Rastatt oder Ungarn
Sorry. Woran erkenne ich nochmal ob meine
Gestern abgeholte B Klasse in Rastatt oder
Ungarn gebaut wurde.
Hat doch mit einer Stelle in der Fahrzeug
Identifizierungen Nummer zu tun oder?
Weiß genau das ich das hier mal gelesen
habe finde es aber nicht wieder.
Habe auch schon die suche ausprobiert
A er finde nichts.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Den sehr hohen Exportanteil bitte nicht aus den Augen verlieren und wer auf dem Weltmarkt mithalten will, der darf die Preise/Kosten nicht vergessen.
Niederrhein hat recht: Ein Automobilhersteller wie Daimler-Benz muss auf einen Produktions -/Währungsmix achten wie im übrigen alle internationalen Player.
Abgesehen von der zusammen mit der Schweiz und Japan einzigartigen Stellung der deutschen Großindustrie in Bezug auf die pünktliche und mängelfreie Inbetriebnahme von Großprojekten ( Wasserkraftwerke, Düngemittelfabriken etc), wo es um komplizierte Produktionsabläüfe und -planungen zeitlich über viele Jahre verteilt geht, gibt es kaum einen Unterschied bei einem so trivialen( heisst einfachen) Produkt wie einem PKW zwischen den zehn oder 15 führenden Herstellern dieser Welt.
Und alle haben natürlich die Qualitätskontrolle gerade bei ihren neuen ausländischen Werken im Auge, denn da können Fehler richtig teuer werden.
Hört endlich auf mit dem Schmarren, zu behaupten, ein "made in Germany" produziertes Auto sei besser ( die Ungarn, Tschechen, Polen arbeiten mindestens genauso gut und sauber wie ihre westdeutschen Kollegen ),sondern kauft Euch lieber ein Auto "constructed/designed in Germany", denn da liegt die Ingenieurskunst noch vorn!
Wo ich gerade dabei bin ( auch wenn ich böse Kommentare gewärtige) : mir hängen auch die ewigen Nörgler zum Hals heraus: hat denn denen niemand gesagt, dass man am besten mit einem Neuwagen kurz vor dessen Produktionsende bedient ist?
Ich habe einen W246 jetzt gekauft, weil ich ihn JETZT WOLLTE, wohl wissend, das es Mängel wahrscheinlich geben wird. Und was mache ich als alter Hase: nach 6 oder 9 Monaten gehe ich mal zum Freundlichen und bitte ihn, die Mängel zu richten. Aber doch nicht jedesmal, wenn ich glaube, was zu sehen, es auch gleich zu melden; das erinnert mich an eher vergessen geglaubte "deutsche" Verhaltensweisen.
So, das mußte mal gesagt sein!
87 Antworten
Hi Tobias,
wow, das mit den AMG-Motorplaketten mit Namen des jeweiligen Bauers wusste ich noch gar nicht.
Es ist in der Tat dann jeder Motor ein Unikat, nichts vom Fliessband.
😎
Nun ja, ich wollte mit meinem Beitrag nicht betonen, dass ich persönlich für Roboterfabriken bin, ganz im Gegenteil.
Trotzdem kann aber im Bezug auf die Qualität ein Mensch nicht immer optimale Arbeit leisten - sei es, weil er einen schlechten Tag hat, oder aber wenn es auf millimetergenaue Anpassungen (wie eben bei der Hochzeit) ankommt.
Auch müssen menschliche Arbeiter intensiver kontrolliert werden, wie eben von dir erwähnt.
Ich wundere mich nur, dass uns damals die von mir erwähnten Vorteile waren, die von der süditalienischen Werksleitung als Fortschritt im Bezug auf die Qualität immer wieder betont wurden. Die Japaner z.B. setzen bekanntlich auch seit Jahren auf Roboterfertigung.
Und im Bezug auf FIAT kann ich wirklich bestätigen, dass seit der Umstellung auf Modelle, die in Roboterfertigung hergestellt werden, die Qualität um Welten zugenommen hat. Habe 7 Autos von diesem Konzern gehabt, und bis auf den ersten Wagen waren alle tadellos und eben immer besser von der Qualität.
Bei MB scheint die Qualität eine andere Richtung genommen zu haben, was ich hier so lesen kann.
😕
Grüssle
stilomaster
Also,da legt man bei Mercedes mehr wert auf diverse Handarbeit.es gibt aber viele Handlingsgeräte,die die Arbeit erleichtern.desweiteren kann ich aber zur Beruhigung sagen,das alle Teile die mit einem gewissen Drehmoment angezogen werden, z.b.sitze, fahrwerk,gurtbügel, motor, airbags elektronisch erfasst werden.sollte nur ein einziges Drehmoment außerhalb der Toleranz sein,erhält der Wagen keine Freigabe und landet in der Nacharbeit.es kam sogar vor,das eine von den vielen schrauben der radkastenverkleidung fehlte.dies wurde vom System registriert und der Wagen wurde sozusagen gesperrt,bis der Fehler in der Nacharbeit erledigt wurde.also ist eine hohe prozess-Sicherung gewährleistet.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Nicht umsonst hat jeder AMG Motor eine Plakette mir dem namen des Monteurs der den Motor zusammengesetzt hat.
Gruß Tobias
Da durfte ich mal zuschauen !
Angeblich wurden alle zur Montage bereitgestellten Teile feinbearbeitet, jeder Kolben und jedes Pleuel einzeln gewogen um für minimalste Toleranzen zu sorgen.
Voller Stolz wurde uns erzählt dass bei den handmontierten AMG- Motoren die Ausfallquote nochmals wesentlich geringer sei als bei den Großserienaggregaten.
In Bologna gibt es eine Motorradfabrik da macht man das auch so.
Gruß
Franz
Am 2.7. lief in Ungarn bereits die 10.000ste b-klasse vom band.bis Jahresende sollen weitere 30.000 hinzukommen...
Ähnliche Themen
meiner (gestern abgeholt) ist auch aus ungarn.
also ich merk nix davon;-)
Zitat:
Original geschrieben von npunktutte
meiner (gestern abgeholt) ist auch aus ungarn.
also ich merk nix davon;-)
klar merkst Du nix davon, da klappert nix - ganz anders die 246er aus Raststt, die sind qualitativ übel zusammengebaut, eindeutig schlechter als die aus Ungarn.
Habe heute die Papiere bekommen und wie bestellt und schriftlich fixiert ein feines, kleines "J" in der FIN 🙂
Hallo,
wie lange dauert die Überführung von Ungarn nach Deutschland? Ich bekomme meinen auch aus Ungarn.
Fertigstellungstermin sollte der 18.07.2012 sein (180 CDI mit 7G-DCT).
Nachdem hier diskutiert wurde Rastatt oder Ungarn,gibt es bei a-klasse jetzt ein ähnliches Thema,Rastatt oder Malmö.Daimler lässt dort ab 2013 a-klasse produzieren,in der ehemaligen Saab-Fabrik...
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Nachdem hier diskutiert wurde Rastatt oder Ungarn,gibt es bei a-klasse jetzt ein ähnliches Thema,Rastatt oder Malmö.Daimler lässt dort ab 2013 a-klasse produzieren,in der ehemaligen Saab-Fabrik...
da die badensische Qualität sehr schlecht ist und der Standort Rastatt zu teuer ist, schaut Daimler sich eben nach Alternativen um. Ich würde eine finnisch/schwedische A-Klasse einer aus Raststatt vorziehen.
Zitat:
...da die badensische Qualität...
Schwabensisch? - Das heißt "badische..." - kommt von "symBADISCHE Benz´ler"!
Zitat:
Original geschrieben von DynaDel
Schwabensisch? - Das heißt "badische..." - kommt von "symBADISCHE Benz´ler"!Zitat:
...da die badensische Qualität...
Allerfeinste Mundart mit schwäbischer/badischer Wortspielerei !!!
Vom Feinsten !!!
Immer wieder gern gelesen und gehört.
A kleins Genüßle ... 😛, weiter so !!!
Finds zu putzig,sich über badische Qualität beschweren und die ungarische loben...aber den wichtigsten Aspekt vergessen...zum einen waren die ungarischen Kollegen sehr lange zur Qualifizierung im Werk in Rastatt,zum anderen waren ettliche Kollegen der Rastatter Belegschaft in Ungarn zur Anlauf-Unterstützung.ebenso vergisst der gütste wohl,was alles aus Rastatt und anderen deutschen Standorten per Zug nach Ungarn transportiert wird...
So mal am Rande erwähnt ;-)