellen simulieren.

mit Kipphebel ist der schon voll ausgereizt, die Drehmomentnocke ist einfach zu mild um höhere Drehzahlen(Füllung) zu erreichen. Der nächste Schritt wär z,B. eine Web 86c oder Fk 87, dann könnte man an der 200 kratzen.

dreier

webcam 86c oder eine Nowak-welle.
Mfg

Jo, die Grenze des machbaren ist nun erreicht und ich bin eigentlich zufrieden, wie es ausgegangen ist. 6500, nein! 7000 zeigt es an, wenn der Prüfstands-Fahrer vom Gas geht. Die Kurven mit 48er Vergasern hatten bis dort hin keinen wirklichen Leistungs-Abfall. Nun war das auch bei den 44er Vergasern auch so, allerdings nur mit Nitromethan. HD war 140 und ich habe noch eine Messung machen lassen, mit HD 160/Nitromethan in der Hoffnung, dass Sprit/Sauerstoff Mischung REINSCHÜTTEN etwas bringt.

Ja, es bringt was, aber der Motor stotterte schon etwas eher. Ähnlich, wie ich jetzt auf dem Treffen Schwierigkeiten hatte. Da wird es ein Optimum sicherlich geben, also HD150 oder mal /wieder am ZZP schrauben oder was weis ich.

weitere Forschungsarbeit.
Ob er 200 PS mit anderer Nockenwelle drücken würde, ist fraglich, aber nicht ausgeschlossen, wenn die Grenz-Drehzahl noch weiter angehoben wird und dann sicherlich nur mit 48er Vergasern...

Gut ok, du hast jetzt mit 44IDF : 48IDF die Wissenschaft nicht auf'm Kopf gestellt. War nicht anders zu erwarten- klar.
Auch das mit der Vergasergrösse, eigentlich eine alte Weisheit, denn man muss mit Vergasern immer darauf achten das der noch im unteren Bereich, wo wenig Unterdruck bei grossen Trichtern anliegt, noch einwandfrei zerstäubt.
Grosse Vergaser(Venturie) und scharfe Nocke ist eben nicht gerade was für die Strasse, Stadtverkehr.
Das ist ja auch der Grund warum manche auf eine Spritze ausweichen, das haste das Problem im unteren Bereich nicht so. 50mm Drosselklappen sind da schon Pflicht😛
-
Andere Nockenwelle?? Hmm..die Nowakwellen für Typ1 sind mit 85-90PS/L als schärfste Waffe jetzt auch nicht der Bringer.  Pauter soll was haben für 100PS/L. Ob man  damit dann glücklicher wird???
Du bewegst dich nahe an 100PS/L und das wird immer schwerer nun noch mehr rauszuholen.
Ich denke eher ein anderer Auspuff, so einer der lang und deutlich unter der Stossstange verzweigt, zurückgeht und dann R+L wiederkommt als Endrohr.
Die fliessen besser als die Phyton. Könnte die Wende bringen. Da liegen auch noch ein paar PSse.
Mit NM, gut, kann man machen, wenn das Mischen und die Probleme damit nicht überhand nehmen. Du siehst ja selbst: mit einer Lösung tauchen sofort zwei neue Probleme auf. Nicht mein Ding.

Ich hatte es generell nicht ausgeschlossen, dass die 44er Vergaser den 48ern in allen Punkten überlegen sein könnten. Vielmals wurde ich hier auch gewarnt, zu groß Auspuff und Vergaser bauen zu wollen. Dann kam noch der Opa, der 40er Vergaser fährt und da durchaus mit mir mit hält und mir etwas von 'Gasgeschwindigkeit' erzählt. Ja, auch daran ist etwas dran. Nun sind aber die Mess-Ergebnisse so logisch wie noch was. Eine scharfe Nockenwelle macht die Kurven spitzer, zumindest nach Hörensagen. Je größer die Vergaser werden, um so flacher und mit generell mehr Drehmoment, also eine fülligere Leistungskurve entsteht. Allerdings wird das Drehzahl-Niveau auch angehoben. Im krassestem Fall fällt die Leistung gar nicht mehr ab, bis zu der Drehzahl, die man nicht überschreiten will oder der Motor nicht überschreiten kann (aus welchem Grund auch immer). Dadurch gibt es theoretisch keinen Schaltpunkt mehr. Die Leistung bricht irgend wann schlagartig ab und es ist eigentlich dann schon zu spät gewesen, zum Hochschalten. So lange man mit dem Fahrverhalten klar kommt und einen MÄNNERMOTOR möchte, ist der grössere Vergaser die bessere Wahl. Ich werde aber die Kurven noch mal digitalisieren und schauen, ob die Drehmoment-Vorteile der 44er Vergaser in unteren Drehzahlen insgesamt eine bessere Beschleunigung bringen würden. Ich müsste also diese Kurve in mein Berechnungsprogramm einladen und schauen, was man für eine theoretische 1/4tel Meile Zeit mit 44er Vergasern fahren könnte. Interessante Winter-Arbeit.🙂

Erwiesen hat sich auf jeden Fall nun, dass für die Straße der 44er Vergaser die beste Wahl gewesen wäre. Der 40er ist etwas zu schlapp und der 48er etwas zu krass.🙂 So ist es für den Motor, auf den die Vergaser dann drauf sollen (Typ-4 2,4 Liter mit 30X Nockenwelle/ Porsche 914) definitiv die beste Wahl. Eben für die Straße. Ich denke, das Video beweist es. Einfach Satisfaktion pur. Am liebstem würde ich die Vergaser selber behalten wollen.🙂

http://www.dailymotion.com/.../...mit-44er-vergasern-mai-2013_auto?...
Wenn die Blink-Kontrolle grün leuchtet, bin ich auf dem Vollgas. Wenn sie nicht leuchtet, bin ich nicht auf dem Vollgas😉😁😮

Grüsse.🙂

44-filter
44-trichter
44-trichter-2
+2

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Ich denke eher ein anderer Auspuff, so einer der lang und deutlich unter der Stossstange verzweigt, zurückgeht und dann R+L wiederkommt als Endrohr.
Die fliessen besser als die Phyton. Könnte die Wende bringen. Da liegen auch noch ein paar PSse.

Hallo flatfour

Stehe grad auf der Leitung 🙁 Welchen Auspuff meinst du jetzt genau, die StreetComp o.ä.? Die wären doch eigentlich zu klein für so einen Motor?
Und ich dachte bisher, die Phyton fließe gut. Und nu machst du mit deiner Aussage alles putt 😰
Kannst du mir bitte nochmal genauer sagen, welche du jetzt meinst. Danke.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Aircooled Cruiser



Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Ich denke eher ein anderer Auspuff, so einer der lang und deutlich unter der Stossstange verzweigt, zurückgeht und dann R+L wiederkommt als Endrohr.
Die fliessen besser als die Phyton. Könnte die Wende bringen. Da liegen auch noch ein paar PSse.
Hallo flatfour

Stehe grad auf der Leitung 🙁 Welchen Auspuff meinst du jetzt genau, die StreetComp o.ä.? Die wären doch eigentlich zu klein für so einen Motor?
Und ich dachte bisher, die Phyton fließe gut. Und nu machst du mit deiner Aussage alles putt 😰
Kannst du mir bitte nochmal genauer sagen, welche du jetzt meinst. Danke.

Martin

Denkbar wäre, das 75mm Rohr des Python zu verlängern, bis vor das Getriebe und dann die Seite wechseln und den Schalldämfer links montieren. Wenn man die Bögen im rechten Winkel ausführt, dann kann man die Länge des Rohres einfach verändern, durch Schiebestücke. Der Opa hat das so.

Is nicht von der Stange. Auch die 80 PS/Liter sind mit unbearbeiteten Kauf-Teilen nicht erreichbar. Da ist jede Menge Kleinarbeit, die nicht aufhören will.

Das mal als Info.

P1040023
Deine Antwort
Ähnliche Themen