Rastatt oder Ungarn

Mercedes B-Klasse W246

Sorry. Woran erkenne ich nochmal ob meine
Gestern abgeholte B Klasse in Rastatt oder
Ungarn gebaut wurde.
Hat doch mit einer Stelle in der Fahrzeug
Identifizierungen Nummer zu tun oder?

Weiß genau das ich das hier mal gelesen
habe finde es aber nicht wieder.

Habe auch schon die suche ausprobiert
A er finde nichts.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Den sehr hohen Exportanteil bitte nicht aus den Augen verlieren und wer auf dem Weltmarkt mithalten will, der darf die Preise/Kosten nicht vergessen.

Niederrhein hat recht: Ein Automobilhersteller wie Daimler-Benz muss auf einen Produktions -/Währungsmix achten wie im übrigen alle internationalen Player.

Abgesehen von der zusammen mit der Schweiz und Japan einzigartigen Stellung der deutschen Großindustrie in Bezug auf die pünktliche und mängelfreie Inbetriebnahme von Großprojekten ( Wasserkraftwerke, Düngemittelfabriken etc), wo es um komplizierte Produktionsabläüfe und -planungen zeitlich über viele Jahre verteilt geht, gibt es kaum einen Unterschied bei einem so trivialen( heisst einfachen) Produkt wie einem PKW zwischen den zehn oder 15 führenden Herstellern dieser Welt.

Und alle haben natürlich die Qualitätskontrolle gerade bei ihren neuen ausländischen Werken im Auge, denn da können Fehler richtig teuer werden.

Hört endlich auf mit dem Schmarren, zu behaupten, ein "made in Germany" produziertes Auto sei besser ( die Ungarn, Tschechen, Polen arbeiten mindestens genauso gut und sauber wie ihre westdeutschen Kollegen ),sondern kauft Euch lieber ein Auto "constructed/designed in Germany", denn da liegt die Ingenieurskunst noch vorn!

Wo ich gerade dabei bin ( auch wenn ich böse Kommentare gewärtige) : mir hängen auch die ewigen Nörgler zum Hals heraus: hat denn denen niemand gesagt, dass man am besten mit einem Neuwagen kurz vor dessen Produktionsende bedient ist?
Ich habe einen W246 jetzt gekauft, weil ich ihn JETZT WOLLTE, wohl wissend, das es Mängel wahrscheinlich geben wird. Und was mache ich als alter Hase: nach 6 oder 9 Monaten gehe ich mal zum Freundlichen und bitte ihn, die Mängel zu richten. Aber doch nicht jedesmal, wenn ich glaube, was zu sehen, es auch gleich zu melden; das erinnert mich an eher vergessen geglaubte "deutsche" Verhaltensweisen.
So, das mußte mal gesagt sein!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matta


Sorry. Woran erkenne ich nochmal ob meine
Gestern abgeholte B Klasse in Rastatt oder
Ungarn gebaut wurde.
Hat doch mit einer Stelle in der Fahrzeug
Identifizierungen Nummer zu tun oder?

Weiß genau das ich das hier mal gelesen
habe finde es aber nicht wieder.

Habe auch schon die suche ausprobiert
A er finde nichts.

Hallo,

Rastatt = J in der FIN
Kecskemét = N in der FIN
stand mal hier.

Viele Grüße - Blaustern

Oder an der produktionsnummer in den papieren.fängt die mit 55 an,ist Ungarn,mit 4****** ist es Rastatt.

Danke für die schnelle Antwort.

Habe einen aus Rastatt

@ Matta
Du bist zu beneiden.
😉
Welche Lackfarbe hast du denn und ist dein Auto umfangreich ausgestattet?

Sind dabei herauszufinden, welche Fahrzeuge denn genau aus H kommen.

Grüssle
stilomaster

Ähnliche Themen

Meiner ist aus Ungarn.
Im Türaufkleber findet sich außer dem N in der Nummer auch in Made in Hungary.
Meiner ist lotosblau, mit Panoramadach und ILS.
Hab aber noch keine Qualitätsmängel bemerkt, alles ist symmetrisch, dicht und leise.

Die Frage ist ja wann er sein Fahrzeug bekommen hat, Kecskemet ist ja erst im März dazu gekommen.
Aber vergesst nicht das auch andere Daimler Modelle aus anderen Ländern kommen. Da wären der ML und R Klasse aus Tuscaloosa Alabama und der Vito/Viano aus Spanien.

ML hat so wie die R Klasse einen sehr guten Ruf und eine gute Qualität.
Also hackt nicht auf die Ungarn rum.
Da sind ja nicht nur Ungarn sondern auch einige viele Deutsche in dem Werk.

Gruss

Gl läuft mit ml und r in USA.
Und der daimler-Oldtimer,das gute alte g-Modell wird komplett fremd montiert bei Magma in Österreich...

Genau. Selbst die SLS Karosse kommt von Magna Steyr aus Österreich.
Hoffentlich bestellen jetzt nicht noch alle SLS Kunden ab...
Endmontage des SLS ist allerdings in Sindelfingen, aber die Karosserie kommt halt woanders her.

Gruss

Jungs,
gegen ein in USA gebautes Auto hätte ich auch nichts - die dortige Fertigungsqualität ist ja wie bereits beschrieben auch sehr hoch.
Erstens sind die USA ein Industrieland und zweitens werden dort Autos in Serienproduktion am längsten gebaut (s. T-Modell v. Ford).
Auch sind die Ausbildungsqualität und die Motivation der Mitarbeiter eine von einem anderen Schlag als in den osteuropäischen Ländern.

Übrigens: Wenn man in den USA sagt, man sei aus Alabama, dann könnte man das frei übersetzen mit "Man sei ein Hinterwäldler".
Liegt nicht nur daran, dass Alabama sehr wenig besiedelt ist und nebenbei auch eine schöne Natur hat.
Tatsächlich ist Alabama was Produktions- und auch die Grundstückskosten betrifft eines der billigsten Bundesstaaten überhaupt.

@ BlueMax
Keine Sorge, Österreich ist ganz sicher genauso gut wie D, USA oder die restliche westliche Welt.
Mich stört nur eben die Produktion "in den neuen Märkten", die haben einfach erstens nicht die Jahrzehnte Erfahrung in der Produktion, wie die westliche Welt und dann kommt noch dazu die übliche Korruption und politische Unsicherheit (s. eben H). So etwas möchte ich eben mit keinem Forint unterstützen.
So sei auf den Skandal in CZ / SK hingewiesen, die mit riesigen Schmiergeldern "erkämpften" Produktionsstandorte für Kia und Hyundai (Nosovice CZ und Zilina SK). Von unwürdigen Arbeitsverträgen für die dortige Belegschaft ganz zu schweigen. Und CZ/SK sind nun mal wirtschaftlich weiter vorne als es H ist.
Wenn mein Benzchen dann irgendwann aus China käme, also das fände ich dann wirklich Mercedes-unwürdig.

Grüssle
stilomaster

Audi baut den TT in Ungarn. Alle Audi-Motoren werden in Ungarn hergestellt.

Schon mal etwas gelesen oder gehört über Audi-Probleme, die man dem ungarischen Produktionsort anlasten kann? Ungarn ist kein Entwicklungsland. Es gibt dort exzellent ausgebildete Ingenieure, teilweise Absolventen deutscher Unis.

Ich halte Vorurteile für nicht gerechtfertigt.

Sorry Niederrhein,
dieses Mal muss ich dir widersprechen. Ich hatte einen A3 8P mit einem 2.0 TDI Motor - leider nicht aus deutscher Produktion. Das Auto hatte kaum 1000 km auf dem Tacho, als die ersten Probleme mit dem Motor, der Klimasteuerung und den Türen anfingen - nach 2 Jahren wurde dieses Auto nach viel Stress und Ärger zurückgenommen. Nicht mal 10 Reparaturen haben was gebracht...
Und beim Vetragsabschluss hiess es damals: ja, das Auto wird für Sie in IN gefertigt. Leider hatte ich das damals nicht schriftlich.

Und was diese ungarischen Autos betrifft - gerade hier auf motor-talk.de in der A3-Sektion findest du aus dieser Zeit die gleichen Klagen.
Vor allem über diese in H gefertigten Diesel-Triebwerke.

Somit wünsche ich mir endlich mal ein Auto aus deutscher Produktion. Es ist doch nicht zu viel verlangt, von Mercedes ein wirklich deutsches Auto (sprich "Made in Germany"😉 zu verlangen.
😉

Grüssle und bis bald
stilomaster

Macht nichts. Ich kann mit Widerspruch leben. Dafür sind Foren da. Wir bleiben beide bei unseren unterschiedlichen Meinungen.

Die Rendite aus der ungarischen Produktion muss höher sein als aus Rastatt. Komisch, dass dies nicht weitergegeben wird. Der Preis einer B-Klasse aus Rastatt müsste also teurer sein.
Und man kann nicht behaupten, dass die Löhne auf gleichem Niveau sind. Sonst wäre Mercedes wohl nicht dort hingegangen. Zumals Ungarn nicht ein Hauptabsatzland ist. Der ML, der GL sowie die R Klasse haben ihren grössten Absatz in den USA. Da kann ich dann auch verstehen, dass diese Fahrzeuge in den USA gebaut werden. Aber eine B-Klasse hat ihren grössten Absatz in Deutschland. Also sollte er dort auch gebaut werden.
Aber bei BMW X3 finde ich das gleiche. B-Segment SUV laufen in den USA nicht besonders gut. In Europa sind diese Fahrzeuge sehr gefragt. Daher sollte auch dort die Produktion sein. Mercedes zeigt es ja mit dem GLK. Der GLK verkauft sich auch wirklich nur in Deutschland gut. Dann finde ich es richtig, wenn er dort gebaut wird.
Es gibt in Westeuropa genug Arbeitslose. Da müssen wir nicht noch zusätzliche Jobs östlich verlagern. Vor allem geben wir auch Wissen unserer Industrie weiter. Und das ist meiner Meinung nach immer noch die einzige Rechtfertigung für eine Wirtschaftsnation.

Zitat:

Original geschrieben von Nozilla


Aber eine B-Klasse hat ihren grössten Absatz in Deutschland. Also sollte er dort auch gebaut werden.

Das muss aber präzisiert werden. Am Vorgängermodell W245 sind die Zahlen veröffentlicht.

Es wurden 700.000 Stück ausgeliefert. Volumenstärkster Markt war Deutschland mit rd. 1/3. Also gingen 2/3 der B-Klasse-Produktion in den Export. Nur mit den in Deutschland verkauften Fahrzeugen wäre die Preisgestaltung ein deutlich andere.

Den sehr hohen Exportanteil bitte nicht aus den Augen verlieren und wer auf dem Weltmarkt mithalten will, der darf die Preise/Kosten nicht vergessen.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_T_245

Deine Antwort
Ähnliche Themen