Ratten-Motor 180PS

VW Käfer

Dies ist das Anschluss-Thema von
http://www.motor-talk.de/forum/rumpfmotor-2276ccm-t2233274.html?

Nun wird er komplettiert.
Meine Frage an das Forum:
Welches Design möchten Sie?
Bild 1
oder
Bild 2

P1030824
P1030823
Beste Antwort im Thema

So,
Nun habe ich mir das Problem Kipphebel-Geometrie zu Herzen genommen und korrigiert.🙂

P1030834
2627 weitere Antworten
2627 Antworten

Quaife ist ja keine permanente Sperre, sondern schaltet sich automatisch zu, je nach Bedarf. Ich war regelrecht verblüfft, wie gut die funktioniert. Was auf weichem Untergrund funktioniert, das geht auf festem Untergrund auf jeden Fall noch besser. Zumindest lässt das das Funktionsprinzip dieser Sperre erahnen. Je mehr man Gas gibt, um so mehr sperrt es. (Weil sich die Ausgleichsräder im Diff verklemmen, sozusagen.) Verblüfft hat mich aber, das es beim Gas weg nehmen auch korrekt wieder los lässt. Im 'normalen' Fahrbetrieb merkt man fast gar nüscht von der Sperre.

Anbei noch mal die Fahrt im Bogen auf der Wiese in zwei Kamera Perspektiven.🙂
(Man sieht es oben links in den Videos, dass die genau Zeit-gleich sind)😉

http://www.dailymotion.com/.../...o-quaife-sperrdifferential-test_auto
http://www.dailymotion.com/.../...o-quaife-sperrdifferential-test_auto

Dazu gehören genau die Striche im Gras, auf dem Bild, das ich hier noch mal einstelle.

- P E R F E K T ! -

🙂

Dsc00694

geiler test ......

...aber meine frau würde mich umbringen, wenn ich das bei uns auf dem rasen machen würde :-)

Wenn rudi das alle Jahre wieder macht, immer woanders, mit schriftlicher Festhaltung, kann er nach 5 Jahren den Verschleiss der Quaife feststellen ohen das Getriebe zu zerlegen.😛
Ich würd' den Rasen gar nicht mehr mähen, nur noch Quaifetests machen. Hat nach 3 Monaten was von art-deco im Aussenbereich.😁

Ich finde Rudis Verantensweise unverantwortlich und egoistisch!!!
Der Garten wurde stets von lieben, kleinen, blinden und grabenden Lebewesen künstlerisch durch das anlegen von kleinen Bergketten gestaltet. Diesen niedlichen Wesen hat er durch sein "rumgegorgse" im Garten das gesamte Tunnelsystem zerstört!
Ich hoffe sie ziehen weiter zum Nachbargarten damit der Rudi mit einem ewigen Golfplatzgrün, oder was davon über bleibt, gestraft ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lehmedia


Ich finde Rudis Verantensweise unverantwortlich und egoistisch!!!
Der Garten wurde stets von lieben, kleinen, blinden und grabenden Lebewesen....

Die sind bei mir alle ausgerottet.😎

Ich stecke viel Arbeit in meinen Garten, um für ein-oder 4-Zylinder 4-Takt Motoren eine gerade Fläche zu haben. Früher 2-Zylinder zweitakt,... aber auch Luftgekühlt.🙂

Die Schäden werden natürlich gerichtet, so dass sich die Frau (welche auch immer) dann wieder im Gras gemütlich Posieren kann. Die Cam ist ja immer dabei.😁

Es wäre ja nicht das erste Mal, dass das Sperrdifferential in meinem Garten zupackt.😁
Aber da gibt es mit der Zeit auch Verschleiss.😛😛😛

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Es wäre ja nicht das erste Mal, dass das Sperrdifferential in meinem Garten zupackt.😁
Aber da gibt es mit der Zeit auch Verschleiss.😛😛😛

Hattest von der nächtlichen Schneeaktion Audi vs. Justy ne auch ein Video, welches Du mal zur allgemeinen Belustigung posten könntest?

Nee,

damals gab es nur ein paar Bilder.

P1030777
P1030775
P1030776

Hallo,

Zur Zeit kümmere ich mich nun um mein Leistungsloch in unteren Drehzahlen, bei Vollast. Ich habe festgestellt, dass dieses Leistungsloch mit etwas Überfettung bei plötzlichem Vollgas in unteren Drehzahlen zu tun haben muss. Wenn ich bei 2500U/min auf's Voll-gas drücke, gröllert es ganz tief und dann tauchten auf einmal 0,7er Werte kurzzeitig auf, die dann sehr schnell wieder zu 0,9er werden und der Schub dann endlich auch mal einsetzt. Lamda zeigt ja immer etwas zeitverzögert an, so dass der Motor schon wieder los schiebt und man eigentlich keine Zeit mehr hat, noch lange auf die Lamda-Anzeige zu glotzen.😉

Die Beschleuniger-Pumpe war auf max. eingestellt, so dass ich diese nun erstmal auf fast '0' genommen habe. Ausserdem die Luftfilter erstmal ab gelassen, was durchschnittlich etwa 0,05 höheren Lamda Wert brachte. Ich sag mal, so 0,95, wenn der Motor so richtig ausdreht. Die 0,7er Werte wurden nun weniger, aber noch nicht weg. Ausserdem aber ganz kurze Verschlucker und kleine Patscher und zeitverzögert vereinzelte 1,1er Werte. Gleich darauf hin, beim Gas durchlatschen wieder 0,7er oder 0,8er Werte und Gröllern.😕

So habe ich jetzt die Beschleuniger-Pumpe wieder etwas aufgedreht und die HD um 0,05 verkleinert. Das Teillast-Patschen und Stocken ist jetzt fast wieder weg. Ausserdem ist es nun wieder möglich, den Kaltstart mit 'Pumpen am Gas' durchzuführen. Ich hatte es noch nicht erwähnt, dass der Motor nach einiger Standzeit mit den 48er Vergasern etwas schlecht anspringt. Leerlauf läuft (warm) bei etwa 0,92. Kalt läuft er die ersten Sekunden mit 1,1, was dann eben immer weiter runter geht, bis 0,92. Fetter will ich den aber vorerst im Leerlauf nicht machen, da isser mir beim Ampelstart dann zu träge.😉

Das Gröllern und tiefe Werte bei Vollgas aus unteren Drehzahlen ist aber leider teilweise geblieben. Da bin ich noch nicht zufrieden. Ich setze es gleich, mit der kurzzeitigen Überfettung. Alle Weber-Fahrer kennen dieses Gröllern, bis das dann eben weniger wird und der Motor anfängt durchzuziehen. Offensichtlich kommt die Überfettung vom HD-System. Ausgefahren habe ich jetzt mit der kleineren HD 0,99er Werte, mir ORDENTLICH Schub, ohne Luftfilter. Ich denke, mit Luftfiltern drauf wird es wieder bei 0,95 liegen und das Gröllern ohne Leistung wieder stärker. Was soll ich machen? HD noch kleiner(150--->145)/ Venturi noch grösser(42--->44😛)/ oder die LKD kleiner (180--->170) oder alles zusammen?😁

Vieleicht liegt es aber auch an der Zündung, an der ich so noch nicht wirklich was gemacht habe. Nur so 5-10 Grad eingestellt und gudd war. (seitdem ich den Motor habe😮) Bin aber auf dem Weg der Besserung. Um die Zündung werde ich mich nun auch noch mal gaaanz ordentlich kümmern. (Siehe mein neues Spielzeug auf dem Bild.😉)

Vieleicht kann der flatfour etwas zu dem Gröllern sagen, ob er es auch mit Leistungsmangel/Überfettung gleichsetzt. Schließlich haben wir ja alle das Leistungsloch in unteren Drehzahlen. Zumindest ist das bei allen Leistungskurven so, die ich bis jetzt gesehen habe. Auch die vom Walter. Es ist also nicht unbedingt nur Weber-typisch.

Dsc00696

Deine Werteangaben sind rauf/runter- zuviel für mich, kann ich in meinem Alter nicht mehr packen. 😉

Das erste was mir auffiel ist das deiner wohl viel zu fett im Leerlauf wie auch in der B.-pumpe war.
Bis 6 oder auch 8Vol%CO im Leerlauf packen viele Motoren ohne irgendwelche Vorteile, nur mit Nachteilen. Da ist der Warmstart z.B. zu nennen.
Motoren die im kalten Zustand sofort rund mit Nenndrehzahl im LL laufen sind mir suspekt, wenn derjenige noch sagt, der sei AUmässig eingestellt. Das geht einfach nicht. Der ist einfach zu fett. Und viel zu fett. Gute Motoren/Vergasereinstellungen läuft der jetzt bei diesen temp. um 200U/min langsamer bei 4Vol%CO. 2Vol%CO Motoren gehen jetzt fast aus, nach 1min gehaltenen Lauf im Stand, also noch nicht losgefahren. Ca. 300-400U/min weniger.
Nach 1km an der nächsten Ampel ist alles ok, der Fette wie der 2Vo.%CO Motor.
Warm sind die fetten -je nach HD- oft auch träger. Besonders bei 30Grad im Sommer. Zu fett eben.
Allgemein will man ja eine möglichst dem Einspritzer ähnelnden Nm Verlauf haben; geht nicht. Ich kenne keine Vergaser die linear die NmKurve ziehen.
Problematisch wird es jetzt wenn man alles mit den fetten Werten eingedüst hat. Manche Senken in der Nmkurve werden deutlicher und man muss alles evtl. neu eindüsen.

B.-pumpe/-menge:-  es sollten überall gleiche ccm eingespritzt werden. Hat eine Düse oder Rohr weniger oder mehr als die 30%ige Menge des anderen, gibt es Probleme. Wie bei einer Kette wo das schwächste Glied entscheidet; hier aber der unnötig stärkste ccm Eintrag bremst alle anderen 3.
Ich weiss wovon ich spreche, da ich schonmal 'nen Stopper drin hatte, damit einstellte( M7er Mutter war etwa 20mm weit drin rechts, links 7mm-so in Etwa. Wenn der dann frei wird, gibt es ein komisch lautes Geräusch, so'n lautes Schnarren, mit Gedenksekunde bevor er dann abschiesst. Man konnte das Geräusch gut orten, von welcher Vergaser"batterie" es kam.
Wie oben gesagt, die Nmkurve wird nie genau passend sein, aber annähernd bekommste das hin mit dem in meinem Blog gesagten. Runterdrehen bis man merkt es wird schlechter, dann  1U rein und gut iss.  Eigentlich müssten dann die Vergaser wieder ab um die Mengen abzugleichen(s.o.) Man geht dann auf den Mittelwert von allen und stellt demnanch ein. Weil eben 1U rechts nicht gleich ccm wie 1U links ist! Oft! Das liegt an der Membrane/Feder.
Man könnte auch 'ne kleineres Rohr nehmen; die Einspritzzeit wird länger, aber mit 50 haste schon eh' kleine Düsenrohre, bei 45 besteht eben die Gefahr da sich da was festsetzt und eklige Stopper verursacht. Mit eklig meine ich bewegliche Stopper! Mal da, mal weg.

Zündung:- du probierst doch gern, dann mach mal folgendes. Ganz normale Kontakte rein. Mein Eindruck ist das er untenherum merkbar giftiger wird. Wenn man das merkt, müsste es auf einer Leistungskurve wirklich deutlich sein. Denn  die kleinen Senken in der L.-kurve merke ich nicht, bzw. hatte ich auch vor 10 Jahren bei den letzten Messungen nicht gemerkt.

Danke nochmal,

Dass er auf jeden Fall auf der B-Pumpe zu fett war, ist mir bei meinen Probefahrten im Garten aufgefallen. Einfach keine Leistungsentfaltung, sondern einfach abgesoffen. Das Video hab ich natürlich sofort gelöscht.😎

Mit bisschen mehr Schwung gings dann. Nur verarschen kann man Dich natürlich nicht. Du hörst das immer noch raus, dass er zu fett ist. ---> mein Respekt.🙂

Das übermässige Anfetten bei Vollgas muss ich aber weg kriegen, sonst gibt's Leistungslöcher auf dem Prüfstand. Am liebsten würde ich erreichen wollen, dass er ab 2000U/min sauber durchzieht. Z Zt. sind es 2500U/min, wo es mit etwas Überfettung und Gröllern endlich los geht. Hat man da Möglichkeiten am Vergaser? Ich meine, alles ausser kleinere Vergaser oder Venturis. Meine 40er Vergaser will ich aber auch mitnehmen. Muss einfach mal den Unterschied feststellen.

🙂

Wenn du dir mal mein Leistungsdiagramm anschaust, wirst du feststellen das der Flat das auch nicht so recht hinkriegt. Jetzt nur die Nmkurve: 2200, 4200, 5400U/min sind bei mir kleine Löcher, eigentlich nicht der Rede wert.
Schmeichelnderweise habe ich hier auch Nmkurven von bekannten Tunern, die sind deutlich schlechter als meine. Aber sehr deutlich. Da geht's in deutlichen Stufen.

So, die 2200er Senke kriege ich mit 60er(statt55er) LLD oder/und F2 oder F7 Mischrohr hin(leider weiss ich Idiot nicht das Mischrohr was ich fahre, guckte nur auf die Düsen, ich meine F7- dann bleibt nur 60er LLD).
4200 so als Übergang zur LKD mit einer Nr. kleiner.
5400 wird schwer. Er erholt sich davon nicht mehr so recht, läuft gerade und fällt dann  ab. LKD noch kleiner oder gleich die grosse Änderung auf IDA?  Da könnte die Luftmenge als solches schon durch 40er LT zu klein sein.
Ich gehe auch bei Senken von Spritmangel aus, weil er (ausser 5400) wiederkommt. Wäre er zu fett, wäre ende, sowieso.
Auspuff schliesse ich aus, weil der echt grosse Rohre hat.

Siehste und dafür brauchste auch so'n Diagramm, sonst nutzt die Düsenänderungen nix; wie gesagt diese Löcher sind nicht zu spüren. Es ist eher so, das er kaum ab 60km/h im 3.Gang mit der Uhr genau bei 80 zu stoppen ist- der fliegt nur so darüber.

Also geh erstmal zum Prüfstand. dann kannste zu den Drehzahlen etwas ändern. Jetzt erstmal nicht, denn gerade da wo du an kränkeln und schrauben bist, kann er gut ziehen. 
Hatte ich beim 412.
Spar dir den Umbau auf 40er. Du wirst genug mit den jetztigen da zu tun haben.

Zu grosse Vergaser ab 2L +140PS aufwärts im Käfer sind ansichtssache. Die Dragracer fahren nur übergrosse, weil die keinen Teillastbereich kennen. Die anderen Tuner fahren schon Megasquerts mit 50er lichte Weite. Die können das aber genauestens abstimmen.

Wenn die Leistungs-Kurve mal so einige 100U gleich bleibt, dann ergibt sich rein rechnerisch bereits ein Abfall des Drehmoments, bei steigender Drehzahl. Das ist übrigens bei der Tiffany so. Was ich mal gezeichnet hatte, als Drehmoment, da hatte ich zu wenig Zwischenpunkte genommen und einfach eine steigende Parabel von einem Punkt zum anderen gezogen. Erst die Arbeit an meinem Computerprogramm brachte das ans Tageslicht. So mal nebenbei.

Der Vari hatte auch mal ein Diagramm von einem Engine Plus Motor eingestellt, mit schicken Leistungslöchern.🙂
Die beste Arbeit liefert der Red ab. Seine Kurve beeindruckt mich echt.

Die optimale Bedüsung sollte vorher klar sein. Ich werde auf dem Prüfstand keine bessere finden. Jedenfalls nicht an dem Tag. Ich will alles möglichst auf Video festhalten, also Drehzahl-Leistung-Lamda, so dass ich mich später an's Auswerten machen kann. Blitzlampe eben auch extra dafür gekauft. Meine alte bringt ab 3000U/min Blödsinn. Das nützt mir gar nichts. Blitzlampe ist mit digitalem Drehzahlmesser, was wichtig ist. Ich will aller 1000 Umdrehungen den optimalen ZZP für optimale Leistung ermitteln. Drückt mir die Daumen, dass mir dabei nicht die Farbe vom Heckblech läuft.

Falls Zeit ist, werde ich die 40er draufmachen. Schließlich liefen die optimal auf dem Motor. Der Vergleich wäre schon mal gut. Ebenso mal verschieden große Trichter,... Aber die müssten ja erst noch gedreht werden...😛

Es ist noch etliches zu tun, wie hinten höher legen, Hitzeschutzbleche, Lüfter für Frischluft, Kamera einbauen, Blitzlampe testen und eben Bedüsung noch verbessern. Mal abgesehen von der Vorderachse😠,... ich wollte eigentlich die Quartermeile, die ich mir bereits abgesteckt habe auch noch vorher mal probefahren. Nacher dann natürlich auch.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Wenn die Leistungs-Kurve mal so einige 100U gleich bleibt, dann ergibt sich rein rechnerisch bereits ein Abfall des Drehmoments, bei steigender Drehzahl. Das ist übrigens bei der Tiffany so. Was ich mal gezeichnet hatte, als Drehmoment, da hatte ich zu wenig Zwischenpunkte genommen und einfach eine steigende Parabel von einem Punkt zum anderen gezogen. Erst die Arbeit an meinem Computerprogramm brachte das ans Tageslicht. So mal nebenbei.

Der Vari hatte auch mal ein Diagramm von einem Engine Plus Motor eingestellt, mit schicken Leistungslöchern.🙂
Die beste Arbeit liefert der Red ab. Seine Kurve beeindruckt mich echt.

Die optimale Bedüsung sollte vorher klar sein. Ich werde auf dem Prüfstand keine bessere finden. Jedenfalls nicht an dem Tag. Ich will alles möglichst auf Video festhalten, also Drehzahl-Leistung-Lamda, so dass ich mich später an's Auswerten machen kann. Blitzlampe eben auch extra dafür gekauft. Meine alte bringt ab 3000U/min Blödsinn. Das nützt mir gar nichts. Blitzlampe ist mit digitalem Drehzahlmesser, was wichtig ist. Ich will aller 1000 Umdrehungen den optimalen ZZP für optimale Leistung ermitteln. Drückt mir die Daumen, dass mir dabei nicht die Farbe vom Heckblech läuft.

Falls Zeit ist, werde ich die 40er draufmachen. Schließlich liefen die optimal auf dem Motor. Der Vergleich wäre schon mal gut. Ebenso mal verschieden große Trichter,... Aber die müssten ja erst noch gedreht werden...😛

Es ist noch etliches zu tun, wie hinten höher legen, Hitzeschutzbleche, Lüfter für Frischluft, Kamera einbauen, Blitzlampe testen und eben Bedüsung noch verbessern. Mal abgesehen von der Vorderachse😠,... ich wollte eigentlich die Quartermeile, die ich mir bereits abgesteckt habe auch noch vorher mal probefahren. Nacher dann natürlich auch.🙂

Halo hab noch was gefunden von früher! Mein alter 2.6ltr Typ4 257 Nm! Selber abgestimmt auf der Strasse!Nur mal so gemessen zum spass einmal mit Zentralluftfilter u.einmal nur mit Trichter!

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Wenn die Leistungs-Kurve mal so einige 100U gleich bleibt, dann ergibt sich rein rechnerisch bereits ein Abfall des Drehmoments, bei steigender Drehzahl. Das ist übrigens bei der Tiffany so. Was ich mal gezeichnet hatte, als Drehmoment, da hatte ich zu wenig Zwischenpunkte genommen und einfach eine steigende Parabel von einem Punkt zum anderen gezogen. Erst die Arbeit an meinem Computerprogramm brachte das ans Tageslicht. So mal nebenbei.

Der Vari hatte auch mal ein Diagramm von einem Engine Plus Motor eingestellt, mit schicken Leistungslöchern.🙂
Die beste Arbeit liefert der Red ab. Seine Kurve beeindruckt mich echt.

Die optimale Bedüsung sollte vorher klar sein. Ich werde auf dem Prüfstand keine bessere finden. Jedenfalls nicht an dem Tag. Ich will alles möglichst auf Video festhalten, also Drehzahl-Leistung-Lamda, so dass ich mich später an's Auswerten machen kann. Blitzlampe eben auch extra dafür gekauft. Meine alte bringt ab 3000U/min Blödsinn. Das nützt mir gar nichts. Blitzlampe ist mit digitalem Drehzahlmesser, was wichtig ist. Ich will aller 1000 Umdrehungen den optimalen ZZP für optimale Leistung ermitteln. Drückt mir die Daumen, dass mir dabei nicht die Farbe vom Heckblech läuft.

Falls Zeit ist, werde ich die 40er draufmachen. Schließlich liefen die optimal auf dem Motor. Der Vergleich wäre schon mal gut. Ebenso mal verschieden große Trichter,... Aber die müssten ja erst noch gedreht werden...😛

Es ist noch etliches zu tun, wie hinten höher legen, Hitzeschutzbleche, Lüfter für Frischluft, Kamera einbauen, Blitzlampe testen und eben Bedüsung noch verbessern. Mal abgesehen von der Vorderachse😠,... ich wollte eigentlich die Quartermeile, die ich mir bereits abgesteckt habe auch noch vorher mal probefahren. Nacher dann natürlich auch.🙂

Hi, das ist prima, dass hier gleich passende Beiträge kommen.🙂

TYP-4.... hat also auch das Leistungsloch, woran das Vorhandensein des Luftfilters auch nichts ändert. Oben raus scheint der Luftfilter dann aber doch eine Systembremse zu sein.🙂

Ich hätte getippt, dass die Leistungslöcher von einer bei der betreffenden Drehzahl nicht optimalen schwingenden Gas-Säule kommen. Scheinbar liegt es aber doch mehr an Gemisch/Vergaser und es ist lohnenswert, dort zu optimieren. Haufenweise verschiedene Trichter zu drehen und Auspuffanlagen zu bauen, das kann ich mir bis zur nächsten Optimierungs-Stufe aufheben.🙂 Wieviel Auswirkung der ZZP auf die Leistung hat, das will ich auf jeden Fall untersuchen. Wenn hier alle weiterhin so gut mit arbeiten, dann bekommen wir zusammen den optimalen Strassen/Rennmotor hin, an dem sich heutige moderne Motoren dann messen können.😛

Danke nochmal, für den Beitrag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen