Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Im stand kommt das Geräusch aber nicht
Fahr eine leichte Steigung im 2ten Gang hoch bei geöffnetem Fenster. Am besten wo Häuser relativ nah an der Straße stehen. Dann hört man das Rasseln am besten
Normaler Weise sollte das Rasseln auch im Stand zu hören sein, wenn du zwischen 1600-2000min-1 hoch drehst
Habe das auch getestet, da höre ich es eigentlich garnicht und im stand auch nicht…Erst ab so ca dem 3. Gang und je mehr Gas umso lauter ist es
Dann ist es etwas anderes, die Steuerkette hört man dann schon deutlich
Ähnliche Themen
Lasse heute einen Meister mal drüber hören hoffentlich kann er mir mehr sagen, aber ich danke dir vielmals für deine ganzen Antworten!
So Leute, Meister sagt er vermutet es ist eher ein verbrennungsgeräusch, ich soll mal ein Diesel additiv benutzen und das gute Diesel tanken… Mal gucken ich hoffe das bringt etwas
Hallo liebe Motor-Talk-Community
Bei unserem Audi A6 Avant 4G 3.0 TDI mit 272 PS Bj 07/2017 Motor CRTD mit 115'000km haben wir seit kurzem ein vibrierendes, rasselndes Geräusch.
Am besten lässt es sich bei langsamer Fahrt bei kalten Außentemperaturen in D2 und ca. 800-1100 Umdrehungen reproduzieren, im Übergang zwischen Teillast und Schubbetrieb.
Teilweise meine ich es auch ganz kurz bei normalem Fahren bei den Schaltvorgängen unter 2000 Umdrehungen zu hören, aber weniger dröhnend.
Bei höherer Last hört man das Geräusch nicht.
Vor ein paar Wochen war ich deswegen bei Audi bei einem Serviceberater, da ich die Steuerkette oder Kettenspanner im Verdacht hatte. Leider liess sich das Geräusch bei einer Probefahrt nicht gut reproduzieren und nur kurzzeitig (Motor nicht ganz kalt und höhere Aussentemperatur).
Es waren keine Fehler abgelegt und er hat die Steuerkette ausgeschlossen. Er vermutete die Mechatronik und meinte nach dem bald anstehenden Getriebeölwechsel könnte es besser sein und ich kann normal weiterfahren und beobachten.
Ich habe mal den Öldrucksensor abgezogen und bin gefahren, aber das Geräusch trat dennoch auf.
Mit VCDS wollte ich die Nockenwellenverstellung ausmessen, aber bei mir sind keine MWB verfügbar, nur erweiterte Messwerte. Dort habe ich einmal die Phasenlage ausgelesen und sie war nie tiefer als -0.5 Grad.
Im Anhang findet ihr ein Video.
Was meint ihr, was das sein könnte?
Weiss jemand, wie man mit VCDS die Nockenwellenverstellung auslesen kann, wenn MWB nicht zur Verfügung stehen?
Vielen Dank vorab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 TDI: Dröhnendes, rasselndes Geräusch' überführt.]
Sufu
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 TDI: Dröhnendes, rasselndes Geräusch' überführt.]
Hallo Milfrider
Danke für Deine Antwort. Ich habe in den letzten 2 Wochen natürlich mit der Suche viele Threads durchgelesen und Videos angeschaut. Von Steuerkette, Nockenwellen, Hochdruckpumpe, Drosselklappe bis ZMS und loses Hitzeschutzblech waren so viele Möglichkeiten dabei, dass ich die Hoffnung hatte, ein geschultes Gehör könnte hier irgendetwas ausschließen oder zumindest die Aussage von Audi untermauern, dass es sich nicht nach Steuerkette anhört.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 TDI: Dröhnendes, rasselndes Geräusch' überführt.]
Ich wollte damit sagen, dass es einen grossen Thread gibt mit „Rasseln“. Den haben sehr viele abonniert. Wenn Du da Deinen Beitrag reinsetzt, hast Du innerhalb kürzester Zeit Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 TDI: Dröhnendes, rasselndes Geräusch' überführt.]
Zitat:
@67philipp schrieb am 27. Januar 2025 um 15:36:17 Uhr:
So Leute, Meister sagt er vermutet es ist eher ein verbrennungsgeräusch, ich soll mal ein Diesel additiv benutzen und das gute Diesel tanken… Mal gucken ich hoffe das bringt etwas
Vermutung war falsch, Turbo ist im Eimer… lohnt es sich das machen zu lassen oder lieber verkaufen? Was sagt ihr
Ich würde rechnen. Bekommst Du mehr als die Reparaturkosten, als wenn Du ihn defekt verkaufst. Dann machen.
Ansonsten defekt verkaufen.
Muss ja ein toller "Meister" gewesen sein, der einem rät ein Diesel-Additiv zu nutzen und dann merkt, ohhh Turbo ist kaputt. Sorry mein Fehler.
Würde das mal woanders prüfen lassen. Ist nicht Grad vertrauenswürdig
Zitat:
@Test01 schrieb am 13. Februar 2025 um 10:37:26 Uhr:
Hallo liebe Motor-Talk-CommunityBei unserem Audi A6 Avant 4G 3.0 TDI mit 272 PS Bj 07/2017 Motor CRTD mit 115'000km haben wir seit kurzem ein vibrierendes, rasselndes Geräusch.
Am besten lässt es sich bei langsamer Fahrt bei kalten Außentemperaturen in D2 und ca. 800-1100 Umdrehungen reproduzieren, im Übergang zwischen Teillast und Schubbetrieb.
Teilweise meine ich es auch ganz kurz bei normalem Fahren bei den Schaltvorgängen unter 2000 Umdrehungen zu hören, aber weniger dröhnend.
Bei höherer Last hört man das Geräusch nicht.
Vor ein paar Wochen war ich deswegen bei Audi bei einem Serviceberater, da ich die Steuerkette oder Kettenspanner im Verdacht hatte. Leider liess sich das Geräusch bei einer Probefahrt nicht gut reproduzieren und nur kurzzeitig (Motor nicht ganz kalt und höhere Aussentemperatur).
Es waren keine Fehler abgelegt und er hat die Steuerkette ausgeschlossen. Er vermutete die Mechatronik und meinte nach dem bald anstehenden Getriebeölwechsel könnte es besser sein und ich kann normal weiterfahren und beobachten.
Ich habe mal den Öldrucksensor abgezogen und bin gefahren, aber das Geräusch trat dennoch auf.
Mit VCDS wollte ich die Nockenwellenverstellung ausmessen, aber bei mir sind keine MWB verfügbar, nur erweiterte Messwerte. Dort habe ich einmal die Phasenlage ausgelesen und sie war nie tiefer als -0.5 Grad.Im Anhang findet ihr ein Video.
Was meint ihr, was das sein könnte?Weiss jemand, wie man mit VCDS die Nockenwellenverstellung auslesen kann, wenn MWB nicht zur Verfügung stehen?
Vielen Dank vorab.
Hallo zusammen
Hat keiner eine Idee, woher das Geräusch stammen könnte?
Danke und viele Grüsse
Bei meinem 3.0TDI Comp ist ein deutliches Nageln zu hören
Die Injektoren sind neu abgedichtet mit dem Set von Audi und dem überarbeiteten Dichtring.
In Neutral oder halt P ist ein normales Nageln was wohl Stand der Technik ist, aber sobald ich in D schalte ist das Nageln deutlich lauter und in meinen Augen zu doll, es klingt nicht so als wäre auch das der Stand der Technik.
Das Geräusch bleibt bis zum losfahren und bis ca. 15km/h, oder unter mehr Last also einem schnelleren Beschleunigen ist es auch sofort weg.
Macht mich nicht schwach, aber geht das nicht schon Richtung Lagerschalen der Kurbelwelle?
Hatte vorher noch keinen 4G und finde es halt deutlich zu laut.
Habe zwar schon gelesen seit dem tollen Diesel Update 23xx ist es häufig vorgekommen, aber ich finde es zu viel!
Gerne kann ich morgen einen Soundfile machen und hochladen
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3.0 Comp in "D" deutliches Nageln-> Inj Dicht. sind neu' überführt.]