Rasseln beim VR6
Hallo zusammen,
besitze seit einem halben Jahr einen 92er Golf 3 VR6. Ist auch mein erster VR6 -- tolles Dingen.
So, aber nun zum Problem (?): Sobald der Mutter etwas Drehzahl bekommt (ab 2tsd) hört man deutlich ein Rasseln im Motorraum. Meiner Meinung nach kommt es aus dem Bereich der Fahrerseite, also im (davorstehend) rechten Bereich.
Das ganze hört sich wirklich nicht sehr gut an, der Motor an sich läuft aber top und zieht richtig gut durch, also einen Leistungsverlust.
Was könnte das sein?
Bin froh über sachkundige Antworten,
Gruß
Thomas
102 Antworten
Die Kette kann nicht Überspringen, überlegt doch mal bitte wie lang die werden müßte um das zu schaffen, selbst wenn der Kettenspanner kein Öl bekommt ist das nicht möglich, da der nur in eine richtung Arbeitet > Spannen ... entlasten kann er nicht, das ist Mechanisch Blockiert.
Steuerkette sollte übrigens alle 140.000 Km neu gemacht werden, dort ist in der Regel die Verschleißgrenze.
Übrigend kommt das typische Rasseln von dem Seitlichen Verschleiß der Kette ...ich hab noch ne alte hier, mal sehen ob ich davon ein Foto hinbekomme...
Zitat:
Original geschrieben von Snips
Die Kette kann nicht Überspringen, überlegt doch mal bitte wie lang die werden müßte um das zu schaffen, selbst wenn der Kettenspanner kein Öl bekommt ist das nicht möglich, da der nur in eine richtung Arbeitet > Spannen ... entlasten kann er nicht, das ist Mechanisch Blockiert.
Steuerkette sollte übrigens alle 140.000 Km neu gemacht werden, dort ist in der Regel die Verschleißgrenze.
Übrigend kommt das typische Rasseln von dem Seitlichen Verschleiß der Kette ...ich hab noch ne alte hier, mal sehen ob ich davon ein Foto hinbekomme...
Hi !
Eigentlich würde ich dir ja zustimmen wenn es nicht schon Leute gegeben hätte bei denen die Kette übergesprungen ist !!!
Zitat:
Original geschrieben von st220
Hi !
Eigentlich würde ich dir ja zustimmen wenn es nicht schon Leute gegeben hätte bei denen die Kette übergesprungen ist !!!
*lol*
Eben, meistens schleift es den Spanner ewg, dann krachts!
Ja, nur habe ich noch nie so jemanten kennengelernt wo dies tatsächlich passiert ist. Meistens kennt Irgendjemand Irgendwen dem das schonmal Passiert sein soll ... das ist immer die selbe leier, wenn ich Live davor stehe, dann würde ich sowas abkaufen...
Bitte, es soll der Spanner wegschleifen ?
Wieviel Kilometer willste damit fahren das sowas Passiert ?
Meine wurde bei 140.000 gemacht, und gerade Laufschienen und Spanner sahen auf den lauffläche noch so gut aus, die hätten sicher das Dreifache durchgehalten. ausserdem sind die Kunststoffteile beschichtet damit sowas nicht Passiert... und in Öl läuft die Kette auch noch.
Sorry, das ich da so gegengehe, aber ich sehe das alles sehr Realistisch, ich habe in meinen 12 Jahren Schauberzeit viele ungewöhnliche dinge gesehen, aber solche fälle waren nie dabei... darum kann ich sowas nur anzweifeln, das dies wirklich schonmal jemand erlebt hat, naja.
Hier aber noch die Bilder von meiner Kette, hab nur Fotos von der einen gemacht die andere ist vom Verschleiß her gleich. Die Rotmakierten Bereiche im ersten bild zeigen das seitliche Spiel von gut 1mm, im zweiten habe ich die kette mal etwas verdreht dort sieht man gut die fehlstellung des mittleren Gliedes. Alle teile der Kette weisen Spiel auf, so das sie bei bewegung das altbekannte Rasseln aufweisen.
Und als letztes Schaut euch bitte die Kettenglieder an, ich bezweifel wirklich stark das diese sich in der länge dehnen können, genau wie die Bolzen die vielleicht an jedem Glied nicht mal ein zehntel spiel aufweisen, all das macht die Kette nicht so lang das sie ein ganzes Zahnrad überspringen könnte. Diese minimalen Kettenlängenveränderungen werden sowieso durch den Spanner ausgeglichen.
http://mitglied.lycos.de/evilhq666/kette1.JPG
http://mitglied.lycos.de/evilhq666/kette2.JPG
Ähnliche Themen
Servus,
bei meinem ersten VR6 war die Duplexkette um 1,5cm länger als eine neue Kette.
Die obere Spannschiene war bereits schon auf Eisen gelaufen. Vom Belag war nur noch die Hälfte vorhanden und hing gerade nochmal so an den unteren Nieten, welche bereits schon angeschliefen waren.
ich baue ja gerade auf simplex um und werde dann auch mal bilder von der alten kette usw. machen
aber das sich die kette bei mir schon etwas komisch angehört hat kann man ja auf den videos hören denke ich. also ist die kette definitiv nicht wartungsfrei.
keine ahnung was passiert wäre wenn ich damit noch lange rumgefahren wäre....
Fettes Bruder 1,5 cm ist schon was, aber du wirst mir sicher zustimmen das selbst mit einer 1,5 cm längeren Kette der Kettenspanner dies ausgleicht. Und ein überspringen eigentlich nicht möglich währe.
Klar die Obere Spannschiene sieht sicher am übelsten aus von allen teilen. Aber wenn man sie im richtigen Intervall tauscht sollte man eigentlich keine Probleme damit haben, das diese durchläuft.
Bei meiner (Bild2) waren zwar deutliche Laufspuren, und auf der linken seite war sogar etwas weggebrochen. Aber bis auf die Nieten lief er nicht, da sind noch gut 1,5 mm Material.
So und nun nochmal zum Wartungsfrei, klar sind die Steuerketten Wartungsfrei ... ich glaube einige Leute hier wissen gar nicht was dies bedeutet.
Das bedeutet nicht das die Kette nicht Irgendwann Ihre Verschleißgrenze erreicht, getauscht werden muß sie laut VW bei 140 tausend (ich muß nochmal nachfragen ich glaube es waren sogar nur 120tausend).
Wartungsfrei bedeutet nur das man während dieser Zeit nicht nach der Kette schauen muß (Nachspannen etc.)
Das ist wie mit Warungsfreien Batterien, dort muß man keine Flüssigkeit nachkippen usw....
Oder Hydrostößel die sind auch Wartungsfrei, da man im Laufe der zeit nichts Nachstellen muß.
Zahnriemen, Steuerkette, G-Lader müßen nunmal in einem Bestimmten Zeitraum Überholt/Getauscht werden, da hat aber dieses Wartungsfrei nichts mit zu tun.
Fettes Bruder und golf28vr6
Von euch beiden würde ich gerne mal wissen wieviel eure Fahrzeuge gelaufen haben bis Ihr die Steuerketten getauscht habt ?
Ach, und hier noch ein paar Bilder von meinen Schienen, den Öldruckspanner lichte ich noch ab, den hatte ich nicht gefunden.
http://mitglied.lycos.de/evilhq666/Spanner1.JPG
http://mitglied.lycos.de/evilhq666/Spanner2.JPG
http://mitglied.lycos.de/evilhq666/Laufschiene1.JPG
@ Snips
Du hast noch nicht viele Duplex-Ketten/Spanner gesehen oder ? Also ich hab schon einige gesehen die fast durch waren oder so gut wie.
Gruss
Ja, aber das ist doch das was ich sage, wenn sie durch oder fast durch sind ist was falschgelaufen, dann hat jemand den Wechselintervall nicht eingehalten. So ein teil kann man halt nicht ewig fahren...
soweit mir bekannt ist gibts es für die kette eben keinen wechselintervall bei vw.
bei den zahnriemen schon.
das meinte ich mit wartungsfrei. was ja wohl klar ist das es bei allen beweglichen teilen verschleiss gibt.
meiner hat jetzt ca. 118000 runter.
und da sich meiner meinung nach bei mir nicht mehr alles normal anhört tausche ich die teile.
aber ich glaube kaum das bei meiner 120000ner inspektion die kette bei vw gemacht wird wenn sie keine geräusche machen würde.
Servus,
VW schreibt keinerlei Tausch der Kettenmechanik vor, das ist traurig und tragisch.
Komischerweise wurde heimlich ab Modelljahr 97 auf Simplex umgerüstet.
Die bei VW wissen schon was für einen Murks Sie gebaut haben, aber zugeben werden Sie es nie.
Deshalb gibt es auch keine Anweisung, das man ab einem bestimmten Laufleistung tauscht oder sogar auf Simplex umrüstet.
Achja meiner hatte 177Tkm drauf, und war nach dieser Aktion nicht mehr zugebrauchen, weil die Lagerung der Zwischenwelle ausgeschlagen war, durch die gelängte Kette.
Mein neuer hat jetzt knapp über 100Tkm drauf und wird nächstes Jahr zerlegt.
Angenommen es passiert wirklich ein Motorschaden, fällt das dann nicht unter die Mobilitätsgarantie von VW, falls das Auto scheckheftgepflegt ist?
Dann sollte doch eigentlich VW dafür haften (zumindest teilweise bzw. größtenteils), denn es gibt sicherlich Leute, ich denke die meisten, die überhaupt nichts davon wissen, dass da ne Kette getauscht werden muss irgendwann!!
Zitat:
Original geschrieben von xbf
Angenommen es passiert wirklich ein Motorschaden, fällt das dann nicht unter die Mobilitätsgarantie von VW, falls das Auto scheckheftgepflegt ist?
Dann sollte doch eigentlich VW dafür haften (zumindest teilweise bzw. größtenteils), denn es gibt sicherlich Leute, ich denke die meisten, die überhaupt nichts davon wissen, dass da ne Kette getauscht werden muss irgendwann!!
Der war gut ! Es wird bestimmt nicht viele Händler geben die einen alten VR6 mit Garantie verkaufen und wenn dann ist er so teuer das ihn keiner kauft !Die bei VW wissen schon warum und wie heisst es so schön Unwissenheit schützt vor Strafe nicht !Die Autohersteller sind doch alle gleich drücken sich wo sie können.Hab noch nie was anderes erlebt,egal welche Marke.
Gruss
Nein nein!! Habe nicht die Gebrauchtwagengarantie oder so gemeint!! Ich meinte die Mobilitätsgarantie von VW!! Wenn mann sein Auto immer schön brav zu VW bringt und alle Kundendienste machen lässt, bekommt man immer nen Stempel in sein Serviceheft und zwar auf die Stelle, auf der "1 Jahr Mobilitätsgarantie" steht! Vorraussetzung ist halt ein lückenloses Serviceheft!
Was ich damit sagen will: Wenn die bei VW den Kundendienst machen (von mir aus der große Kd, der nicht gerade billig ist beim VR6), dann schauen die doch eigentlich nach allem, was erneuert bzw. gewechselt werden muss und machen das dementsprechend. Also sollte doch eigentlich VW teils dafür haften, wenn da mal irgendwas passiert, so hatte ich das gemeint.
Es ist zwar sehr unwahrscheinlich einen VR6 Bj.92 oder so mit lückenlosem Serviceheft zu finden, aber so ab Bj.95 oder 96 gibt es schon welche.....
Was bringt denn sonst diese Mobilitätsgarantie?????
Ja eigentlich würde das unter die Mobilitätsgarantie fallen, ich bin auch ziemlich sicher das VW einen Wechselintervall vorschreibt, auch wenn andere User hier etwas anderes sagen. Aber das ist das gleiche mit dem G-Lader, das steht auch nicht in dem Serviceheft das er alle 30.000 Km neu gedichtet etc. werden muß.
Ich werde das aber in knapp ner woche mal bei der Arbeit nachfragen dann ist mein Urlaub um, ich habe ja die Kollegen vom Volkswagen Motorenversuch gleich in der Nachbarhalle, und die werden mir sicher Auskunft darüber geben können.
Auf jeden fall ist es falsch zu glauben VW hätte dafür keine Wechselintervalle, Ihr glaubt gar nicht was diese Motoren auf einem Prüfstand bei VW alles durchmachen müßen, und da wird VW schon erkennen wann welches Teil getauscht werden muß.
Wenn das ein VAG Meister nicht verrät, hat das vielleicht einen anderen Hintergedanken.
So und da mir das keine ruhe gelassen hat habe ich gerade mal schnell mit nem Kollegen Telefoniert, der einen Motorenprüfstand bei meinem Arbeitgeber Volkswagen betreut.
Von dem habe ich nun erfahren das es Defenitiv, Wechselintervalle für die Steuerkette gibt, in der Regel bei der 4 großen Inspektion, das währen dann 120. tausend Kilometer, dies allerdings bei den neueren V6 Motoren. Welche Wechselintervalle noch zutreffen werden wir aber bei der Arbeit noch mal nachschauen müßen, kann sein das bei älteren Motoren der Intervall kürzer gesetzt ist.