rasselndes Klappern beim Kaltstart

Porsche 911 6 (997)

Hallo !
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal angefragt, was die Ursache sein könnte, wenn beim Kaltstart (nicht immer) bei
meinem 997 Turbo (2006) ca. 3-4 Sekunden ein lautes rasselndes Klappern zu hören ist.
Man hatte mir dann freundlicherweise den Hinweis gegeben, dass dies von den Hydrostöseln kommen
würde.
Habe nun kostenaufwendig diese erneuern lassen und das rasselnde Klappern im Kaltstart ist immer
noch da.
Habe von TECHART, Leonberg, mir vor ca. 2,5 Jahren einen Doppelklappen-Auspuff einbauen lassen.
Könnte dieses laute rasselnde Gräusch von den Klappen im Auspuff kommen ?
Hat jemand damit Erfahrung ?
Würde mich freuen, wenn hier jemand etwas dazu sagen könnte.
Gruß
Freddy Kolb

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FreddyKolb schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:18:19 Uhr:


Hallo Pilot69
Danke für den Beitrag.
Das Rasseln ist jedoch so erschreckend laut, dass man meinen könnte, der Motor löst sich in seine Bestandteile auf.
Nach spätestens 3 Sekunden ist es weg.
Es ist aber erst nach etwa 10.000 km nach Einbau des Klappenauspuffs aufgetreten.
Dieses Phänomen tritt jedoch nicht immer auf.
Wenn man den Motor ohne Zündung orgelt, muss man dafür eine bestimmte Sicherung entfernen?
Würde mich auf eine Rückantwort freuen.

Stell doch den Kessel bei Pilot 69 auf Hof und er soll ihn machen! Meine Erklärung ,dass es sich um die Hitzeschutzbleche bzw. Klappe handeln könnte diente lediglich dazu,dir zu sagen,welches meine ersten 1-2 Schritte gewesen wären,bevor ich den Turbo in eine Werkstatt gegeben hätte und für teuer Geld die Hydros getauscht hätte. Wir sagen immer gerne "Ausschlußverfahren" dazu!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@FreddyKolb schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:18:19 Uhr:


Hallo Pilot69
Danke für den Beitrag.
Das Rasseln ist jedoch so erschreckend laut, dass man meinen könnte, der Motor löst sich in seine Bestandteile auf.
Nach spätestens 3 Sekunden ist es weg.
Es ist aber erst nach etwa 10.000 km nach Einbau des Klappenauspuffs aufgetreten.
Dieses Phänomen tritt jedoch nicht immer auf.
Wenn man den Motor ohne Zündung orgelt, muss man dafür eine bestimmte Sicherung entfernen?
Würde mich auf eine Rückantwort freuen.

Sowas aehnliches habe ich bei meinem VW auch. Bei mir ist es einer der Kolbenbolzen. Ist auch so richtig schoen abhaengig von der Tagesform, dem Wetter, wie die Himmelskoerper so stehen etc pp.

Der Untschied ist, dass ich meinen Motor fuer 1000 Euro komplett nagelnigge mit geschmiedeten Kolben revidieren kann. Das wird bei deinem 11er eine ganz andere Hausnummer sein.

Ich wuerde die Sicherung oder das Relais fuer die Benzinpumpe ziehen. Es gibt nicht nur eine Sicherung fuer die gesamte Enspritzanlage.

Eine klare Analyse ohne es zu hören ist Unsinn.
Was für den einen laut ist für den anderen Normal.
Allerdings berichtet ein Besitzer von einem unnatürlichen Geräusch, sollte man davon ausgehen das es vorher nicht da war.

Jeder Motor muss den Öldruck erst aufbauen und somit gibt es immer eine sich ändernde Geräuschkulisse.

Zu kritisieren ist jedenfalls das Verhalten der Werkstatt, das von wenig Sachverstand zeugt.
Ohne vernünftige kritische Analyse Teile zu tauschen ist schlichtweg unseriös.
Leider trotzdem oft gelebte Praxis.

Hier allwissend die Lösung festzuschreiben ohne das Fahrzeug gehört und gesehen zu haben ist aber auch nicht sehr schlau.

BTW
Das Rasseln der Originalanlage kommt nicht von den Klappen.

Mein Rat bleibt: Werkstatt wechseln.

nach 3 sek ist das Geräusch weg?
Dann kannst Du den Auspuff ausschliessen. So schnell erwärmt sich das nicht.
Ausserdem hört man den Unterschied doch sehr deutlich.
Sehr lautes Geräusch das nach kurzer Zeit vergeht riecht schon ein wenig nach Kettenspanner.
Hydrostössel wurden erneuert und Kette und Spanner angesehen?

Wenn etwas quakt wie eine Ente, riecht wie eine Ente und aussieht wie eine Ente, dann ist es auch eine Ente!

Greetz

Ähnliche Themen

Hallo Leute !
Habe für "wenig" Geld Steuerkette, Kettenspanner, Gleitschienen und Ventilstössel austauschen lassen.
Dabei wurden auch gleich die Nockenwellenversteller getauscht, eine große Wartung durchgeführt, jedoch
alles ohne Erfolg in Bezug auf das Rasseln beim Kaltstart.

Wie lange hast Du das Fahrzeug? Ist das was Du hörst immer schon zu hören gewesen?

Wie tauscht man Steuerkette, Kettenspanner, Gleitschienen und Ventilstößel für ‚wenig‘ Geld? Oder hab ich nur die Ironie nicht verstanden?

Habe für das Teileauswechseln nicht "wenig", sondern sehr viel Geld ausgegeben.
Das Fahrzeug habe ich neu 2006 gekauft. Ist heute noch in einem sehr sehr guten Zustand.
Alle Wartungen wurden in Porsche-Niederlassungen durchgeführt.
Das Geräusch ist erst Ende 2018 aufgetreten, etwa ca. nach 10.000 km nachdem ich den
Klappenauspuff einbauen lies.
Es ist inzwischen mein achter 911er, darunter auch inzwischen der dritte Turbo, doch an keinem
hatte ich ein solches Geräusch.

Gut Danke. Davon bin ich auch erstmal ausgegangen. Neben einigen verzichtbaren war ja hier auch die gute Anregung des Ausschlußverfahrens.
Wenn die Kettenspanner mit den Gleitschienen neu sind (wie auch die Hydrostössel) und das Geräusch nachher völlig ident wie vorher ist, kannst Du zumindest diese Ursache ausschließen.
Ebenso ein sehr "böses" Geräusch macht die Ölpumpe. Diese ist bei einem Schaden aber permanent (bei niedriger Drehzahl) vernehmbar. Wenn Dein Geräusch nach 3 sec vergeht, ausschließbar.

Der Klappenauspuff (Endtopf) ist doch klar verortbar und auch von Frequenz charakteristisch. Sollte also wenn dann identifizierbar sein.

Kannst Du einen Zusammenhang mit der Drehzahl erkennen? Also Kaltstart - Drehzahlanhebung, Geräusch....Geräusch vergeht was passiert in diesem Moment mit der Drehzahl?

Was hast Du verändert bevor das Geräusch aufgetreten ist (neben dem Auspuff)? Öl gewechselt (Viskosität geändert)?

Wenn Du mit Rasseln ein eher hochfrequentes metallisches Geräusch meinst, kommt auch der Kat in Frage.

Hmmm, jeder versteht vielleicht unter Rasseln und Klappern was anderes.

Kannst Du mal ein Video davon machen?

VG, Markus

Erstmal allen, die mir bisher geantwortet haben,
ein gesundes und erfolgreiches Neue Jahr 2020.
Werde in den nächsten Tagen versuchen ein Video
zu machen und dann einstellen.
Vielleicht kann man dann doch mehr dazu sagen.
Beste Grüße
Freddy

3 Sekunden braucht ein kalter Motor i.d.R. auch um vernueftigen Oeldruck aufzubauen.

Wieviel hat er denn runter?

Ein frohes Neues

Wenn hier vom "normalen Rasseln" geschrieben wird kann ich nur den Kopf schütteln. Ein Motor der in Ordnung ist rasselt nicht. Diverse Hersteller waren nicht in der Lage Kettenspanner mit Taug herzustellen, bzw. einzubauen. Die Porsche Leute haben, wie geschrieben, nur ausgetauscht. Der Fachmann hätte nur die Feder vom Spanner gewechselt. 🙂 Und die, die 9-11Kg drückt, gegen 12-15 ersetzt. So wie es bei z. B. VW, Opel, Honda usw. getätigt wird. Mit dem neuen, originalen? Kettenspanner ist nichts verbessert worden.

Der Tipp mit dem Sicherung ziehen und orgeln lassen ist genauso untauglich wie unter die Feder eine Scheibe, zwecks höherer Vorspannung, zu legen. Beides funktioniert. Nur ist es schlicht Quatsch. Denn starte ich z. B. ohne Benzinpumpe registriert es das Steuergerät, die Steuergeräte. Und setzt einen Fehler. Dreimal derselbe Fehler, schon geht der Motor in den Notlauf. Und was ist dann gewonnen?

lg Meister Ru-Ger

Die Baugruppe wurde nach den Fehlern konstruktiv angepasst und ab 2000 wurde von Porsche der Kettenspanner alt auf neue Konstruktion getauscht.

Habe gestern eine Audio-Aufnahme machen können, auf der das "Rasseln" gut zu hören ist.
Kann diese Aufnahme jedoch auf eine E-Mail übertragen.
Wenn jemand Interesse hat und mir seine E-Mail-Adresse schickt, dann kann ich diese
Aufnahme zusenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen