Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Hier ist mal die Original Excel-Datei, für alle Interessierten, die mal die eigene Kurve digitalisieren möchten.

Ein Plenum ist sowas wie ein Luft Vorratsbehälter. Er soll die Luft beruhigen, so dass sie beim nächsten Ansaugvorgang schön gleichmäßig angesaugt werden kann. Das ist nicht gleichzusetzen mit "frei" ansaugen, die Luft hat ja durch den Ansaugvorgang der anderen Zylinder bereits eine bestimmte Geschwindigkeit und die sollte man nicht bremsen oder beschleunigen.

Frei ansaugen bedeutet, einfach ein Schnorchel in freier Luft. Nachteil: die Luft steht in diesem Bereich, Geschwindigkeit Null. Teilweise wird bei "frei" sogar einmal angesaugte Luft wieder zurückgeworfen, fließt also sogar rückwärts wenn die Ventile zu sind. Ist also teilweise schlechter als so eine Plenum, das auch durch die Rohre etwas drosselnd ist. Weiterer Vorteil ist, dass das Plenum auch eine Resonanz Kammer ist. Stimmt man die Größe passend ab, gibt es bei bestimmten Drehzahlen sowas wie Resonanzaufladung, ähnlich einem kleinen Turbo. Und man kann das mit Klappen oder mehreren Kammern gezielt steuern.

Hier unten siehst du meinen M5 Motor, er hat vor den Drosseln einen sehr großen Behälter. Der ist ausgelegt auf etwa 4500-6000 Touren. Da tobt er richtig ...

Das zweite Bild stammt von einem Alpina B7 S, Turbo. Du siehst dort sogar mehrere Kammern. Eine große nach der Drosselklappe, 2 weitere kleinere passend zur Zündfolge. Damit sind Drehmomentsachen möglich, die kaum anders gehen (330PS/550Nm bei 0.5bar, es geht viel mehr...)

Auslegung kann man ganz grob in etwa so nehmen: in etwa 1.5 bis 2x Hubvolumen der jeweiligen Einheit. Je größer, umso gleichmäßiger verteilt es sich über die Drehzahl, je kleiner und abgegrenzter umso spitzer bei einer bestimmten Drehzahl.

M5-6
21121-24

Hier ist nochmal ein Bild von einem Käfer Turbo, man hat sich hier auch Gedanken darüber gemacht. die Ausführung ist zwar suboptimal, aber teilweise folgerichtig gemacht...

Turbo

Also wäre eine Zentral-Luftfilter Anlage beim Käfer auch so etwas ähnliches?

Ähnliche Themen

Ja, eine Zentral Luftfilter Anlage wäre ansatzweise soetwas. Da wäre über den Trichtern bereits so ein Effekt. Die Glocke drüber wäre so ein Plenum.

Es würde den Motor deutlich leiser machen, das Drehmoment untenrum erhöhen, teilweise recht merklich. Obenrum vielleicht einen Tick dämpfen, nicht viel, 1-2PS sind's aber schon.

Toll wäre halt, wenn der Boxer eine andere Zündfolge hätte und die benachbarten Zylinder harmonisch zünden würden, dann wäre der Effekt gigantisch... aber bei 180 Grad und dann wieder 3x180 nix klappt das halt nicht. Wäre er nämlich symetrisch, würde die eine Rüststoßwelle den anderen Zylinder bereits aufladen und er ginge in Resonanz. Wäre fast wie'n Turbo...

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Toll wäre halt, wenn der Boxer eine andere Zündfolge hätte

Dann sollten wir die Zündkabel eben einfach mal umstecken.😁

Mal ne zwischenfrage:
Warum eingentlich 1432 und nicht 1423.
bei 1423 würde jedesmal die Seite wechseln, wäre das nicht viel schonender und hätte einen ruhigeren Lauf?

... und man braucht "nur" eine andere Nockenwelle 😕 ...

Zitat:

Original geschrieben von Flip Fusel


Mal ne zwischenfrage:
Warum eingentlich 1432 und nicht 1423.
bei 1423 würde jedesmal die Seite wechseln, wäre das nicht viel schonender und hätte einen ruhigeren Lauf?

Wenn ich das richtig überdenke müßten auf der KW die Kurbelwangen alle zu einer Seite zeigen,somit wären die 2 rechten Kolben im OT und die 2 linken im UT,das ganze wechselweise.Alle 4 Kolben würden zeitgleich in die selbe richtung geschoben...äh,das rumpelt da dreht es den Käfer auf den Kopf denke ich.

Vari

😁 das sähe bestimmt lustig aus.
sorry, soweit hatte ich nicht gedacht.

Da kann man doch bestimmt so eine olle KW von irgendeinen AMI V8 zersäbeln und irgendwie reintüteln, dat sollte dann irgendwie passen.

Nö, das geht schon. Es bedeutet, dass es mit der Nockenwelle schwieriger wird und dass der Motor durch die anders gekröpfte Kurbelwelle länger wird und mehr Lager braucht. Das hätte den Preis und seine Einfachheit nach oben getrieben, das war nicht das Ziel... es reichten ja auch 24PS.

Schau dir die Alfa Motoren an, oder den Subi. Die haben durchaus andere Zündfolgen... besonders die Alfas 🙄

ich meinte eher wegen den Zapfen. Die sollen doch auf der jeweiligen Seite gleichzeitig auf OT stehen? Weis ne ob das bei den Alfas bzw. den Subis so wäre. Nich ob bei den Ami's. Weil eigentlich weis ich garnüscht.

Bei V-motoren greifen 2 Pleuel am gleichen Hubzapfen an.
Ferri ist so'n Extrem:- 180Grad V-Votor, sieht aber aus wie 'n Boxermotor.

Bein 2 Zylinder V scheppert es aber auch nur einmal pro KW umdrehung,Und bei 6 und 8 Zylindern ist da wieder ne andere Zünfdolge drauf,zudem (schau mal) Default.asp hat da jeder nen anderen Versatz.

2 Zylinder Moppets laufen ja auch als Parralel-Twin aber wieder mit einem Bums pro Umdrehung derer wir ja 2 beim 4-Takter brauchen,somit wieder schön abwechselnd und rund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen