rasselndes Klappern beim Kaltstart
Hallo !
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal angefragt, was die Ursache sein könnte, wenn beim Kaltstart (nicht immer) bei
meinem 997 Turbo (2006) ca. 3-4 Sekunden ein lautes rasselndes Klappern zu hören ist.
Man hatte mir dann freundlicherweise den Hinweis gegeben, dass dies von den Hydrostöseln kommen
würde.
Habe nun kostenaufwendig diese erneuern lassen und das rasselnde Klappern im Kaltstart ist immer
noch da.
Habe von TECHART, Leonberg, mir vor ca. 2,5 Jahren einen Doppelklappen-Auspuff einbauen lassen.
Könnte dieses laute rasselnde Gräusch von den Klappen im Auspuff kommen ?
Hat jemand damit Erfahrung ?
Würde mich freuen, wenn hier jemand etwas dazu sagen könnte.
Gruß
Freddy Kolb
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FreddyKolb schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:18:19 Uhr:
Hallo Pilot69
Danke für den Beitrag.
Das Rasseln ist jedoch so erschreckend laut, dass man meinen könnte, der Motor löst sich in seine Bestandteile auf.
Nach spätestens 3 Sekunden ist es weg.
Es ist aber erst nach etwa 10.000 km nach Einbau des Klappenauspuffs aufgetreten.
Dieses Phänomen tritt jedoch nicht immer auf.
Wenn man den Motor ohne Zündung orgelt, muss man dafür eine bestimmte Sicherung entfernen?
Würde mich auf eine Rückantwort freuen.
Stell doch den Kessel bei Pilot 69 auf Hof und er soll ihn machen! Meine Erklärung ,dass es sich um die Hitzeschutzbleche bzw. Klappe handeln könnte diente lediglich dazu,dir zu sagen,welches meine ersten 1-2 Schritte gewesen wären,bevor ich den Turbo in eine Werkstatt gegeben hätte und für teuer Geld die Hydros getauscht hätte. Wir sagen immer gerne "Ausschlußverfahren" dazu!
70 Antworten
Habe mal reingehört, ist halt immer schwierig mit Video/Lautsprecher.
Der typische Fehler der originalen Klappenanlage liegt in den Prallblechen nicht bei den Klappen.
Lässt sich mit Schweißen beheben. Klingt allerdings anders (höhere Frequenz).
Danke für den guten Tipp.
Die Klappen-Auspuffanlage wird über die Sporttaste zugeschaltet.
Habe nun seit drei Tagen die Anlage nicht mehr zugeschaltet.
Das Rasseln ist nun beim morgentlichen Kaltstart nicht mehr aufgetreten.
Mehr und mehr ist anzunehmen, dass es doch die Steuerklappen des Auspuffs sind.
Werde dies nun so weiter beobachten.
Mahlzeit
Das Ein und Ausschalten ist natürlich die einfachste Variante. 🙂
Nur traue ich dem System nicht wenn ausgeschlossen werden muss. Dann lege ich das betreffende Bauteil lieber selber tot.
Bei dem Test wäre es jetzt noch sinnvoll, Standzeiten so zu wählen, damit die Kettenspanner leer gelaufen sind.
lg MeisterRuGer
Das Auto wird im Winter ja selten gefahren, sodass es doch oft sehr lange Standzeiten hat.
Damit kann gewährleistet werden, dass meistens die Kettenspanner leergelaufen sein sollten.
Bei den momentanen Witterungsverhältnissen kann ich das Auto mehr bewegen und hoffe,
das Problem endlich in den Griff zu bekommen.
Ähnliche Themen
Ich denke Meister Ruger meinte Du sollst extra die Standzeiten so wählen das das Öl leerläuft.
Macht auch Sinn sonst überlagern sich die Symptome und essig ist es mit ausschliessen.
Die Klappen kann ich immer noch nicht ganz glauben denn
A selten bis gar nicht Ursache (bei Originalanlage)
B Frequenz zu tief
C Klappern ist kurz da, dann weg egal ob Klappen auf oder zu. Passt nicht wirklich zu einer „klappernden“ Klappe.
Zitat:
@xgyurix schrieb am 10. Jan. 2020 um 19:44:47 Uhr:
A selten bis gar nicht Ursache (bei Originalanlage)
Es ist ja nicht die originale verbaut!
Die Klappenanlage wurde Ende 2016 eingebaut. Aufgetreten ist das Klappern erstmalig im Oktober 2018.
Seitdem betreibe ich nun schon Ursachenforschung.
Zieh doch mal im Motorraum den Stecker der Klappenanlage (Klappen dauerhaft geöffnet). Dann starten und schauen/hören, wie es sich beim Start verhält.
Gute Idee
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 11. Januar 2020 um 10:20:39 Uhr:
Zitat:
@xgyurix schrieb am 10. Jan. 2020 um 19:44:47 Uhr:
A selten bis gar nicht Ursache (bei Originalanlage)Es ist ja nicht die originale verbaut!
Achso. Dann klappert vielleicht der Nachbauklump ;-)
B-C bleiben.
Nun haben wir uns inzwischen die Mühe gemacht, den Klappen-Auspuff auszubauen und den Serien-Auspuff wieder eingebaut. Leider ist das "Rasseln" immer noch da, sodass davon auszugehen ist, dass es nicht an der Klappenanlage liegt. Werde nun überlegen, was ich als nächstes unternehmen kann, um endlich die Fehlerquelle zu finden.
Zitat:
@FreddyKolb schrieb am 17. Januar 2020 um 10:29:11 Uhr:
Nun haben wir uns inzwischen die Mühe gemacht, den Klappen-Auspuff auszubauen und den Serien-Auspuff wieder eingebaut. Leider ist das "Rasseln" immer noch da, sodass davon auszugehen ist, dass es nicht an der Klappenanlage liegt. Werde nun überlegen, was ich als nächstes unternehmen kann, um endlich die Fehlerquelle zu finden.
Überrascht mich nicht (siehe B und C).
Des Geräusch ist da, wenn Du den kalten Motor (=längere Standzeit) startest und nach wenigen Sekunden weg.
Was passiert wenn Du sofort wieder abstellst (also nach wenigen Sekunden), kurz wartest und dann wieder startest? Ist das Geräusch dann wieder da? Oder weg?
Vermute zweites.
Um das Geräusch wieder zu provozieren musst Du den Wagen längere Zeit stehen lassen?
Ich denke dann liegt das an der Ölrückhaltung.
Da sind wir schon zu zweit. Irgendwas wird kalt nicht anstaendig geschmiert.
Kann vieles sein, ausser einfach zu diagnostizieren und billig zu beheben.
Was bedeutet "Ölrückhaltung" ? Bin kein Fachmann und kann mir zu diesem Fachausdruck keinen Reim machen.
Das Fahrzeug steht zwar in der Garage, jedoch je kälter es ist,
desto öfter ist beim Kaltstart das Rasseln da. Wenn ich nach dem Rasseln den Motor sofort wieder abstelle und dann erneut starte, rasselt es nicht mehr.
Zitat:
Hallo Freddy
Fakt ist doch das Millionen Motore aller Hersteller mit Kettenantrieb ohne derartige Geräusche laufen. Auch wenn du viel Geld investierst hast, da bleibt nur die Kette. Die ja nicht getauscht wurde.
Ist die nur minimal gelängt, der/die Spanner, wie schon gesagt nicht der Bringer sind, dann hält die (schlappe) Feder dem Druck nicht stand …Eine Möglichkeit ... Die wenigsten Motore brauchen ein 0W-30 oder 5W-30 also ein 10W40 o. ä. nehmen. Was nicht wie Wasser weck läuft. Denn solange noch Öldruck im Spanner ist wird nichts klappern. Das wäre aber keine langfristige Lösung. Denn die Kette verschleißt weiter
Ich nehme bei jedem Motor mit bekannten Ketten/Spanner Problemen keine Originalkette. Meterware als Industriekette wie sie in Gabelstaplern/Hebebühnen usw. arbeiten. Das die, weil fast ohne Schmierung laufend, eine bessere Qualität haben müssen, sollte auch einleuchten. Die Originalkette wird aufgeschliffen, die Neue, auf passende Länge gekürzt, per Kettenschloß eingehängt und durch georgelt. Dann wird die Feder vom Spanner auf ihre Originallänge geprüft, dto. auf den Druck und durch eine gleich lange mit mehr Druck ersetzt. Z.B. alt 9Kg - Neu 14.
Bei keinem dieser, so reparierten Motore, gab es bisher Reklamationen. Bei den, mit original Teilen schon. Weil diese Bauteile genau so schlecht oder gut, wie die zuvor sind.
Das hört sich für mich nach der richtigen Lösung an.
Die ‚Ölrückhaltung‘ ist ein Ventil, welches verhindern soll, dass das Schmiersystem im Stand leer läuft. Das erste was man bei Ölmangel nach längerer Standzeit hört, ist meist die Steuerkette.
Wenn es die nicht ist, kann es auch ein angefressenes Lager sein, welches im Notlauf schlackert, das wäre dann ein ernsteres Problem. Mit einer kurz mal rasselnden Steuerkette kann man leben und noch sehr weit fahren, wenn sie im Betrieb ruhig ist.