Rastatt oder Ungarn
Sorry. Woran erkenne ich nochmal ob meine
Gestern abgeholte B Klasse in Rastatt oder
Ungarn gebaut wurde.
Hat doch mit einer Stelle in der Fahrzeug
Identifizierungen Nummer zu tun oder?
Weiß genau das ich das hier mal gelesen
habe finde es aber nicht wieder.
Habe auch schon die suche ausprobiert
A er finde nichts.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Den sehr hohen Exportanteil bitte nicht aus den Augen verlieren und wer auf dem Weltmarkt mithalten will, der darf die Preise/Kosten nicht vergessen.
Niederrhein hat recht: Ein Automobilhersteller wie Daimler-Benz muss auf einen Produktions -/Währungsmix achten wie im übrigen alle internationalen Player.
Abgesehen von der zusammen mit der Schweiz und Japan einzigartigen Stellung der deutschen Großindustrie in Bezug auf die pünktliche und mängelfreie Inbetriebnahme von Großprojekten ( Wasserkraftwerke, Düngemittelfabriken etc), wo es um komplizierte Produktionsabläüfe und -planungen zeitlich über viele Jahre verteilt geht, gibt es kaum einen Unterschied bei einem so trivialen( heisst einfachen) Produkt wie einem PKW zwischen den zehn oder 15 führenden Herstellern dieser Welt.
Und alle haben natürlich die Qualitätskontrolle gerade bei ihren neuen ausländischen Werken im Auge, denn da können Fehler richtig teuer werden.
Hört endlich auf mit dem Schmarren, zu behaupten, ein "made in Germany" produziertes Auto sei besser ( die Ungarn, Tschechen, Polen arbeiten mindestens genauso gut und sauber wie ihre westdeutschen Kollegen ),sondern kauft Euch lieber ein Auto "constructed/designed in Germany", denn da liegt die Ingenieurskunst noch vorn!
Wo ich gerade dabei bin ( auch wenn ich böse Kommentare gewärtige) : mir hängen auch die ewigen Nörgler zum Hals heraus: hat denn denen niemand gesagt, dass man am besten mit einem Neuwagen kurz vor dessen Produktionsende bedient ist?
Ich habe einen W246 jetzt gekauft, weil ich ihn JETZT WOLLTE, wohl wissend, das es Mängel wahrscheinlich geben wird. Und was mache ich als alter Hase: nach 6 oder 9 Monaten gehe ich mal zum Freundlichen und bitte ihn, die Mängel zu richten. Aber doch nicht jedesmal, wenn ich glaube, was zu sehen, es auch gleich zu melden; das erinnert mich an eher vergessen geglaubte "deutsche" Verhaltensweisen.
So, das mußte mal gesagt sein!
87 Antworten
Fertigung Rastatt oder Ungarn. Preise.
Es handelt sich sicher um eine Mischkalkulation, die sich in der Preisliste wiederfindet.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von stilomaster
Ich hatte einen A3 8P mit einem 2.0 TDI Motor - leider nicht aus deutscher Produktion. Das Auto hatte kaum 1000 km auf dem Tacho, als die ersten Probleme mit dem Motor, der Klimasteuerung und den Türen anfingen
Naja, es wird wohl ein individuelles Problem gewesen sein.
Ich habe *noch* einen A3 8P mit TDI und seit 6 Jahren und knapp 90.000 km keine nennenswerten Probleme. Bei einem Freund von mir genau das Gleiche!
Also, nicht gleich eine ganze Serie verdammen!
Zurück zum Thema, meinen W246 bekomm ich in Mountaingrau ... ist damit Rastatt als Produktionsort wahrscheinlicher?
Die S-Klassen werden allesamt in Stuttgart/ Sindelfingen gebaut, dort gab es beim W220 z.B. auch viele Rost und Qualitätsprobleme.
Ich denke man kann aufgrund eines oder zwei fehlerhafter Fahrzeuge keine komplette Fertigung verdammen.
Es gibt Probleme überall wenn etwas ist. Aber warten wir es doch einfach ab.
Meiner kommt in Kosmosschwarz und ist außer DCT voll ausgestattet.
Ich bin gespannt wo der gebaut wird.
Hauptsache ist aber eine pünktliche Fertigstellung für mich.
Gruß
Mein 250er kommt mit Sicherheit aus Rastatt (J). Ich lass mir das im KV bestätigen. Sollte dies nicht möglich sein, muß ich mich anderweitig orientieren.
Das kommt heute gegen 15:00h auf. Wir haben eine Probefahrt (B200) vereinbart mit evtl . anschließendem Kaufvertrag.
Bericht folgt.
Schönes Wochenende wünscht
roadking
Ähnliche Themen
stilomaster W246
@ Matta
Du bist zu beneiden.
Welche Lackfarbe hast du denn und ist dein Auto umfangreich ausgestattet?
Sind dabei herauszufinden, welche Fahrzeuge denn genau aus H kommen.
Grüssle
stilomaster
Habe einen Nachtschwarzen B180 BE
Edition 1
ILS
Sportpaket
5 Stern 17 Zoll
Licht und Sicht Paket
Aktiver Parkass.
Sidebags Fond
Armlehne Fond
Map Pilot
Komplett Artico schwarz
Sitzheizung
Laderaum Paket
Innenhimmel schwarz
Dunkle Scheiben hinten
Bisher bin ich Super zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von stilomaster
...
Sind dabei herauszufinden, welche Fahrzeuge denn genau aus H kommen.
...
Ich glaube nicht, dass man auf der Grundlage der Ausstattung oder gar der Lackierung die Herkunft ableiten kann. Ebensowenig glaube ich, dass die Fahrzeuge der ungarischen Produktion qualitativ schlechter sind als deutsche. Wenn überhaupt, dann eher umgekehrt 😉.
Viele Grüße - Blaustern
Haben wir schon ein Problem hier! GLAUBEN heisst, nichts zu WISSEN😕
@ Niederrhein
Ja, ich mit deim einen Widerspruch auch leben - schliesslich geht hier nur um eine unterschiedliche Meinung. Bis jetzt war ich sonst immer deiner Meinung.
😉
@ Matta
Dann soll es mit deiner Zufriedenheit so bleiben!
@ Roadking
Gratuliere zur Bestellung! Ich habe mir den Produktionsort auch schriftlich geben lassen.
😎
@ alle
So, anbei meine Konfiguration, Produktion lt. Zusage in RA, Abholung voraussichtlich Mitte September:
- CDI 180 7G-DCT
- mountaingrau
- Sportpaket
- Exklusivpaket mit Leder haselnussbraun
- Distronic
- Thermotronic
- Easy-Vario
- Bi-Xenon
- Becker-Map Pilot
- Getöntes Glas
- Sichtpaket
- Spiegelpaket
Freu mich schon seeeeeehr!
Grüssle
stilomaster
@ Blaustern
GLAUBEN heisst im Dunkeln zu tappen...
😎
Im Ernst: wie bei jedem anderen Produktionsablauf bei mehr als 2 Werken gibt es einen bestimmten Schlüssel, nach dem die Aufträge an die beiden Werke verteilt werden.
In der Produktion bleibt NICHTS dem Zufall überlassen.
Und eben diesen Schlüssel wollen wir hier knacken.
😁
Grüssle
stilomaster
Zitat:
Original geschrieben von roadking
Haben wir schon ein Problem hier! GLAUBEN heisst, nichts zu WISSEN😕
Och, sag das nicht. Ich zitiere mal Daimler, aus dieser
Quelle, wobei speziell der letzte Satz interessant ist:
"Die gemeinsame Produktion der B-Klasse in Rastatt und Kecskemét ermöglicht die flexible und jeweils optimale Steuerung der Auslastung beider Werke. Diese Volumenflexibilität leistet einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit des Produktionsverbunds. Weiterhin sorgt die gemeinsame Architektur der neuen Kompaktwagen-Generation für die vollständige Typflexibilität der Fertigung: Auf ein und demselben Band sind prinzipiell alle Modelle des Standorts – in allen Varianten des Produktprogramms sowie in beliebiger Reihenfolge – darstellbar."
Und zu meiner zweiten Annahme: bisher wurden alle Mängel der A- und B-Klasse in good old Germany verzapft. Die neue Produktionsstrecke in Kecskemét ist moderner, Daimler wird bei deren Einrichtung aus alten Fehlern gelernt haben. Die Mitarbeiter dort sind zudem hoch motiviert - was soll also schiefgehen?
Viele Grüße - Blaustern
@ Blaustern
Danke für die Quellendarstellung.
Nun, du tendierst eher zu Ungarn, mag ja sein und ich kann deine Argumente nachvollziehen.
Aber ich wähle trotzdem besser die Rastätter Fabrik, das "Made in Germany" ist mir sehr wichtig. Eine ausreichend lange Garantie wird mein Wagen ja schon haben. Und roadking wird wohl auch seine Gründe haben, wenn er sich für Rastatt entschieden hat.
Wie ich schon geschrieben habe: wenn ich mich für ein DEUTSCHES Auto entschieden habe und den entsprechenden Preis dafür bezahle, dann bestehe ich auch auf einer montage in D.
Wenn mehr Käufer darauf bestehen würden, so hätte in ganz D eine Produktionsverlagerung in den Osten keine Chance! Und wenn die Ware aus dem Osten eben auf Halde bleibt, dann wird endlich auch in Führungsetagen umgedacht, s. Produktionsschliessungen der Miele-Fabriken in China und Rückkehr der Endmontage nach D.
Ich glaube noch an unsere deutsche Qualität und wünsche mir zumindest eine Teilweise Rückkehr der alten guten Zeit, als es diesen ganzen schlampigen und giftigen China-Billigramsch noch nicht gab. Und siehe Arbeitsplätze: davon gab es hierzulande auch mehr, das wiederum führte zu einem höheren Konsum hierzulande.
Vielleicht wird auch Nachhaltigkeit der Produkte das Zauberwort sein, womit D gegenüber China und anderen Billigländern zukünftig punkten kann. Siehe die von mir erwähnte Staubsaugerfirma - für deren Produkte bekommt man wieder jahrelang Ersatzteile, so wie früher. Das nenne ich Fortschritt durch die Besinnung an das bewährte "Alte" - und Vermeidung von Einwegartikeln. Im Automobilbereich ist es genauso: ständiger Zuliefererwechsel, keine Beständigkeit, keine so hohe Zuverlässigkeit wie früher...
Grüssle
stilomaster
Zitat:
Original geschrieben von stilomaster
...
Im Ernst: wie bei jedem anderen Produktionsablauf bei mehr als 2 Werken gibt es einen bestimmten Schlüssel, nach dem die Aufträge an die beiden Werke verteilt werden.
...
Nach dieser Theorie würde also so laufen: RA produziert z.B. nachtschwarze B200 mit DCT. Diese werden vom Markt so gut angenommen, dass ein Mehrbedarf von 10.000 Einheiten entsteht, RA aber bereits an der Kapazitätsgrenze produziert. Nun müsste Daimler also entscheiden, auf den Verkauf dieser 10.000 Einheiten zu verzichten, weil in K nur monolithgraue B200 Handschalter produziert werden?
Wohl eher nicht.
EDIT: ich habe heftige Bauchschmerzen bei der (teilweisen) Verlagerung der Produktion nach Ungarn, und habe in einem anderen Thread darüber heiß diskutiert. Das hat jedoch NICHTS mit der Qualität der dort produzierten Fahrzeuge zu tun.
Viele Grüße - Blaustern
Nun, du hast dir die möglichen Antworten eigentlich schon selbst geliefert. Verzichtet wird freilich auf nichts.
😁
Entweder werden dann die zusätzlichen 10.000 Einheiten in H produziert, oder aber, was wirtschaftlicher wäre, die in RA produzierten 10.000 ROTE Einheiten werden nach H verlagert und die x + 10.000 SCHWARZE werden komplett in RA gebaut.
So einfach ist es freilich nicht, denn MB wird sicher auch die anderen Optionen berücksichtigen. Aber um es mal einfach erklären zu können gibt es an deinem guten Beispiel eben diese Möglichkeit.
Wie es wohl genau abläuft, kann uns sicher smarty32 erklären.
😉
Tatsache ist: wenn jetzt 10.000 kunden auf der Produktion in RA bestehen, dann müssen mindest 10.000 Fahrzeuge in RA gebaut werden,ansonsten kaufen sie nicht.
Nachtrag: Leider ist die "Geiz ist geil" Mentalität zu einer Tugend geworden. Jahrhuderte lang war es eine UNTUGEND, und für mich bleibt es auch eine Untugend. Ich spare lieber 10 Jahre auf einen echten deutschen Mercedes, als mir alle 2 Jahre einen neuen Ssang Yong oder Dacia zu kaufen. Ich möchte ja schliesslich auch zukünftig hierzulande für meine Kunden vor Ort arbeiten, und nicht andere unpersönlich aus einem indischen Call-Center auf meine Kunden los lassen. Jeder Käufer hat die Entscheidung selbst in der Hand...
Grüssle
stilomaster
Nun ja,die Theorie wie die Quelle sagt ist ja nicht schlecht,aber die Praxis...nun ja,da sieht's etwas anderst aus.um alle Varianten auf den 3 Montage-Bänder (Rastatt hat 2) sind doch umbauarbeiten nötig...und dann der logistische aufwand...
@ smarty32
Servus mein Freund. Kaum rufe ich nach dir, schon bist du hier. DANKE.
😁
Genauso ist es, die Produktionsverteilung geschieht immer nach der optimalsten Kostenlösung. Und die wird sicher nicht einem Zufall überlasen.
😉
Grüssle
stilomaster