Rasseln nach Kaltstart beim 1,6 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Moin Community!

Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.

Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.

Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.

Nur mal so zur Info für andere user.

Mfg Spidy

Beste Antwort im Thema

Moin Moin Community!

Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.

Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.

Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.

Nur mal so zur Info für andere user.

Mfg Spidy

256 weitere Antworten
256 Antworten

Nochmal ein Hallo,

nachdem weder der für mich zuständige Kfz.-Meister noch der Chef des Autohauses für mich eine Kulanzerstattung für die voraussichtlichen Reparaturkosten von ca. 860,-Euro herausboxen konnten, habe in der vorigen Woche telefonisch direkt mit der Kundenbetreuung von VW in Wolfsburg gesprochen.

Die dort von mir angesprochene Kundenbetreuerin wußte tatsächlich, was eine Steuerkette und ein Nockenwellenversteller ist.
Das Problem mit dem Kettenrasseln habe ich mit ihr besprochen und erklärt, dass das Problem den Verantwortlcihen bei VW längst bekannt sei
und sie diesen technischen Fehler im Produktionsverlauf des Golf 1600 FSI etwa ab 2005 abgestellt hätten.
VW könne jedoch jetzt nicht einmal versichern, dass eine Reparatur an der Steuerkette bzw. an dem Nockenwellenversteller die Lösung bringe.

Allen Kunden, die sich mit dem Kettenrasseln herumplagen müssen, sollen, so VW, die Reparaturkosten selbst bezahlen, obwohl es sich hier nicht um Verschleiß sondern um einen Produktionsfehler handelt und obwohl keine Garantie für ein Ausbleiben des Rasseln gegeben werden könne.

Ich habe sie gefragt, was sie machen würde, wenn z. B. eine teuer angeschaffte Miele-Waschmaschine anfängt zu rasseln und Miele erklärt, dass sie den Fehler erkannt und in der Nachfolgeproduktion abgestellt hätten, sie die Reparatur jedoch selbst bezahlen müsse.

Dann würde ich rechtliche Schritte gegen Miele unternehmen, sagte sie.

Sie zeigte jetzt großes Verständnis für meine Beschwerde, gab mir eine Bearbeitungsnummer und wies darauf hin, dass die Bearbeitungszeit eine geraume Zeit in Anspruch nehmen würde. Der Kundendienst jedoch würde sich selbstständig mit meinem VW-Stammhaus in Verbindung setzen,
um die Sachlage noch einmal zu besprechen.

Ich bin gespannt, und ihr anderen Betroffenen sicher auch.

Gruß
Dieter

Hab meinen Nockenwellenversteller auch selbst bezahlt. Kulanzantrag läuft wohl noch, aber Autohaus hat schon gesagt, dass da nix bei rumkommt. Eine Woche später dann Fensterhebermotor mit Steuergerät selbst bezahlt (300 Euro für 1 Tür), weil ich das Auto in der Sonne geparkt hab, und beim Einsteigen frische Luft wollte. VW hat bei der Motorenwahl leider nicht bedacht, dass sich das Auto in der Sonne verzieht, worauf der Motor beim Fensteröffnen halt kaputt geht. Die anderen 3 Türen dürften bald folgen.
Mein Händler hat mir ein Garantieangebot gemacht für 320,- pro Jahr inkl. Steuer, was ich wohl machen werde, damit die weiteren Sachen von VW bezahlt werden (hätte ich besser früher gemacht, und damit paar Tausend Euro gespart). Problem ist halt: dass zum einen Reparaturen wegen Klappern ausgeschlossen sind (mein Wagen war schon 2x in der Werkstatt, weil es aus der rechten vorderen Tür brummt), und zum Andern die Reparaturen auf 2000,- begrenzt sind. Da mein Wagen schon 2x wegen Ruckeln in der Werkstatt war, und bisher nichts zu machen war, läuft das evtl. auch auf radikalere Methoden raus (mal nen anderen Motor probieren, oder so).

Hallo nochmal,

alle von VW-Autrohaus gestellten Kulanzanträge sind negativ beschieden worden.

Mein persönlicher, telefonisch vorgetragener Sachverhalt wurde erneut aufgenommen und zur Prüfung den Kulanzleuten
vorgelegt. Es gab nochmals eine negative Auskunft.

Ich werde die Kertten bzw. den Nockenwellerversteller jetzt weiterhin rasseln lassen.
VW will ja nicht mal garantieren, dass nach der Reparatur mit Kosten von über 800 Euro das Problem
auch behoben sein wird.

Ich habe mir vorgenommen, dass mein nächsets Auto ein japanisches mit einer Garantie
von drei Jahren oder bis zu 100 000 KM sein wird.

Diese VW-Arroganz ist ja nicht mehr auszuhalten.

Hier könnt ihr euch melden: Die Telefonnummer der Kundenbetreuung von VW lautet: 05361 - 90

Gruß
Dieter

Kann ich voll nachvollziehen. Gleiches bei mir. Allerdings hab ich noch einige andere Probleme, wie Ruckeln im Teillastbereich, Tür rechts klappert usw. Mein Händler wollte, dass ich ihm Hilfe vom Werk organisiere, was ich auch getan hab. Als die Ingenieure zu ihm kommen wollten, lehnte er ab, da mein Auto ja in Ordnung sei. So ist mein Auto per Brief von VW repariert worden. Leider kann ich es in diesem Zustand nicht mal mehr verkaufen, so dass beim nächsten Defekt wohl die Verschrottung ansteht. Für ein 4 Jahre altes Auto ein ganz trauriges Bild. Fazit: nie wieder VW!

Ähnliche Themen

hallo, wie ich schon geschrieben habe, hatte ich zwei monate ruhe nach dem austausch der ölpumpe, nun kommt es ab und zu vor das das ding wieder klackert, ich weiß aber nicht ob der nockenwellenversteller bei mir schon getauscht wurde. kettensatz nach 1,3 jaren und vor ca. 4-5 monaten die ölpumpe.
das mit dem ruck im teilleist hab ich auch, ein mechaniker meinTe das die drosselklappe neu eigestellt werden muß, mal sehen.
und habt ihr das auch:
wenn ich im 1 gang die kuplung kommen lasse bis sie packt und dann den rückwerts gang einlege und die kuplung kommen lasse , dann gib es einen kurzen ruck wenn er packt, als ob das getriebe spiel hätte. wenn er dann im rückwerts gang gepackt hat und ich den 1 gang wieder einlege und das spiel wieder beginne dauert es bis er packt bzw anfährt. ist das normal? das ganze ohne gas zu geben! ergerlich ist das wenn man auf eine ampel zufährt, den gang rausnimmt (leerlauf) anhält und dann los fahren möchte, immer dieser ruck, ausser man läsT die kupplung ganz langsam kommen wirklich sehr langsam kommen und erst wenn die kuplung leicht gepackt hat dann wie gewohnt die kupplung kommen lassen und los fahren dann ist der ruck nicht da. und wenn man z.b im 3ten gang bei 2500u plätzlich vom gas geht, macht er den ruck auch wenn der motor bremst, und wenn man wieder bescheleunigt dann wíeder auch, aber das merktman nicht so...
ist das die drosselklappe? weil ich das auch im stand habe ohne gaszugabe, oder ist das bei ca 69000km normal das das getriebe etwas spiel hat?
hab noch meine garantie auf 5 jahre verlängert zum glück...
was kann das sein?

Bei mir hab ich auch das Ruckel-Problem bei so 2000-2500 U/min. Benzinpumpe und Drosselklappe sind vor paar Wochen eingestellt worden, ohne Änderung am Problem. Kollege meinte, dass es ein Problem mit der Schubabschaltung sein könnte. Evtl. klappt auch der Übergang von/zur Schichtladung nicht. Getriebe: bei mir kommt bei Laständerungen (also z.B. jedem Schalten) so ein leichtes 'Klonk'. Noch keine Ahnung, was das sein könnte. Hab erst 38700km.
So langsam bräuchte man eine Interessensvertretung für VW-Fahrer. Hab schon dran gedacht mir ne Heckscheibenfolie drucken zu lassen, wo drauf steht, wieviel Wochen das Auto schon in der Werkstatt stand, und wieviel tausend Euro das schon gekostet hat.

hallo, das "klog" hab ich auch ab und zu beim anfahren, fühlt sich an als ob ein zahnrad überspringen würde. man dann haben ja fast alle die selben probleme mit der kiste! klackern, rucken, klogen....ach und klimaklackern nicht ganz zu vergessen, aber sonst ein schönes auto 🙂
hab noch was:
mein lenkrad zittert bei ca. 90-140 kmh, neue räder reifen ausgewuchtet, und auch mit 2 anderen paaren ausprobiert, und beim bremsen zwischen dieser geschwindigtkeit zittert das lenkrad auch, sind das die stabies?
hab auch schon neue bremmsscheiben und klötze weil wir dachten es liegt an den scheiben, aber auch nicht....
hilfe

Hallo
Das Rassel Problem scheint nicht behebbar zu sein, also mache ich mir keinen Gedanken mehr darüber. Im nächsten Jahr werde ich mir wahrscheinlich den Golf VI kaufen.
Dieses Klack, Klonk oder Kolg beim anfahren oder Lastwechsel habe ich auch und bei mir kommt es vom rechten Motorlager.

Gruß
Christoph

Mein Rasseln ist dank neuem Nockenwellenversteller seit paar hundert Kilometer weg...

Bei mir wurde zwei mal Steuerkette, Kettenspanner, Versteller etc. getauscht. Ich hatte jeweils 6-9 Monate Ruhe, dann kam das Geräusch wieder. Das heißt für mich der Fehler wurde seitens VW nicht behoben, die Teile sind unverändert. Ich weiß noch nicht ob ich nochmal etwas unternehme.

Hallo Rasselbande😁
Meiner hatte Das Rasseln, wie ich schon berichtete auch.Seit 17000 aber nicht mehr, momentan 87000.Wurde nichts Getaust.Nur Öll wecksel und Öllfilter von Mah.

Das mit dem Ölwechsel wurde bei bei auch erst gemacht. Mir wurde gesagt, es sei zuviel Wasser im Öl, was daran liegen solle, dass ich fast nur Kurzstrecke fahre. Danach hatte ich auch eine Woche Ruhe bis es wieder rasselte. Danach wurde der Nockenwellenversteller getauscht, und ich hab seit über 500km Ruhe (vor dem Rasseln. Es ging aber anderes kaputt, wie z.B. Fensterheber).

Zitat:

Original geschrieben von CH21


Hallo
Das Rassel Problem scheint nicht behebbar zu sein, also mache ich mir keinen Gedanken mehr darüber. Im nächsten Jahr werde ich mir wahrscheinlich den Golf VI kaufen.
Dieses Klack, Klonk oder Kolg beim anfahren oder Lastwechsel habe ich auch und bei mir kommt es vom rechten Motorlager.

Gruß
Christoph

Motorlager??? ganz sicher? dann gebe es ja auch ölverlust oder nicht?

das hab ich aber nicht.

außerdem komm das geräusch beim anfahren wenn der motor läuft und nicht beim anlassen (klong) kann also eigentlich nichts mit dem motor zu tun haben. getriebe? antrieb? ausrücklager?

Das Motorlager hat nichts mit Öl zu tun.
Es ist der Punkt wo der Motor im Motorraum befestigt ist
und damit die Vibrationen vom Motor gedämpft werden ist da ein Lager eingebaut. (siehe Bild)
Dieses Lager ist bei mir defekt und macht dieses Geräusch beim anfahren oder Lastwechsel.

dann wird das aber ein anderes geräusch sein, als das was wir hier meinen, dann hast du es ja ständig, bei uns kommt es sehr selten vor, ich höre meins jetzt 1 monat nicht mehr.
als ob im getriebe die zahnräder zu einer bestimmten zeit in einer bestimten posítion stehen müßten und ich dann anfahren müßte, dann kommt das geräusch. vermuhtung!
ach und ich habe vor ca. 3monaten mein getriebe öl wechseln lassen, da ein simerring defekt war und ausgetausch werden mußte. und beim ablassen war das öl pechschwarz. normalerweise ist das ja so rötlich, bzw. das was neu aufgefüllt wurde war gelblich. und seitdem flutschen die gänge auch wieder besser vorher hatte ich teiloweise probleme in hohen drehzahlen den gang rein zu bekommen, hackte etwas. seitdem ölwechsl alles super.
warum war das den so schwarz???

ich glaube langsam wir scheifen vom thema ab, sorry, aber der 1.6 FSI hat nun mal seine krankheiten und ich glaube das sie jeder irgendwo auch hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen