Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
schau halt, dass du nicht an den Kosten "beteilgit" wirst..
Meiner ist seither leise, kein Rasseln mehr..
So bei meinem Dicken muss der Kettenspanner auch getauscht werden. Habe zwar die Garantieverlängerung für das 3. Jahr, liege aber derzeit über 100.000km. Jetzt bin ich kostenmäßig mal gespannt!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWupdich schrieb am 4. August 2015 um 11:30:58 Uhr:
... liege aber derzeit über 100.000km...
Meinst Du, daß das wieder weniger wird ? 😰 Wird wohl ggf. auf Kulanz hinauslaufen.
Zitat:
@timilila schrieb am 4. August 2015 um 11:33:48 Uhr:
Meinst Du, daß das wieder weniger wird ? 😰 Wird wohl ggf. auf Kulanz hinauslaufen.Zitat:
@BMWupdich schrieb am 4. August 2015 um 11:30:58 Uhr:
... liege aber derzeit über 100.000km...
Bingo! Ne Kombi aus Kulanz & Anschlußgarantie habe ich eben erfahren. In 2 Monaten geht der Dicke eh zurück an die Leasinggesellschaft. Soll sich der Käufer freuen, dass ich alles brav habe machen lassen.
Habe die klare - eigene - Politik, dass ich mit dem Wagen so umgehe, als wenn es mein privater wäre.
@BMWupdich: Sehr lobenswert! Das sollten eigentlich alle so machen aber die Realität sieht leider anders aus!
Heut habe ich nen Anruf vom Autohaus bekommen! Es wird gemacht ohne das ich was zahlen soll!
Ich freu mich! 🙂
Eigentlich sollte das ja selbstverständlich sein, aber klar, man freut sich trotzdem.
Schon in der AMS aus 2007 wurde im A6 3.0 TDI Dauertest das Problem benannt. Das ist 8 Jahre her!
Fazit: Es hat sich praktisch nicht wirklich etwas getan. Weder am verbauten Material, noch im Umgang mit den Kunden. Obwohl die 6-Zylinder in den letzten 10 Jahren immer wieder modernisiert sein sollen, wurde diese Schwachstelle eines "Pfennigartikels" nie ausgemerzt. Es sei denn, diese "Sollbruchstelle" ist so gewollt. Dagegen sind die faltigen Sportsitze tatsächlich nur ein Komfortproblem.
Zitat:
@BMWupdich schrieb am 5. August 2015 um 14:54:20 Uhr:
Schon in der AMS aus 2007 wurde im A6 3.0 TDI Dauertest das Problem benannt. Das ist 8 Jahre her!
Hat aber mit dem Problem im 4G nichts gemeinsam, da der Motor zum einen, einen komplett anderen Kettentrieb besitzt und zum anderen die V6 TDI ab 2007 bis Ende der Produktion von Gen. 1, keine "rasselnden" Ketten mehr hatten.
Zitat:
Hat aber mit dem Problem im 4G nichts gemeinsam, da der Motor zum einen, einen komplett anderen Kettentrieb besitzt und zum anderen die V6 TDI ab 2007 bis Ende der Produktion von Gen. 1, keine "rasselnden" Ketten mehr hatten.
Da hat sich Audi mit dem 4G also wieder auf "alte Tugenden" besonnen ... 😰
Genau! 😁
Es wurde von drei "kurzen" Ketten auf eine "lange" Kette umgestellt. Für diese lange Kette, inkl. der auftretenden Kräfte, war der Kettenspanner einfach nicht passend. Da der V6 TDI Gen. 2 der erste Motor mit dieser Kettenanordnung war/ist, wurde wohl die Auslegung unterschätzt.