rasselndes Klappern beim Kaltstart
Hallo !
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal angefragt, was die Ursache sein könnte, wenn beim Kaltstart (nicht immer) bei
meinem 997 Turbo (2006) ca. 3-4 Sekunden ein lautes rasselndes Klappern zu hören ist.
Man hatte mir dann freundlicherweise den Hinweis gegeben, dass dies von den Hydrostöseln kommen
würde.
Habe nun kostenaufwendig diese erneuern lassen und das rasselnde Klappern im Kaltstart ist immer
noch da.
Habe von TECHART, Leonberg, mir vor ca. 2,5 Jahren einen Doppelklappen-Auspuff einbauen lassen.
Könnte dieses laute rasselnde Gräusch von den Klappen im Auspuff kommen ?
Hat jemand damit Erfahrung ?
Würde mich freuen, wenn hier jemand etwas dazu sagen könnte.
Gruß
Freddy Kolb
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FreddyKolb schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:18:19 Uhr:
Hallo Pilot69
Danke für den Beitrag.
Das Rasseln ist jedoch so erschreckend laut, dass man meinen könnte, der Motor löst sich in seine Bestandteile auf.
Nach spätestens 3 Sekunden ist es weg.
Es ist aber erst nach etwa 10.000 km nach Einbau des Klappenauspuffs aufgetreten.
Dieses Phänomen tritt jedoch nicht immer auf.
Wenn man den Motor ohne Zündung orgelt, muss man dafür eine bestimmte Sicherung entfernen?
Würde mich auf eine Rückantwort freuen.
Stell doch den Kessel bei Pilot 69 auf Hof und er soll ihn machen! Meine Erklärung ,dass es sich um die Hitzeschutzbleche bzw. Klappe handeln könnte diente lediglich dazu,dir zu sagen,welches meine ersten 1-2 Schritte gewesen wären,bevor ich den Turbo in eine Werkstatt gegeben hätte und für teuer Geld die Hydros getauscht hätte. Wir sagen immer gerne "Ausschlußverfahren" dazu!
70 Antworten
Hallo !
Zu dem rasselnden Klappern bei Kaltstart meines 997 Turbos habe ich nachstehend den Link
eingestellt. Das Rasseln ist sehr gut zu hören und nach ca. 3 Sekunden läuft alles wieder normal.
Es tritt jedoch nicht bei jedem Kaltstart auf.
Zitat:
@FreddyKolb schrieb am 5. Januar 2020 um 15:01:57 Uhr:
Hallo !
Zu dem rasselnden Klappern bei Kaltstart meines 997 Turbos habe ich nachstehend den Link
eingestellt. Das Rasseln ist sehr gut zu hören und nach ca. 3 Sekunden läuft alles wieder normal.
Es tritt jedoch nicht bei jedem Kaltstart auf.
Danke für den Link Freddy! Jetzt würde ich auch erstmal die üblichen Verdächtigen (Hitzeschutzblech/Klappenstellwand usw) ausschließen!
Hallo Freddy
So ist es schon besser. 🙂
Wie Tanka1 schon schreibt - daher kommt das Rasseln nicht.
Ohne den Autotyp zu kennen hätte ich jetzt sofort auf einen Opel Corsa getippt. Dessen Kettenspanner auch kein Taug hatte. Oder Deutz Trecker. 🙂
Fakt ist doch das Millionen Motore aller Hersteller mit Kettenantrieb ohne derartige Geräusche laufen. Auch wenn du viel Geld investierst hast, da bleibt nur die Kette. Die ja nicht getauscht wurde.
Ist die nur minimal gelängt, der/die Spanner, wie schon gesagt nicht der Bringer sind, dann hält die (schlappe) Feder dem Druck nicht stand und die Kette schlägt. Bis der Spanner, über den dann anliegenden Öldruck, mit drückt. Dazu, eine Kette im eingebauten Zustand prüfen? Hat auch keinen Taug.
Eine Möglichkeit ... Die wenigsten Motore brauchen ein 0W-30 oder 5W-30 also ein 10W40 o. ä. nehmen. Was nicht wie Wasser weck läuft. Denn solange noch Öldruck im Spanner ist wird nichts klappern. Das wäre aber keine langfristige Lösung. Denn die Kette verschleißt weiter. Und das eine Kette, die kalt fast immer wieder schlägt, nicht besser wird, leuchtet ein. Die Führungs oder Gleitschienen hingegen verschleißen weniger.
Ich nehme bei jedem Motor mit bekannten Ketten/Spanner Problemen keine Originalkette. Meterware als Industriekette wie sie in Gabelstaplern/Hebebühnen usw. arbeiten. Das die, weil fast ohne Schmierung laufend, eine bessere Qualität haben müssen, sollte auch einleuchten. Die Originalkette wird aufgeschliffen, die Neue, auf passende Länge gekürzt, per Kettenschloß eingehängt und durch georgelt. Dann wird die Feder vom Spanner auf ihre Originallänge geprüft, dto. auf den Druck und durch eine gleich lange mit mehr Druck ersetzt. Z.B. alt 9Kg - Neu 14.
Bei keinem dieser, so reparierten Motore, gab es bisher Reklamationen. Bei den, mit original Teilen schon. Weil diese Bauteile genau so schlecht oder gut, wie die zuvor sind.
Huch - mehr Text geht nicht?
Ähnliche Themen
Beispiel: 911 - erste Kette samt Spanner bei 42000, zweite Kette samt Spanner bei 73000km, die Dritte bei 112000. Alles bei Porsche repariert. "Baut ihr mir da vergoldete Fahrradketten ein?" Fragte der nun vergräzte Besitzer als er nach nur 17000km das bekannte Rasseln vernahm. Und fuhr vom Hof.
Im nächsten Monat sind die 200000km voll, eine Wartung fällig. Wo Kette&Co aber kein Thema ist. Die tut ihren Dienst geräuschlos.
lg MeisterRuGer
würde das bedeuten, dass ein Austausch der Steuerkette das Problem lösen würde ?
Die Steuerkette ist doch kein großer Kostenfaktor.
Da hat Meister Ruger wahre Worte gesprochen! Ein Bekannter von mir,der NUR 911er Motoren (nichts anderes) revidiert, hatte es mir auch schon mal gesagt! Er verbaut nur noch MAN Ketten aus dem LKW Bau bei einer Revision des Motors! Er meint (wohl mehr aus Spaß),die Dinger machen 1 Mio Kilometer!! Ich hatte bei Ihm auf einer der Werkbänke mal beiden Ketten (Original und LKW) nebeneinander gelegt und der Unterschied war echt gravierend!!
Hallo
So wie ich das Rasseln deute, wird der Kettentausch das Problem beheben. Allerdings wird ein PZ nur original Teile verbauen weil sie ihre Reparaturvorgabe haben. Somit, wie im Beispiel, für kurzfristige Abhilfe sorgen.
Auch bei dir wird es Werkstätten geben die noch auf Service und Kundenzufriedenheit bauen, dazu nicht dem Druck der Hersteller und der gnadenlosen Gewinnmaximierung unterliegen. Wenn da dann, z. B. noch ein alter Meister ist, der beim 924s den Zahnriemenspanner nach Gehör einstellt, dann hast du einen Fachbetrieb der nicht nur Teile tauschen kann. 🙂 Wovon es leider immer weniger gibt.
Noch ein Beispiel zum Kettentausch
Ein Kunde mit einem SUV, Laufleistung 67000km, wollte nur Originalteile vom Hersteller, hier VW, eingebaut haben. Bekam er und nahm alle Altteile mit. Bei 101000km rasselte der Motor wieder. VW versuchte nun die Ersatzteilgarantie mit dummdreißten Argumenten zu umgehen. Nach etwas Druck, es kam ein VW Techniker.
Dem wurde nun Kette1 original, Kette2 original und Kette3 original aus dem Ersatzteillager vorgelegt. Und ich legte Kette 4 vom Fachhandel vor. Die Differenz von Kette3 original und neu zur Zubehörkette, bei gleicher Länge und Biegung belief sich auf 16mm. Der Kunde, der dabei war, verzichtete auf die VW Kette. Wir auch, nahmen stattdessen eine Gutschrift an. Und bauten die Industrie Kette mit Schloss ein.
Denn Serienfertigungen liegen immer in der vorgegebenen Toleranz und haben eine vorgegebene Lebensdauer. Und kein Hersteller wird etwas besseres verkaufen solange noch 100000Teile im Lager liegen.
lg Meister RuGer
Ich möchte mich nun recht herzlich bedanken für die für mich nun doch sehr aufschlussreichen Beiträge.
Eine gute Werkstatt hätte ich, die mir die Steuerkette austauscht.
Doch wie komme ich an eine solch passende Kette?
Kann mir da jemand einen Lieferanten dazu nennen?
Den habe ich nun nicht wirklich im Kopf 🙂
Deine Werkstatt braucht im WHB oder der ET-Liste nur kucken welche Teilung die Kette hat, dann bei den div. Lieferanten die Passende bestellen. 5 Meter etwa 60-100€, das Schloss ca. 10.
Dazu noch, ich habe jetzt den Motor nicht im Kopf, alle Ketten prüfen.
Bei einem ?? war die Kette nach 4Std. getauscht. Und der Motor rasselte wie zuvor. Weil es da die vom Ölpumpenantrieb war. Die sowas von schlabberte. Tja, Fehler passieren.
Zitat:
@Meister-RuGer schrieb am 5. Januar 2020 um 20:49:22 Uhr:
Hallo
So wie ich das Rasseln deute, wird der Kettentausch das Problem beheben. Allerdings wird ein PZ nur original Teile verbauen weil sie ihre Reparaturvorgabe haben. Somit, wie im Beispiel, für kurzfristige Abhilfe sorgen.
Die Mezger-Motoren haben kein Problem mit sich längenden Ketten, so ist der Wechsel an sich erklärungsbedürftig. Auch die Vergleiche mit Motoren, die ein Kettendehnungsproblem haben, sind hier müssig.
Greetz
Hallo
Ich hatte ein ähnliches Geräusch bei meinem 2,5 er Boxster.
Nach etwas längerer Standzeit hab’s kurz das Geräusch.
Ich hab dann irgendwann den kompletten Auspuff mit Sportfächerkrümmern, Sportkat und Edelstahlendtopf gewechselt.
Danach kam das Geräusch nicht mehr.
Denke es war etwas lose im KAT.
Aber ich hab’s auch nicht weiter untersucht, es war ja weg.
Was ich sagen will, such dir ne vernünftige freie Porschewerkstatt, ich war immer bei Auto Ahrens in Duisburg und lass den Fehler suchen.
Mit meinem 997 fahre ich noch ins PZ wegen Approved, werde aber dann auch wechseln.
Ohne genaue Fehleranalyse würde ich nichts reparieren lassen.
Wo kommst du her, hier kann doch sicherlich jemand Werkstätten empfehlen.
Gruss
Die Mezger-Motoren haben kein Problem mit sich längenden Ketten, so ist der Wechsel an sich erklärungsbedürftig. Auch die Vergleiche mit Motoren, die ein Kettendehnungsproblem haben, sind hier müssig.
Greetz
Nabend
Du hast also schon Mezger Ketten vermessen?
Bei 0, dann 100000, 200000, 300000km? Die Aufzeichnungen würden mich interessieren.
lg MeisterRuGer
Da bei der von mir veranlassten und in einigen Berichten zuvor beschriebenen Revision auch die Steuerketten
bei der Fa. TECHART, Leonberg (Porsche-Fachwerkstatt) geprüft wurden, dürfte es meiner Meinung nach
nicht daran liegen. Da das Rasseln nicht immer beim Kaltstart auftritt, kann es eigentlich nur an den Steuerklappen der Klappen-Auspuffanlage liegen.
Ich habe Gott sei Dank noch den Original-Auspuff und neige nun dazu, diesen wieder zu verbauen. Dann wird man ja sehen, ob es daran gelegen oder doch eine andere Ursache hat.
Guten Abend
Den Alten?
Was sicher eine Möglichkeit ist. Einfacher geht es so ...
Den Wagen abends auf die Bühne, möglichst übers WE, am morgen beide Unterdruckschläuche abziehen und verschliessen, zwei Schläuche als Y verbunden zur Unterdruckhandpumpe und 0,9-1.1bar drauf. Dann sind die Klappen fest. Denn so ist nicht gewährleistet das beim Start schon genug Unterdruck anliegt.
Rappelt nichts sind es die Klappen.
lg MeisterRuGer