Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Also 2K Knete fällt bei den Virationen des Motors garantiert wieder ab.
Ein 'Türmchen' Schweissen würde ich mir höchstens mit Schutzgas zutauen. (Manchmal passiert sowas auch ungewollt)😁
Löten: war bei mir bei fremden Material ausser Kupfer immer Error.
Ein neues Teil anfertigen und einschrauben, mit Schraubensicherung ging mir im Kopf herum. Nur blöder kann die Stelle ja bald nicht sein. Man kommt nicht ran und ein Teil, was etwas stabil ist und seinen Platz braucht, stößt spätestens beim Zu machen des Vergasers in der Schwimmerkammer an. (deswegen mit fotografiert)
Einen Deckel koplett neu aus dem Ganzen fräsen, auf der CNC-Fräse... das würde ich sogar noch hin kriegen. Nur kann ich das angesichts des Aufwandes wohl vergessen.
Nächste Variante: So lassen. Der Schwimmerstand stimmte ja in etwa.😁
Noch eine Idee: Wer möchte so einen Deckel los werden? Es geht auch einer vom 40IDF70!, den ich dann auf 44 ausdrehe.

Dann bin ich schon am Ende, mit meinen Ideen.🙁
Hat jemand noch andere Ideen?

Das Teil ist natürlich nicht mehr da, weil ich das nicht war, der das Dingen weg gebrochen hat. Das ist garantiert beim Stift rein Kloppen passiert. Man macht das nicht so. Man drückt den Stift mit der Zange ein, über beide Halterungen. Dann ist Kraft=Gegenkraft und es bricht nichts. Übrigens kann das an neueren Vergasern nicht mehr passieren, da die nicht mehr dort geschlitzt sind. Der Stift darf sogar locker durch gehen, weil er aufgrund der Schwimmerkammer sowieso nicht raus fallen kann. Dies mal als Info.

Noch eine Idee: eine Feder formgerecht biegen, die bei leichter Veränderung des noch stehen gebliebenen Teils drüber geclipt wird, damit der Stift in dem noch stehen gebliebenen halben Loch gehalten wird...

Du bohrst in den Stumpen ein Loch klebst stramm einen Pinn (der oben etwas wie 'ne Trompete auseindergeht) rein und modellierst dir darum den neuen Halter.
Das hält, sicher.

Nee, das Löten mit dem Draht ist was anderes. Damit kannste auch 'Kehlnähte' modellieren, bzw. anders gehts nicht, denn das Zeug fließt nicht wie Lot in Ritzen; eher wie Schmierlot der Dachdecker.
Die haben damals ein verzinktes Winkelblech auf'm Vergaserdeckel (Zn-druckguss) angelötet. Konnten die nicht abschlagen. Der Müller hat da ein Patent drauf.
Zugfestigkeit um 500N/qmm!
Dem kannste auch deinen Deckel schicken, wenn du mit seinem Draht nicht klarkommst. Der garantiert dir(natürlich gg. bares) die Reparatur damit.

Nen Blechstreifen biegen der unten um den Turm greift und sich selber festklemmt.
Oben hast du durch das halbe Loch noch den Bereich in dem das Loch ,das in dem Blechstreifen gebohrt wurde, später stehen muß.

Oder wirklich nur eine Blechklammer die durch ihre eigene Vorspannung sich selber an halben Lochsteg und Stift klemmt.

Oder ein Blechstreifen bohren,richtung Schwimmer ansetzen,Pinn austichten und Blechstreifen umfalten.

Sieht aber so aus als wenn das kürzlich frisch gebrochen ist.Das passiert wenn der Stift zur falschen Seite ausgebaut wird.Die halben Löcher sind eng-klemmung des Stiftes.Geschoben wird der richtung heilem Turm,da geht der ohne Spannung durch da dort nicht auf Klemmung gebohrt wurde sondern nur als Führung des Pinnes.

Vari

Ähnliche Themen

Die Ideen sprudeln bei mir immer erst, wenn ich mich mit Euch darüber unterhalte.🙂

Ich werd's in etwas so wie vom flat vorgeschlagen probieren. Nur als geschraubte Version. Die ersten Gedanken ließen mich nicht los, quer in das verbleibende Material zu bohren/schrauben. Die Lösungen gefielen mir aber selber nicht. Aber den Stumpen ganz normal plan zu fräsen und senkrecht! ein Gewinde rein und dann ein halbrundes Teil anfertigen, das auf einer Seite abgeflacht ist und für längs komplett ein Loch durch. Nach unten in die Schwimmerkammer ist ja schließlich Platz, für'n Schrauben-Kopf. Also eine 1-Schrauben Befestigung mit Verdrehsicherung durch den Stift für den Schwimmer und Schraubensicherung natürlich, an der Schraube.

Freu mich: endlich eine machbare Idee.🙂

Klingt gut und haltbar!! 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Klingt gut und haltbar!! 🙂🙂

Na, das dachte ich auch, bis ich mal eine

M3

Schraube dort drauf gehalten habe.😰

Das alles ist dort so piepselig, dass da eine M3 Schraube schon ein richtiges Monster ist und ich ein 'Teil' damit gar nicht fest schrauben brauch, weil kein Bauraum für das Teil.😮

Bei den Abmaßen 3,5x4mm braucht man da nicht weiter nachzudenken. Es wäre ein Miniatur-Teil, das ich mit einer riesen Schraube (M3😮) dann einfach nur breit quetschen würde. Unsere Ingenieure konstruieren öfters solch einen Humbug.😛

Ich werde den noch stehen gebliebenen Stumpel auch weg fräsen und dann sozusagen eine Schraube selber drehen, die quer dann das Loch für die Welle des Schwimmers hat. Das kann sich dann auch nicht raus drehen, weil die Welle ja quer drin steckt.

Da liegt ja nun gar keine Last drauf, wenn die Schraube sich selber halten kann und noch ein ganz klein bisschen Schwimmer dann reicht es ja auch schon 😁.´
Das Gewinde würde ich dann mit einem guten Kleber für immer einkleben.

Gruß

Ja, ist schon richtig. Nur muss ich mich eben für eine Reparatur-Methode entscheiden. Weil die Vergaser ja nicht für mich sind, muss ich möglichst die 'solideste' Methode finden. Nochmal: Die Grundfläche ist 3,5x4 und wenn ich mich für eine 15mm lange Schraube entscheide, dann sollte die wenigstens M3 sein. Vom Gefühl her sagt es mir, dass M2,5 oder kleiner dort nix wäre. Jedenfalls in dieser Länge, die es dann gegen Verbiegung halten soll. Es droht bei M3 aber der restliche Stuppen nochmals auszubrechen. Schließlich bleibt ja nur eine Wanddicke von 0,2mm!!! davon stehen. Hält das ewig??? Dafür könnte ich nicht garantieren. Klar, das Dingen dann zusätzlich mit Draht umwickeln würde auf jeden Fall halten. Ist aber in diesem Fall sicherlich nicht clever genug, weil es eben nicht für mich, sondern eine Reparatur für jemand anders ist.

Wenn es nur für mich wäre, dann könnte ich alles probieren, von Kleber bis Draht. So etwa, wie ich es kürzlich bei meinem Eimer gemacht habe. Draht drum und feddich.😁

Dsc01092

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Wenn es nur für mich wäre, dann könnte ich alles probieren, von Kleber bis Draht. So etwa, wie ich es kürzlich bei meinem Eimer gemacht habe. Draht drum und feddich.😁

Haha. LOL. Lach mich kaputt. Was man hier alles lernt. Sogar die große Kunst der Eimerreparatur 😁

Also, weiter mitlesen. Es ist spannend.
Vieleicht kannst Du dann doch noch etwas lernen.😎

Hier die Variante Schraube M3+Draht.
Da war ich selber erschrocken.😰

Dsc01098
Dsc01097

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Also, weiter mitlesen. Es ist spannend.
Vieleicht kannst Du dann doch noch etwas lernen.😎

Hier die Variante Schraube M3+Draht.
Da war ich selber erschrocken.😰

Yo, am Eimer hat mir der Draht besser gefallen. Werde fleißig weiter mitlesen und lernen. Ganz im Ernst: Respekt an Menschen wie Dich, flat, red1600i, Vari, Leue und all die anderen Verrückten hier mit Ihrem gesammelten Wissen

Nimm erst mal eine M2, das kaputte Stück flach fräsen, Loch bohren, Gewinde schneiden.
Ich würde einen Bolzen setzen und einkleben, so wie beim Zahnarzt, und dann auf den Bolzen den neuen "Zahn" schrauben und verkleben, auch in M2, ich bin mir ganz sicher das das halten wird, sonst kannste immer noch auf M3 gehen.

Selbst bei M3 wird es nur an den Seiten eng, zu den anderen beiden Seiten haste Fleisch genug und das wird auch halten.

Gruß

An dem Draht fehlt an 2 Stellen das Gewinde für die Schraube, sonst issas nicht sooo schlecht😛

Bohr da ein 1,5er Loch rein, 1,5er Draht einkleben, den rausguckenden Daht wie das ehemalige abgebrochene Formstück biegen, eine kleine Buchse für die Achse des Schwimmer rein und Kaltmetall drummodellieren, aushärten lassen -fettich.
Wenn du immer noch meinst das rappelt sich ab, dann bohr durch und steck so'n Nietkopf, Nagel o.ä. dadurch. Irgendwas metallisches woran sich die Knetmasse halten kann, auch wenn die sich mal lockert.
Aber die wird sich nicht lockern.

Ooooch, du, mit M1 kann man durchaus noch schöne Sachen machen.

Guck mal da... das ist M1. Läuft und dreht und ist kein Hexenwerk.

Nur sehen mußte noch gut. Und bloß keine Riesenhände 😉

Pa100009
Deine Antwort
Ähnliche Themen