Ratlosigkeit, welcher Caddy eignet sich für mich ?
Hi,
ich habe folgendes Problem. Fahr jetzt einen Skoda Yeti 110 PS TDI 4x4. Super Auto guter Verbrauch, leider ist der Kofferraum zu klein.
Nun steht folgendes an:
Caddy 4 Motion 110 PS
Caddy 140 PS
Caddy Maxi 140 PS
Nun heißt es eben für mich, welcher ist am besten für Anhänger ziehen (1000 und 1500 kg Hänger). geeignet, Motor, Antrieb, Radstand.
Mit dem 1000 kg Hänger geht es auch viel in die Alpen mit Pässe etc.
Der kurze Caddy hat schon im vergleich zum Yeti einen großen Kofferraum. Nur wenn ich jetzt was neues hol, dann sollte es auch vom Platz her langen.
Beim 4 Motion hört man ja sehr viel wegen Antriebswelle laut und Geräuschen die angeblich von vw nicht in den Griff bekommen werden.
Deswegen bin ich da echt hin und hergerissen.
Bin bis jetzt den Maxi in 140 PS DSG Comfortline
und den kurzen 140 PS Soccer gefahren.
Im Urlaub geht's mit 1000 kg Hänger und 4 Köpfiger Familie zum Campen.
Wie soll ich mich entscheiden ? Weiß nur das der 1,6 er TDI keine Alternative für mich ist.
Matthias
Beste Antwort im Thema
Hi.
So ein Satz sollte eigentlich in der Dachgalerie zu finden sein.
Wenn nicht ab zum Händler und Dir diesen dort noch geben lassen.
Bei mir lag und liegt es ganz links in der Galerie.
Lg :
172 Antworten
Heckklappe ist ein ganz toller Regenschutz beim Ein- und Ausladen. Sie ist aber nur bedingt garagenkompatibel.
Und da wären wir schon beim (meiner Meinung nach) einzigen Vorteil der Hecktüren.
Mit Hecktüren läßt sich der Wagen auch mit dem Gabelstapler beladen.
Ich bevorzuge das Regendach mit Caféterrasse darunter.
Habe keine Garage, dafür einen schönen Carport.
@ li-la-lu:
Das Handwerkerblau schaut aber noch besser aus mit den lackierten... erfreue mich täglich dran 😉
@ Happy rescue:
Aber mal ernsthaft... warum sind die lackierten Stoßfänger ein no go...?
Vermutlich wegen der irgendwann unvermeidlichen (?) Lackabschürfungen.
Aber mein Gott, das Leben geht nicht spurlos an uns vorbei. Es bleiben
immer ein paar Falten und Narben. ;o))
Ähnliche Themen
Hi,
ich bin viel auf Feldwegen etc. unterwegs. Die sind mit Buschen eingewachsen.
Ich finde Kratzer oder Schleifspuren an unlackierten Fahrzeugteilen nicht schlimm. Aber wehe ich hab sie auf ner Lackierten Stoßstange. Das geht gar nicht, die muss sofort lackiert oder Poliert werden. Ich hatte erst einen Midnight Blauen caddy zum probe fahren. Da war die Stoßstange hinten an der Ladekante mitgenommen, abartig.
Deswegen bin ich der Freund der nicht lackierten Anbauteile. Beim Yeti ist zb. die hintere Stoßstange unlackiert. Ich wünschte sie wäre es vorne auch.
Bei mir muss das Auto praktisch sein. Das ist der Yeti nicht.
Matze
die grauen stossis sind doch top! okay, bei teuren metallicposern mimts nich immer, aber im allgemeinen gehts!
am ararat:
Da würde ich eher die "Stoßkanten" mit einer Lackschutzfolie abdecken...
Ausserdem aus meiner Erfahrung mit dem Dienstbulli lassen sich Kratzer von buschwerk etc aus lackierten Flächen recht gut raus polieren. Besser jedenfalls als Narben im Grauen Kunststoff. Aber das muss halt jeder selbst entscheiden..
Hi,
ja klar da hast du schon recht. Ich muss es jetzt halt mal so ausprobieren.
Mir gefällt auch die Optik ehrlich gesagt besser. Schaut für mich interessanter aus. Klingt blöd, is aber so.
Matze
Interessant würde ich die unlackierten finden wären sie tief schwarz...dazu die Schwarzen Stahlfelgen und am besten Mattoliv...sehr cool 😉
Meine Frau würde mich erschlagen 😁
Zitat:
Beim Yeti ist zb. die hintere Stoßstange unlackiert. Ich wünschte sie wäre es
vorne auch.
Mein Yeti ist vorn und hinten unlackiert (Kulleraugen ´11).
Und praktisch ist er auch, nur das Gepäckabteil hat gewisse bauartbedingte Nachteile.
Nie wieder wirst du so behende um die Ecke kommen, nie wieder so schlank wenden
können, nie wieder mit Fullpower aus dem Stand weg kommen (4x4 vorausgesetzt).
Und wenn du erst die Caddyhupe betätigst...
Ich bin mir sicher das wir beide ihm nachtrauern werden, wenn das neue am Caddy ab ist.
Allerdings muß mein Caddy nicht so viele Personen befördern wie deiner, was wohl auch
dein Hauptgrund für einen Wechsel ist. In Bezug auf die unlackierten SF gebe ich dir recht,
mich haben "Außenstehende" zur Wahl der lackierten, sagen wir mal "überzeugt".
Den Rest habe ich aber ganz allein entschieden und stehe dazu.
Soll ich euch noch was sagen was ich beim Caddy soooo fett geil finde.
Das ist die Starrachse mit dem fetten Diff darunter.........
Ehrlich gestanden hätte ich lieber Einzelradaufhängung...
Der 4M kommt auch hinten so unfein hoch, nee für Allrad brauchts eine
andere Gehäuseform. Und mal ganz ehrlich, auch wirklich richtig nur ca.
drei Monate im Winter. Den Rest des Jahres merkst du von deiner Haldex
nüscht, außer du mußt mal aus dem Stand schnell los oder kommst auf ne
Pfütze. Seitdem ich mich letzten Winter trotz Allrad, ESP, ABS und den
vielen anderen Assistenten komplett um 360° gedreht habe, ist mein Ur-
vertrauen sehr stark geschwunden. Gut, habe die Grenzen der Physik
überschritten, aber so hätte ich damit nicht gerechnet. War ´ne Erfahr-
ung, Mann Mann Mann.
Im Regen hilft der 4Motion aber schon extrem (AB-Auffahrt, Kreisverkehr). Aquaplaning nervt auch nicht mehr so. Aber halt immer nur beim beschleunigen.
Bergab bremst ein Frontkratzer wohl besser, weil etwas leichter.
Wobei da wieder eine Frage auftaucht: Wirkt die Motorbremse wohl auf alle 4 Räder? oder macht die Haldex dann auf?
Für 360er gibts doch Aldiparkplätze😉.
Das riesen Diff ist wahrscheinlich das letzte was beim Caddy kaputt geht. Ich glaube da reißt eher die ganze HA vom Auto bevor das Teil verreckt.
Nachdem man mir bei VW sage und schreibe 230,32€ (stimmt nicht ganz: ca. 36,77€ für Mutti Merkel) für die Radlaufblenden an Radlauf und Schiebetür abgenommen hat, ists wohl egal ob der Lack verkratzt oder das Plastik.
Und die Doppelfanfare kann man doch nachrüsten.
Hi
Ich hätte jetzt einen 18000 mit Zubehör normale klima tempomat pdc. Das wars mit Sonderausstattung. 4 motion. 14 tkm bj 07 2013 .