Rasseln nach Kaltstart beim 1,6 FSI
Moin Moin Community!
Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
Beste Antwort im Thema
Moin Moin Community!
Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
256 Antworten
kaltstartrasseln beim golf 5 FSI 1,6 liter kenn ich auch zu genüge.
es kommt unregelmäsig vor egal ob der motor warm oder kalt war.
es sind nur sek. und alles ist wieder vorbei,der vorführeffekt bei der werkstatt ein zufall.
die coolen sprüche von freundlichen sind meistens ,der fehler steht nicht im bordcomputer oder es wird halt kein fehlercode beim auslesen angezeigt und so könne man halt nicht viel machen.
obwohl das problem vw bekannt ist,nach mehreren werkstattwechseln war es einer werkstatt auch bekannt und ich musste mein auto dort sofort stehen lassen.es wurde die kette gewechselt und alles war vorbei,na es geht doch wenn man will.
mittlerweile ist der golf 5 gegen einen golf 6 ersetzt wurden.
yak.
Zitat:
Original geschrieben von yakumo800
kaltstartrasseln beim golf 5 FSI 1,6 liter kenn ich auch zu genüge.es kommt unregelmäsig vor egal ob der motor warm oder kalt war.
es sind nur sek. und alles ist wieder vorbei,der vorführeffekt bei der werkstatt ein zufall.
die coolen sprüche von freundlichen sind meistens ,der fehler steht nicht im bordcomputer oder es wird halt kein fehlercode beim auslesen angezeigt und so könne man halt nicht viel machen.
obwohl das problem vw bekannt ist,nach mehreren werkstattwechseln war es einer werkstatt auch bekannt und ich musste mein auto dort sofort stehen lassen.es wurde die kette gewechselt und alles war vorbei,na es geht doch wenn man will.
mittlerweile ist der golf 5 gegen einen golf 6 ersetzt wurden.
yak.
und was hat der spass gekostet?!
Nun fängt mein Golf 1,6 FSI auch mit dem Rasseln nach dem Kaltstart an, anfangs nur ab und an, jetzt fast nach jedem Start. Habe alle Beiträge zu diesem Problem gelesen und zögere noch mit einer Reparatur von über 1000 EUR. Zumal gar nicht sicher ist, dass danach das Rasseln für längere Zeit beseitigt ist.
hallo, neuigkeiten....
hab mein Fahrzeug seid montag in der Werkstat, es wurde nochmals gesucht und eine Technische anfrage ans Werk geschickt.
Nun soll ich einen neuen nockenwellenversteller erhalten, zudem wird die steuerkette bzw. die Zahnräder überprüft ggf. ausgetauscht.
tja... ich hoffe das ich dann endlich ein zufriedener vw kunde werde 🙂
nach fast 3 jahren endlich!!!!
danke an den fähigen freundlichen (wenn ich ganz erlich bin, sind die meisten freundlichen zu faul dies zu erfragen bzw. halten uns für anfänger, und meinen, wir bilden uns was ein, nachdem er festgestellt hat das vorher schon eine werkstat mist gebaut hat, hat er nachgehacht, und siehe da, es geht!)
allerding waren die anderen 3 vorgänger von meinem jetzigen freundliche unfähig, bzw. seine teamkollegen sind mit zu vielen aufträgen überhäuft...und können oder wollen mir nicht richtig helfen, bzw. glauben einem das nicht.
und das war eigentlich die ganze zeit das problem: dem fehler richtig auf die spur zu gehen.
ich habe vorher den freundlichen darauf hingewiesen das es der nockenversteller sei, leider ohne erfolg, ich habe im meine aufnahmen gezeigt wo er klackert, es wurde auch ein mechsniker dazugerufen, und er meine das wären die hyros die das geräusch verursachen, und das sei normal, ich bin vom glauben abgekommen! die leute in der werkstat haben glaube ich keine ahnung, bzw. haben mit diesem motor nur sehr wenig bis garnicht kontakt gehabt!
wenn man den freundliche aufs forum verweißt dann schauen die auch komisch, und denken hier sind eh nur spekulationen. nur leider machen zum glück auch mitarbeiter von vw hier mir und helfen wo sie nur können....
die sollten ihr system abschalten und lieber hier im forum suchen 🙂
ich berichte wenn ich mein auto irgendwan zurück bekomme 🙁
Ähnliche Themen
Hallo patrick,
ich drücke Dir die Daumen, das das blöde rasseln dann an deinem Golf auch endlich der Vergangenheit angehört.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von patricknrw
Nun soll ich einen neuen nockenwellenversteller erhalten,ich berichte wenn ich mein auto irgendwan zurück bekomme 🙁
Hallo,
genau den gleichen Vorschlag machte man mir heute auch, nachdem sich gestern der VW-Kundendienstberater das kurzzeitige Rasseln des Motors angehört hat! Die Kosten der Reparatur sollen sich auf ca. 900,- EUR belaufen. 😠
Gruß Didi
900-100€????
Das kanns doch echt nicht sein!
Kann mir denn jemand sagen, ob die Reparatur zwingend erfolgen muss?
Verstehe das nicht, denn der Fehler ist doch anscheinend bei jedem FSI und bekannt bei VW. Demnach ist VW "Schuld" am Defekt.
Wieso soll der Endkunde dafür zahlen?
Ich habe nächsten Monat einen Termin beim Freundlichen zwecks Ölwechsel vom Longlifeöl auf Mobil 1 0W40. Das Öl darf ich selbst mitbringen. Mal sehen was passiert, werde natürlich weiter berichten.
Hallo,
am 06.08.2009 wird bei unserem Golf der Nockenwellenversteller gewechselt. Hoffentlich ist danach endgültig Schluss mit der Rasselei!!!
Ist das nur Aktionismus des Freundlichen? Ich verstehe nicht was der Nockenwellenversteller damit zu tun hat es sei denn er ist eine Fehlkonstruktion.
Der Versteller wird ja auch vom Öldruck betätigt und wenn der sekundenlang fehlt weil das aus den Leitungen und Stellerkolben in die Wanne zurückgeflossen ist wird auch ein neuer Versteller nichts zu verstellen haben solange nicht das Öl da ist. So ähnlich vermute ich das bei meinem TSI auch mit dem Gerassel. Die Motorenkonstruktion ist ja im Prinzip die gleiche nur eben anderer Kopf usw. Aber der Kettentrieb ist auch so - ebenfalls die Nockenwellen soweit ich sehen konnte.
Bei mir wurde der Nockenwellenversteller und der Kettenspanner getauscht und zudem ein Ölwechsel mit Umstieg auf LL-Öl durchgeführt.
Was letztendlich zum Ziel führte ist eigentlich unklar, aber seit dem ist Ruhe 😁
Öldruck bei Start wurde vor dem Tausch gemessen und war OK.
Habe heute beim Freundlichen dass Mobil 0W40 einfüllen lassen. Mal sehen was passiert. Nach dem letzten Wechsel des LL-Öls vor ca. einem Jahr hatte ich auch einige Monate Ruhe bevor es wieder rasselte. Ich denke, es ist einen Versuch wert. Das Öl habe ich günstig aus dem Internet erworben, kostet weniger als die Hälfte die VW für ein LL-Öl verlangt.
Interessant: Mein Golf musste urlaubsbedingt jeweils zweimal 2 Wochen in der Garage verbringen. Anschließend hat es nach dem Start nicht gerasselt. Allerdings dann, als ich ihn anschließend 8 Stunden abstellte und von der Arbeit losfuhr. Das verstehe wer will.