Rastatt oder Ungarn
Sorry. Woran erkenne ich nochmal ob meine
Gestern abgeholte B Klasse in Rastatt oder
Ungarn gebaut wurde.
Hat doch mit einer Stelle in der Fahrzeug
Identifizierungen Nummer zu tun oder?
Weiß genau das ich das hier mal gelesen
habe finde es aber nicht wieder.
Habe auch schon die suche ausprobiert
A er finde nichts.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Den sehr hohen Exportanteil bitte nicht aus den Augen verlieren und wer auf dem Weltmarkt mithalten will, der darf die Preise/Kosten nicht vergessen.
Niederrhein hat recht: Ein Automobilhersteller wie Daimler-Benz muss auf einen Produktions -/Währungsmix achten wie im übrigen alle internationalen Player.
Abgesehen von der zusammen mit der Schweiz und Japan einzigartigen Stellung der deutschen Großindustrie in Bezug auf die pünktliche und mängelfreie Inbetriebnahme von Großprojekten ( Wasserkraftwerke, Düngemittelfabriken etc), wo es um komplizierte Produktionsabläüfe und -planungen zeitlich über viele Jahre verteilt geht, gibt es kaum einen Unterschied bei einem so trivialen( heisst einfachen) Produkt wie einem PKW zwischen den zehn oder 15 führenden Herstellern dieser Welt.
Und alle haben natürlich die Qualitätskontrolle gerade bei ihren neuen ausländischen Werken im Auge, denn da können Fehler richtig teuer werden.
Hört endlich auf mit dem Schmarren, zu behaupten, ein "made in Germany" produziertes Auto sei besser ( die Ungarn, Tschechen, Polen arbeiten mindestens genauso gut und sauber wie ihre westdeutschen Kollegen ),sondern kauft Euch lieber ein Auto "constructed/designed in Germany", denn da liegt die Ingenieurskunst noch vorn!
Wo ich gerade dabei bin ( auch wenn ich böse Kommentare gewärtige) : mir hängen auch die ewigen Nörgler zum Hals heraus: hat denn denen niemand gesagt, dass man am besten mit einem Neuwagen kurz vor dessen Produktionsende bedient ist?
Ich habe einen W246 jetzt gekauft, weil ich ihn JETZT WOLLTE, wohl wissend, das es Mängel wahrscheinlich geben wird. Und was mache ich als alter Hase: nach 6 oder 9 Monaten gehe ich mal zum Freundlichen und bitte ihn, die Mängel zu richten. Aber doch nicht jedesmal, wenn ich glaube, was zu sehen, es auch gleich zu melden; das erinnert mich an eher vergessen geglaubte "deutsche" Verhaltensweisen.
So, das mußte mal gesagt sein!
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roadking
Welchen Zahn hast Du mir gezogen? Verstehe nicht ganz. Entschuldigung.Wie schon geschrieben, war das nur eine Probefahrt. Das Verkaufsgespräch fand später statt.
Ich werde, wenn es soweit ist oder zum KV kommen sollte, das Fahrzeug nach Fertigstellung in Rastatt selbst abholen.
Nach Überprüfung der Fahrgestellnummer (J) nehm ich das Auto in Empfang.
Sollte der B250 in Ungarn gebaut worden sein (Buchstabe in der Fahrgestellnummer ist mir nicht bekannt) bleibt der Wagen stehen.
Alles weitere klärt der Fachanwalt für Vertragsrecht.
Schönes Wochenende wünscht
roadking
Ich wollte damit sagen, das man keinen Einfluß darauf hat wo das Fahrzeug herkommt. Ich habe mich auch sehr geärgert, da ich bisher immer nur deutsche Autos gekauft habe. Ich war immer bereit dafür auch einen höheren Preis zu zahlen. Vor allen weil ich die Arbeitsplätze in Deutschland sichern wollte. Als ich meinen MB im Februar bestellte, wußte ich noch gar nicht, dass der "B" auch in Ungarn hergestellt wird. Auch ich ging davon aus, wenn ich mein Auto von Rastatt abhole, dieser auch dort gefertigt wurde. Es ist ein Witz, das in Rastatt - wie gesehen- die Fahrzeuge für den Export verladen werden, gleichzeitig aber Fahrzeuge aus Ungarn eingeführt werden. Beim nächsten Kauf werde ich noch genauer hinsehen woher das Fahrzeug kommt. Oder gleich einen Ausländer bestellen und dafür einige Tausender sparen.
Ich glaube, das du mit einem Anwalt da wenig erreichen wirst. Du wirst beweisen müssen, dass das Fahrzeug aus Ungarn Qualitativ schlechter ist.
Gruß
Ulrico
Das ungarische b in Deutschland ankommen,hat logistische Gründe... Es werden containerweise Materialien von Deutschland nach Ungarn transportiert,u.a.viele pressteile,Instrumententafel,Motoren,Getriebe etc.damit die Züge nicht leer zurückfahren,werden dafür Autos verladen.das ganze wird dann als ökologisch und umweltschonend bezeichnet,da nicht extra leere Züge unterwegs sind und parallel LKWs mit Fahrzeugen beladen rumgondeln...und da Rastatt einen extra Bahnanschluss für Züge hat,werden hier die exportwagen in die ganze Welt verladen bzw aus Ungarn kommende umgeladen...
Ich war bereits im ungarischen Werk - und hab mir das angeschaut. Ich glaube *nicht*, das die Qualität in Ungarn von der in Rastatt abweicht....- auch wenn ich persönlich trotzdem lieber nen Rastatter hätte (warum auch immer.....).
Ich zitier mich mal selbst ... 😎
Zitat:
Original geschrieben von B-Experience
Zurück zum Thema, meinen W246 bekomm ich in Mountaingrau ... ist damit Rastatt als Produktionsort wahrscheinlicher?
Nö:
http://youtu.be/CYl95CfK0JgIn diesem Video vom Werk in Kecskemét/Ungarn sausen die Mountaingrauen reihenweise auf der Montagestrecke entlang!
Wieso hat der W246 keinen Federlift (oder wie nennt man das Ding?) für die Motorhaube, sondern so eine prähistorische Stange zum Aufhalten derselben?
Ähnliche Themen
Der motorhaubenlift ist schlichtweg eine Geldfrage...es macht vielleicht pro Wagen z.b.30€ aus,um mal ne Zahl zu sagen,aber bei der gesamtstückzahl kommt da eine ordentliche summe zusammen,die Daimler da spart...
Zitat:
Original geschrieben von B-Experience
Nö:
http://youtu.be/CYl95CfK0JgIn diesem Video vom Werk in Kecskemét/Ungarn sausen die Mountaingrauen reihenweise auf der Montagestrecke entlang!
Wieso hat der W246 keinen Federlift (oder wie nennt man das Ding?) für die Motorhaube, sondern so eine prähistorische Stange zum Aufhalten derselben?
Bei welcher zeit? Nur bei zeit ca. 2:00 sehe ich aehnliche Farbe und da habe ich auch zweifel ob es wirklich mountaingrau ist ...
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Der motorhaubenlift ist schlichtweg eine Geldfrage...es macht vielleicht pro Wagen z.b.30€ aus,
Du meinst, weil MB sowas wie den COLLISION PREVENTION ASSIST quasi für lau einbaut, muss es an anderer Stelle wieder eingespart werden um ein gewisses Preisniveau nicht zu reissen? ... Hartes Brot!
Zitat:
Original geschrieben von kalerab
Bei welcher zeit? Nur bei zeit ca. 2:00 sehe ich aehnliche Farbe und da habe ich auch zweifel ob es wirklich mountaingrau ist ...Zitat:
Original geschrieben von B-Experience
Nö:
http://youtu.be/CYl95CfK0JgIn diesem Video vom Werk in Kecskemét/Ungarn sausen die Mountaingrauen reihenweise auf der Montagestrecke entlang!
Also ich sehe weiss, silber, schwarz, grau, blau.
Ich vermisse rot .... aber das gibts eh kaum.
Wenn das Fahrzeug bei Minute 2:36 nicht mountaingrau ist, gehe ich morgen zum Augenarzt! 😎😎
Zitat:
Original geschrieben von Kropfjodler
Wenn das Fahrzeug bei Minute 2:36 nicht mountaingrau ist, gehe ich morgen zum Augenarzt! 😎😎
Tja, mein mountaingrau kommt mir um einiges brauner vor. Da es aber eine echte chameleon-farbe ist, und der farbton sich bei verschiedenen lichtverhaeltnissen aendert, will ich nicht streiten.
Eigentlich wollte ich ja nur das Video verlinken , aber jetzt geht hier eine Farbendiskussion los ... was hab ich nur angestellt?
😁😁
Zitat:
Original geschrieben von B-Experience
Du meinst, weil MB sowas wie den COLLISION PREVENTION ASSIST quasi für lau einbaut, muss es an anderer Stelle wieder eingespart werden um ein gewisses Preisniveau nicht zu reissen? ... Hartes Brot!Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Der motorhaubenlift ist schlichtweg eine Geldfrage...es macht vielleicht pro Wagen z.b.30€ aus,
ja,so ungefähr.. Wobei,beim w245 gab's auch nur das Gestänge.da war aber die Haube sogar schwerer...dafür wurde an anderer stelle gespart...z.b. Klapperten früher die Türbeläge nicht - Ironie ;-)
Zitat:
Original geschrieben von B-Experience
...
Du meinst, weil MB sowas wie den COLLISION PREVENTION ASSIST quasi für lau einbaut
...
Ich glaube, hier liegt eine Verwechslung vor. "Serienmäßig" bedeutet nicht, dass es der Käufer nicht dafür bezahlen muss 😉.
Viele Grüße - Blaustern
Was mich in dem Video sehr verwundert sind die vielen Arbeitsschritte während der Hochzeit, die in Ungarn HÄNDISCH durch Arbeiter ausgeführt werden.
Bei meinem letzten Besuch (2004) in der damals neuen, voll automatisierten FIAT-Fabrik in Cassino (Süditalien) wurde die "Hochzeit" voll automatisiert durchgeführt. Zu der Zeit wurden dort sämtliche Fiat Stilo Modelle gebaut, heute sind es Fiat Bravo und Lancia Delta.
😰
Ehrlich gesagt spricht eine manuelle Fertigung nicht besonders für eine konstant hohe Qualität.
Auch andere Videos aus Ungarn (und teilweise aus Rastatt) zeigen leider keine vollautomatisierte Produktion.
Bei einer so hohen Produktionsstückzahl wie bei unseren W246, kann man eine hohe Fertigungsqualität nur durch kompletten Robotereinsatz erreichen. Hoffentlich kann es sich bei den Videos aus Ungarn nur um eine Vorserienfertigung...
In Cassino wurden übrigens damals schon folgende Schritte KOMPLETT und ausschliesslich durch Roboter am Produktionsfliessband ausgeführt:
Ab Rohkarosserielieferung (bereits voll verzinkt) komplette Lackierung, Einbau von CAN-Bus, elektr. Komponenten und Dashboards (Armaturen), dann die erwähnte Hochzeit, Fenstereinbau und Türen, Sitze und Innenraumverkleidungen. Ferner wurden vollautomatisch am Ende der Produktionslinie alle Fahrzeugkomponenten durch Roboter getestet.
Defekte Fahrzeuge wurden übrigens SOFORT von den jeweiligen Produktionsstellen entfernt und umgehend händisch korrigiert, das läuft bei MB anscheinend auch anders.
Also was FIAT schon vor 10 Jahren konnte, dürfte MB wohl heute auch können.
🙄
Grüssle
stilomaster
PS: Seltsamerweise kamen die meisten Industrieroboter in Cassino von Honda Robotics Japan und KUKA.
Hi,
ah sind wir jetzt an dem Punkt wo stupide Roboterarbeit höher geschätzt wird als sorgfältige Handarbeit. 🙄
Beim lackieren hat ein Roboter sicher vorteile,aber bei einer komplizierten Montagearbeit wie der Hochzeit sind mit Menschen mit Augen und gefühl in den Finger auf jede Fall lieber ein ein Roboter der stupide sein programm abarbeitet
Minimale Produktionstoleranzen lassen sich so viel schneller und besser erkenne bzw. können sofort gerichtet werden. Nicht umsonst ist Handarbeit im allgemeinen deutlich teurer,weil sie wenn von fachgerechter hand ausgeführt viel hochwertiger ist.
Und du kannst sicher sein Mercedes guckt bei jeden Arbeitsschritt ganz genau hin wie und ob es mit einer maschine net günstiger zu machen ist. Wenn MB bei einem Arbeitsschritt Menschein einsetzt hat das seine gründe. Wenn es machbar wäre wäre den oberen Etagen ein menschenleere Fabrik am liebsten.
Glücklicherweise sind wir noch nicht so weit.
Nicht umsonst hat jeder AMG Motor eine Plakette mir dem namen des Monteurs der den Motor zusammengesetzt hat.
Gruß Tobias