Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Hallo,

Vielen Dank, für die Erklärung und vor allem auch dem Uwe, für die Erklärung der Erklärung.🙂

Selbst wenn man ein theoretisches Ergebnis erhalten würde, ginge die Berechnung dann am Vergaser weiter: "Wie groß muss dann die Düse sein?" Das schüttelt man dann mit Physik Klasse 9 oder sogar Klasse 12 auch nicht aus dem Ärmel. So bleibt nur Probieren, Testen und Eindüsen auf der Rolle. Meiner Meinung nach brachte der Nitromethan-Zusatz eine gewisse Mehrleistung beim Rennen. Dies sollte sich dann auf der Rolle hoffentlich auch bestätigen. Ich sollte zumindest dort auch probieren, ob ein extremer Kraftstoff-Überschuss (Lamda 0,8) zu etwas Mehrleistung führt. Dann wäre zumindest bewiesen, dass der mitgebrachte Sauerstoff im Nitromethan eine Wirkung hat.

Derzeitig habe ich aber erst einmal andere Baustellen - wortwörtlich.😛

Lambda 0,8 bringt beim Sauger keine Mehrleistung. Die maximale Leistung kommt zwischen 0,85 und 0,9... alles schon ausprobiert.

Beim Turbo ändert sich das. Bei 1 bar Druck etwa 0,75-0,8. Bei 2 bar geht es sogar mit 0,6x los... aber da biste weit jenseits der Typ1 Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,
Derzeitig habe ich aber erst einmal andere Baustellen - wortwörtlich.😛

Hallo

Da habe ich nun die letzten zwei Monate nach der Arbeit immer wieder gewurstelt und gewurstelt, als wäre der rudi nicht tot zu kriegen. Beim Rinnen-Steine setzen immer ein Stein, ein Bier, ein Stein, ein Bier... weil man warten musste, bis der vorherige Stein etwas angezogen ist. So schaffte ich immer pro Abend so 5-7 Steine. Beim Plastern kam mir dann zwischenzeitlich sogar mal der Winter-Einbruch sehr ungelegen. Es drohte, dass mein Baumaterial auf dem Leih-Anhänger fest gefriert.😰

Dann kam der Regen und ich habe jeden Tag so lange gemacht, bis die Klamotten durch waren.
Dann kam die Kälte und ich habe jeden Tag so lange gemacht, bis ich fast erfroren bin.🙂
Am meissten wahnsinnig gemacht hat mich aber der Wind und das Laub auflesen, bevor man überhaupt etwas machen konnte. Der endgültige Stop der Bauarbeiten ist nun der kommende Winter, und auch der Finanzmangel.

---> Trotzdem bin ich eigentlich froh, wie weit ich gekommen bin.🙂🙂🙂
So habe ich es nun geschafft, die Garagen-Einfahrt herzustellen und die Anschluss-Bereiche an den Hof, der noch nicht gepflastert ist. Mein Fundament ist auch fertig, für den Garagen-Anbau, aber der Anbau muss nun verschoben werden, auf bessere Jahreszeit und vor allem auch bessere Finanzielle Lage. Die restlichen Bereiche zu Plastern ist Routine-Arbeit nächstes Jahr. Da sehe ich keine Probleme drin. So wie es jetzt ist, kann ich auf meinem Hof erst ein mal wieder hantieren und der Winter kann kommen.

Heute habe ich Auto gewaschen und alles Wasser läuft in meinen Gulli weg und nichts mehr zum Nachbarn.😎
Es ist genau so perfekt geworden, wie ich es haben wollte.

Freu mich.🙂

Mich würde mal interessieren, wie Euch das so gefällt...

Dsc01063
Dsc01062

Wieso warten bis der Mörtel angezogen ist? Die Steine 'ziehen' doch eh' kaum. Der Mörtel wird fast trocken(Erdfeucht) angemischt, dann kannste so durchziehen.
Ansonsten sieht's gut aus.

Ähnliche Themen

Habe auch immer den Mörtel nur trocken gemischt und dann gepflastert. Gibt weniger Stress. Irgendwann regnets und spätestens danach wird es fest, reicht beim Pflastern.

Sieht gut aus, Maik

Hallo,

Willkommen bei der Fortsetzung des Ratten-Motor-Themas und dem Rest 'drum herum' der so bei mir anfällt.

Wir schreiben das Jahr 2013 und es zeichnet sich jetzt schon ab, dass dies im Gegensatz zu letztem Jahr warscheinlich ein absolutes SCH...ss Jahr werden kann. Die üblen Ausgaben für die vielen Fahrten zu den Treffen und die Kosten meiner Bauarbeiten hängen mir noch schwer an. So wollte ich das Problem über eine Gehalts-Erhöhung oder einem Wechsel des Arbeitsplatzes lösen, doch beides ist trotz grösster Anstengung leider nicht geworden.🙁

Wie der flat es voraus gesagt hat, kamen doch noch welche Heinis vom 'Bauamt' der Gemeinde (lach) und wollen mich doch nicht etwa dazu zwingen, dass ich permanent mit meinem Grundstück absaufe. Da bin ich echt froh, dass ich mich letztes Jahr schon gut darauf vorbereitet habe und nur noch paar Restarbeiten nötig sind und dann meinetwegen wieder 'Wasser marsch'. Wenn ich korrekt gebaut habe, dann erwischt die Flut mich beim nächstem Mal nicht mehr. Dann können sich die doofen Stadtarbeiter das Nächste mal sich selber heraus suchen, ob die den über oder den unter mir ersäufen. Mir egal. Das echt klügste, was ich machen konnte war, die vorhandene Rohrleitung mit Beton zu ummanteln. Das war echt die cleverste Lösung, weil ich damit an dem Bestand der Leitung nichts verändert habe. Damit kann mir keiner was und es war zudem die günstigste für mich machbare Lösung. Insgesamt wird das Thema aber trotzdem noch nicht abgeschlossen sein aber der Rudi stellt sich in Zukunft extrem stur in der Sache, so lange die Stadt keinen Cent zu den Sanierungskosten der Leitung dazu gegeben hat. Da können die mich in Zukunft mal von meiner ungemütlichen Seite...😮

Kurzer Rückblick: Letztes Jahr wollte ich eigentlich ein extrem kurzes Drag-Getriebe bauen. Das Projekt hatte ich aber dann auf Eis gestellt, weil mein Getriebe nicht kaputt gegangen ist und der Wagen noch schnell genug für Pokale war. Ausserdem kam ich ja sowieso nicht weiter, weil ich den Synchronring beim Herunterziehen ja zerbrochen hatte. Da waren mir dann doch die Bauarbeiten lieber, was ich in diesem Jahr auch noch fortsetzen muss. Pferchensuche mit Nitomethan wollte ich aber noch fortsetzen, wobei ich letztes Jahr erkannt habe, dass ich da doch noch mal auf die Rolle muss. Rein von den Rennzeiten lies sich leider nur erahnen, dass das Nitromethan leistungs-fördernd sein kann. Genaueres erfahre ich aber nur auf der Rolle, wieviel das sein wird oder ob es eben wirklich etwas bringt und vor allem in welcher Dosierung und bei welcher Bedüsung.

Es tut sich da gerade für mich eine einzigartige Möglichkeit auf, da ich gerade 44er Italy Webervergaser zur Überholung da habe. Diese einmalige Chance werde ich natürlich voll nutzen und gleich mal mit den 44er Vergasern über die Rolle fahren. So plane ich, mal die 100er Luftfilter in Verbindung mit den Trichtern für 44er Vergaser zu testen. Also 4 Kurven (mit Trichtern, mit Luftfiltern und mit beidem und ohne alles) Das beste Ergebnis dann noch mal mit 5% Nitromethan und mit 10%. Es wäre der Wahnsinn, wenn ich dann die 200PS knacken würde. (Träume weiter -RUDI!)😛

So räumte ich heute die Getriebe-Teile endgültig vom Tisch, um die Vergaser machen zu können. Da machte ich doch nicht etwa zum frühen Morgen eine erstaunliche Entdeckung:

😰😰😰 Nur 6 Schrauben 😰😰😰

Ich habe gut zehn mal nachgezählt. Es wurden nicht mehr. Mann Mann Mann... Könnt Ihr Euch vorstellen, ich hätte das DRAG-Getriebe schon fast fertig, nehme den Dumbo auf die Bühne um Motor und Getriebe auszubauen, Getriebe zerlegen, weil ich ja die Differentialsperre für's DRAG-Getriebe brauche und dann passt die nicht an's Tellerrad, weil dort nur 6 Schrauben sind.😰🙁😰

Nach klarer Überlegung wären dann sogar die selbstbau-Zahnräder Schrott, denn ich müsste einen Triebling finden, der Passfeder hat und natürlich dazu gepaart ein Teller-Rad mit 8 Schrauben. Wenn's blöd kommt, gibt es so ein Getriebe gar nicht in dieser Kombination. So ist mein DRAG-Getriebe-Projekt geplatzt, weil ich dort garantiert nichts anderes ausser das Sperrdifferential einbaue. Das Sperrdiff umbohren oder Erodieren fällt aus. Das sei klar.

So kann ich nur froh sein, das Getriebe-Projekt schon etwas eher abgebrochen zu haben. Das hätte eine echte Katastrofe werden können und das blieb mir zum Glück erspart. So geht es nun erst mal mit dem Test der 44er Vergaser weiter und mit dem Warten auf neue Einfälle, wie ich das Getriebe vieleicht doch noch hin kriege. Das kann aber dauern und wird sicherlich diese Saison noch nichts.

Kommt Zeit, kommt Rat. 😮

Dsc01077

Zum Bauamt sag ich mal nix; wäre sowieso das erste Amt was ich abschaffen würde.
Ich habe nämlich wieder was von Nachbarn gehört der eine Gaube haben wollte, was diese Leutz vom Amt sich rausnehmen, über 1 Jahr warten, Teilgenehmigungen ect.pp mehrfach den Baufirmen absagen müssen, dafür haben die jetzt 'zufällig' das 13 Jahre alte Carport gesehen, das muss auch weg. Gaube oder Carport, so etwa........und dann die Aussagen des Bauamtes in der Zeitung als Bäume und Äste beim Sturm Cyrill  auf die Strasse und Garagen stürzten, die Betroffenen hätten damals(1979) gar keine Baugenehmigung bekommen dürfen. Hää? Wer hat die denn damals genehmigt?  Nee, komm, weg damit.😠

Und zum Getriebe: geht mir auch so. Wie war das eigentlich vorher?? Hatte das schon..?? Hä?? was ist das denn??😕
Seitdem habe ich meine Festplatte voll mit 2Mp Bildern zu 350kB von allem was ich mache. So passen 2Mio Bilder drauf. 
Reicht!😉

Wenn Du mal wieder im Keller bist, da kannst Du ja mal gucken, ob Du Teller-Räder oder Differentiale mit der 6-Schrauben Version findest. Das war heute echt eine böse Überraschung. Ich kann mich schwach erinnern, dass ich mal beim Stöbern im Classic-Parts Katalog auf eine Unterscheidung bei den Differentialen auf -65? gestoßen bin. Nur wusste ich nicht, was das zum Inhalt hat. Das Getriebe ist in etwa so alt.

Haben die etwa mit ihren 40PS Motoren damals die Schrauben reihenweise abgeschert und dann deswegen 8 statt 6 genommen??? Könnt Ihr Euch erinnern, wie ich mich immer wieder künstlich aufgeregt habe, warum es gerade 8 Schrauben sind und dadurch ein 3-Punkt Abzieher versagt? Mein damaliger Vorschlag waren 9 Schrauben. 6 gehen auch, für 3-Punkt Abzieher, aber ich würde eher meinen, dass die Konstukteure allgemein ab den 70er Jahren eine Gehirn-Wäsche bekommen haben müssen. Das habe ich in vielen anderen Fällen schon fest gestellt, aber das schlägt dem Fass den Boden aus. Dort ist scheinbar der Ursprung, für den ganzen Murks, den die dann die nächsten Jahre konstruiert haben.

Ich suche also einen Triebling/Tellerrad 8/35(kurz), wo der 4.Gang Passfeder ist und eben 8 Schrauben am Differential. Ich habe noch 4 kurze Getriebe da, aber derzeitig noch echt keinen Bock auf diese wahnsinns schlachte Aktion. Sicherlich sogar nutzlos, weil ich nichts finden werde (weil es diese Variante gar nicht gibt). Dann bleibt mir nur übrig, doch den 1,04 als 4. Gang mit Mäuse-Verzahnung zu nehmen. Blos wäre mir das schon etwas zu kurz übersetzt. Darüber habe ich ja schon Seiten-weise geschrieben.

Was Nu?🙄

Am besten alle Getriebe weg räumen und was anderes machen.😮

Grüsse.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Was Nu?🙄

Am besten alle Getriebe weg räumen und was anderes machen.😮

Genau.

Da gehe ich jetzt mal wieder auf Pferdchensuche.🙂

Ich habe mal ein paar Bildchen von meinen 40er Made in Spain und den 44er Italy Vergasern gemacht. So ist die interessanteste Entdeckung, dass der Guss der 40er Spain Vergaser genau der selbe ist, wie der der 44er Italy Vergaser. Das Beweis-Foto füge ich bei: Kurz unter dem Deckel haben beide Vergaser die gleichen Risse und auch die gleichen Knörpel. Es war also definitiv die gleiche Guss Form. Die LL-Düsen gehen bei beiden von der Seite rein. Beim Vergleichs-Blick in die 'Löcher' sehe ich schon regelrecht mehr Pferdchen hüpfen, wenn ich bei meinen 40er Vergasern die Venturi auf 36 ausdrehen würde. Ansonsten sind ja meine 40er über dem Venturi vom Maß her mit den 44er Vergasern fast identisch. Also genau so, wie ich es immer gesagt habe. Einen 40er Vergaser kann man in einen 44er umbauen, mal abgesehen von der Drosselklappe. Die Einspritz-Rohre hatte ich ja bei meinen 40er Vergasern von den 44ern genommen. Übrigens entsprechen ja auch die 40er Empi-Vergaser genau diesem Stand. WENN die also jemand zum Laufen kriegt, dann gehen die in Verbindung mit 32er oder grösserem Venturi auch wie Sau.🙂

Daneben habe ich noch LL-Gemisch Schrauben hin gelegt, die eine Evolution erfahren haben. Beim Vari habe ich die Schrauben auch schon mal als Schlitz/Schraubendreher-Version gesehen, aber eben auch mit der kurzen Spitze. Ich finde das bald besser, denn da kann der unerfahrene den Kegel eigentlich nicht beschädigen, wenn er die Schraube auf Block rein dreht.

Ansonsten gab es im Gegensatz zu den Getrieben bei den Vergasern kaum nervige 'Evolution'.

So, das war's erstmal.🙂
Da werde ich mal in Ruhe in die 44er Vergaser rein gucken. Ich denke mal, es sind dem Alter entspechend echte Schmuckstücke. Leider nicht meine.

Dsc01079
Dsc01081
Dsc01083

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Was Nu?🙄

Schon wieder.🙁

Ich glaube, ich habe manchmal andere Probleme, wie die anderen.

Dsc01086

Je tiefer man in eine Materie eintaucht, umso mehr Fragen tauchen auf.😁 Iss so!
Ich kann auf'm Bild kein Problem erkennen.

Da ist was abgebrochen. Der Stift vom Schwimmer hat keinen richtigen Halt mehr 😰 so ein Pech !

Zitat:

Original geschrieben von witt110


Da ist was abgebrochen. Der Stift vom Schwimmer hat keinen richtigen Halt mehr 😰 so ein Pech !

Genau so isses.🙁

Ist das Alu? Dann was aufschweißen und wieder rausfeilen das Stück.
Hab ich beim ersten hinsehen auch übersehen 🙂.

Gruß

Ach so, seh ich auch erst jetzt. Aber kein Problem wenn du das alte Stück findest. Ansonsten auch kein Akt das Teil neu zu formen aus 2K-Knetmasse. Hält. Da noch 'ne kleine Buchse aus Messing rein und fettich.
Schweißen geht nicht- ist Zn-druckguß. Außerdem verzieht sich dann alles. 
Es gibt wohl noch den 'heißen Draht' von Müller. Das ist so'n Lot womit man Alu mit Zn-Druckguss und Stahl verbinden kann. Lötstelle heissmachen und mit einer Nirostabürste sauberbürsten bis das Lot fließt ect. Darüber gab es vor Jahren schon mal einen Bericht in einer Oldtimerzeitung. Die waren begeistert was der Draht alles kann.
Also, wo iste Problem Kollegga?😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen