Ratlosigkeit, welcher Caddy eignet sich für mich ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi,

ich habe folgendes Problem. Fahr jetzt einen Skoda Yeti 110 PS TDI 4x4. Super Auto guter Verbrauch, leider ist der Kofferraum zu klein.

Nun steht folgendes an:

Caddy 4 Motion 110 PS
Caddy 140 PS
Caddy Maxi 140 PS

Nun heißt es eben für mich, welcher ist am besten für Anhänger ziehen (1000 und 1500 kg Hänger). geeignet, Motor, Antrieb, Radstand.
Mit dem 1000 kg Hänger geht es auch viel in die Alpen mit Pässe etc.

Der kurze Caddy hat schon im vergleich zum Yeti einen großen Kofferraum. Nur wenn ich jetzt was neues hol, dann sollte es auch vom Platz her langen.

Beim 4 Motion hört man ja sehr viel wegen Antriebswelle laut und Geräuschen die angeblich von vw nicht in den Griff bekommen werden.

Deswegen bin ich da echt hin und hergerissen.
Bin bis jetzt den Maxi in 140 PS DSG Comfortline
und den kurzen 140 PS Soccer gefahren.
Im Urlaub geht's mit 1000 kg Hänger und 4 Köpfiger Familie zum Campen.

Wie soll ich mich entscheiden ? Weiß nur das der 1,6 er TDI keine Alternative für mich ist.

Matthias

Beste Antwort im Thema

Hi.

So ein Satz sollte eigentlich in der Dachgalerie zu finden sein.
Wenn nicht ab zum Händler und Dir diesen dort noch geben lassen.

Bei mir lag und liegt es ganz links in der Galerie.

Lg :

Img-2561
172 weitere Antworten
172 Antworten

Wenn du bisher mit dem Yeti gut auskamst und es nur am Kofferraumvolumen liegt, sollte der kurze Caddy als normaler 140 PS Diesel ausreichend sein... Die Fahrleistungen sollten auch für anständigen Anhängerbetrieb ausreichen.
Zur Frage Maxi oder nicht, kann ich nur sagen: Wer viel Platz hat, der nutzt (braucht) ihn auch... Wer weniger hat, kommt auch zurecht - ob das den Mehrpreis und das Mehrgewicht etc. wert ist, liegt im Auge des Betrachters.
Man neigt oft dazu, sich (eigentlich) unnötige Dinge so lang schön zu reden, bis man sie für nötig hält...

Kurzum: Kurzer Caddy gut ausgestattet mit 140 PS und (für mich persönlich) Schaltgetriebe...

Viel Erfolg beim Finden des richtigen Gerätes!

Hallo Matthias, endlich mal jemand der mein "Luxusproblem" teilt!

Fahre jetzt Yeti 4x4 mit 140 PS TDI DSG und habe den gleich motorisierten und mit gleichem Getriebe
ausgestatteten Caddy "Soccer" gekauft. Aus genau dem gleichen Grund wie du!

Der Yeti ist toll, fährt sich klasse und sparsam, ist klein, wendig, agil - usw. usf.
Hatte aber von Anfang an einen kleinen Nachteil, eigentlich den einzigen: Der Kofferraum.
Alles Sitzgeschiebe und geklappe, Mittelsitz rausbauen, Hutablage raus,
Zwischenboden raus - es ist eine Puzzlearbeit die großen Koffer adäquat und sicher im Gepäckabteil
zu verstauen. Als der Wagen neu war habe ich mir noch eingeredet das ich mich wohl nur anstelle,
aber irgendwann war das Maß voll und nach Analyse des restlichen SUV-Marktes mußte ich mir
eingestehen, das ich ja eigentlich schon das variabelste SUV mit wirklichem Kofferraum am Markt fahre.

Ja, und so kam es das ich praktisch "back to the roots" ging und mir wieder einen HDK zugelegt habe.
Vorher schon reichlich Erfahrung mit Berlingo und Kangoo gesammelt, war ´ne schöne Zeit.
Da ich im heutigen Berli einfach nicht sitzen kann, der Kangoo mir nach FL nicht mehr gefällt und dazu
VW noch als einziger Automatik in Verbindung mit einem kräftigen Diesel, Xenon und diversen Extras
anbietet, habe ich mich für ihn entschieden. Die gleiche Technik in anderer Hülle habe ich die letzten
vier Jahre äußerst zufrieden bewegt.

Nur auf Allrad werde ich in Zukunft verzichten müssen. Im Winter ein sehr sicheres Fahren, genauso
auch bei Feuchtigkeit und Starkregen. Das Kurvenverhalten und das anfahren mit 4x4 ist auch ganz
anders als mit Frontantrieb. Andererseits schleppt man ständig ein Mehrgewicht mit sich herum, der
Verbrauch ist dadurch nicht besser, mehr Co2 - mehr Steuer und die Wartungskosten bei 60.000
sind auch nicht ohne. Man kann nicht alles haben, ich werde mich gewöhnen müssen...

Ich habe aber keine Wohnwagen Erfahrung und ob das an sich super zu fahrende DSG jetzt für solche Lasten
dauerhaft das richtige ist kann ich nicht sagen. Der Allrad soll im Zugbetrieb Vorteile bieten...
Den 2.0 103 KW Motor allerdings halte ich für die beste Wahl. Im Yeti-Forum gab es so viele eher negative
Meldungen zu den Steuerketten Benzinern, ebenso viele Meinungen zum 7-Gang Trocken DSG und auch
einige die nach der ersten Euphorie doch den etwas schwächeren Durchzug bei den kleineren Dieseln
bemängelten. Der 125 kw Diesel hatte auch die eine oder andere Mucke.

Als einziger Motor ohne irgendwelche Probleme lief der 2.0 103 kw in Kombination zum nassen 6-Gang DSG.
Leistungs- und kostenmäßig im Rahmen, gute Reserven und wenn gefordert auch schon sportlich zu nennen.

Ein guter Freund von mir hat sich jüngst einen Golf Plus als Jahreswagen mit dem 1.6er Diesel
gegönnt. Komfort, Verbrauch, alles in Ordnung. Aber wenn er jetzt die Wahl hätte, sagt er, würde
er lieber den 2.0 fahren wollen. Der hat einfach mehr "Bums". Und der fährt eher weniger mit Hänger.

Meine Probefahrt mit dem Caddy 1.6er TDI Handschalter war ebenso ernüchternd.
Nix mit weniger Kaufpreis, nix mit "Pudding rühren" - es muste der "größere" Diesel mit DSG sein.
Aufsteigen ist immer leicht, absteigen zumindest sehr gewöhnungbedürftig.
Nix für mich. Ich glaube nicht das ich meine Entscheidung diesbezüglich bereuen werde.
Bin gespannt wie sich Motor und Getriebe mit der doch etwas größeren "Schrankwand" klar kommt.

Hi,

das denke ich mir auch oft, das wenn man den üppigen mehr Platz im Caddy Maxi hat, das man den auch schnell verpulvert.

Nur ist das Fahrverhalten vom Maxi mit Anhänger besser als mit dem Kurzen.
Der Maxi, könnte ich mir vorstellen wird nicht so vom Anhänger ausgehebelt.
Ansonsten währ der 140 PS Schalter erste Wahl.

Matthias

HI,

werde morgen eine Probefahrt mit einem 1,6 tdi machen. DSG und Schalter. Mal sehen was der Motor bietet, bzw. auch nicht.
Hab gelesen das mit dem Motor auch ww gezogen werden und wenn das einigermasen geht, dann langt mir der Motor auch.

Matze

Ähnliche Themen

Moin,
Also ich persönlich würde den Maxi bevorzugen wenn man viel mit dem Wohnwagen/Anhänger unterwegs ist...Nicht wegen dem extra an Platz, sondern wegen des längeren Radstand. Länge läuft nunmal...
Kenne das vom T5,das ist ein großer Unterschied zwischen kurz und langen Radstand.

Und wenn du viel in den Bergen bist,nimm den 2liter.
Solo tut es der 1,6tdi auch...aber mit Anhänger ist ein Leistung plus angenehmer.
Wir zum Beispiel Leben prima mit dem tsi ...aber nur ohne AHK 🙂

Hi,

Ok. Ich habe jetzt ja den Yeti. Der ist vom Radstand her um gute 10 cm kürzer als der kurze Caddy.
Wie gesagt, fahr heute mal nen 1,6 er tdi probe.

Zum Anhänger, da es ja ein Zeltanhänger ist hat dieser nicht die Ausmaße eines Wohnwagens. Sprich der Zeltanhänger verschwindet hinter dem Caddy. Luftwiederstand ist da nicht der Rede wert. Dazu hat der Anhänger ein Gesamtgewicht von 1000 kg. Selbst die dürften nicht ganz ausgeschöpft sein. Muss erst mal wiegen.
Fahren jetzt einen kurzen 1,6 TDI mit 5 Gang Schaltgetriebe.

matthias

Beim Caddy ist bei 1500kg Anhängerlast Schluss.

Als Alternative: schau Dir doch den Sharan mal an. Der hat bis auf die Ladehöhe gleich oder mehr Platz als der Caddy Maxi, ist viel komfortabler, leiser und angenehmer zu fahren. Als (Halb)-Jahreswagen dann auch nicht teurer als ein Caddy, aber eben viel mehr Auto. Der Sharan darf als Frontkratzer TDI übrigens 2.300kg und als 4Motion 2.400kg ziehen.
Dinge wie Rückfahrkamera und elek. Schiebetüren/Heckklappe usw. machen den Alltag auch deutlich einfacher als mit dem Caddy.

Hi,

hab ich auch schon angeschaut, Preislich ok, allerdings finde ich den Caddy " schöner". Der sharan hat das größere Grundmaß vom Kofferraum her. Allerdings fehlt die höhe.
Zum 1,6 er, zieht nicht schlecht, ist mir aber wohl für Anhänger ziehen zu wenig Leistung.

Matze

Jetzt hast Du einen Yeti mit 110PS Handschaltung und 4Motion...
Genau das kannst Du auch als Caddy haben...(Exakt gleicher Motor und 4M; Getriebe weiss ich nicht)
...der Kurze ist dann auch nicht wesentlich länger als Dein jetziger, das heißt der Wendekreis und Außenmaße sind ähnlich - nur mit mehr Kofferaum und Schiebetüren.
...wenn Du auf ein paar Km/h bei Vmax zum Yeti verzichten kannst...

Haben jetzt jetzt mit unserem (4m DSG) knapp 2200km weg, gemischte Strecke mit LKW überholen und zügig Autobahn um 140 (oder auch mal antesten😁) und liegen gesammt um 7l laut Tankrechnung. vielleicht hilft Dir das ja auch noch weiter...
RON

Ich glaube das wird ein 2.0 TDI mit 103 KW/ 140 PS.
Unterschied Drehmoment zwischen 1.6 (250 Nm bei 1.500 - 2,500 U/min) und 2.0 (320 Nm bei
1.750 - 2.500 U/min). Der 1.6 setzt etwas früher an, der 2.0 hat 70 Nm mehr!
Beim Wohnwagen ziehen ganz bestimmt die bessere Wahl und ohne macht er sehr viel Spaß.

Mein Yeti mit gleichem Motor und 6-Gang DSG nimmt übers Jahr im Schnitt 6,5 Liter/ 100.
2/5 Kurzstrecke, 2/5 Landstrasse, 1/5 AB. Klima ist immer an, wenig Vollast, aber viele
Spurts. Bin erstaunt das der Caddy ähnlich liegt und der Verbrauch wird bei > 20.000 km
erfahrungsgemaß noch sinken. Veti bei 20 cm kürzer und Wendekreis gute 60 cm weniger.
Der ist schon ´ne Ecke wendiger.

Ich stehe auf dem Standpunkt das man den 1.6 TDI mehr treten muß um die gleiche Leistung
wie beim 2.0 abzufordern. Dadurch wird das Sparpotential neutralisiert.
Der 140 PS TDI ist souveräner und paßt imho viel bessser zu einem Zugfahrzeug.

Hi,

mir geht's weniger um das Sparpotential das der 1,6 er weniger Diesel verbraucht, was wohl nur durch sehr zurückhaltende Fahrweise möglich ist.
Ich sehe das ganze so, ich bekomm nen 1,6 er Maxi mit 13.000 km wesentlich billiger als einen 2.0 Liter mit über 60.000 km. Darum die Überlegung den 1,6 er zu nehmen.

Matthias

Stimmt, der 1.6er ist günstiger. Aber mir war er schon zu schwach auch ohne Anhängerbetrieb.
Es ist reine Gewöhnungssache. Wer vom Saugdiesel oder Benziner ohne Turbo kommt, empfindet
den 1.6er als durchzugsstark. Wer vorher schon den 2.0 TDI hatte sieht das mit anderen Augen.
Ich kann ja nur empfehlen, entscheiden mußt du.

Hi,

schaut euch mal die zwei Angebote an. Sind doch gar nicht so schlecht oder ??

http://home.mobile.de/STAWARZ#ses

Der Händler würde meinen Yeti in Zahlung nehmen. Was meint ihr, auch der Rote währe interessant, Der weiße übersteigt leider mein Budget, dazu weiß ich nicht ob ich überhaupt den Allrad haben will. Andererseits schaut mal auf der Seite www.hansti.de wo der mit seinem Caddy 1,6 TDI überall hingefahren ist. Das hab ich nicht mal mit dem Yeti gemacht,. trotz Allrad. Dazu kommt das, wenn ich den Roten nehmen würde, noch Geld in eine Seikel Höherlegung stecken könnte. Somit hätte ich nein super Schlechtwegefahrwerk und der Caddy würde etliche cm höher kommen.
Was haltet ihr davon ??

Zitat:

Hi,
schaut euch mal die zwei Angebote an. Sind doch gar nicht so schlecht oder ??

Also bei mir erscheint da kein Angebot.

Nur der Hinweis das ich mich regestrieren soll. - Das will ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen