Rasseln beim VR6
Hallo zusammen,
besitze seit einem halben Jahr einen 92er Golf 3 VR6. Ist auch mein erster VR6 -- tolles Dingen.
So, aber nun zum Problem (?): Sobald der Mutter etwas Drehzahl bekommt (ab 2tsd) hört man deutlich ein Rasseln im Motorraum. Meiner Meinung nach kommt es aus dem Bereich der Fahrerseite, also im (davorstehend) rechten Bereich.
Das ganze hört sich wirklich nicht sehr gut an, der Motor an sich läuft aber top und zieht richtig gut durch, also einen Leistungsverlust.
Was könnte das sein?
Bin froh über sachkundige Antworten,
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
102 Antworten
hat einer noch diese Videos von golf28vr6 auf der Platte mit dem Kettenrasseln? Das würde mich doch mal interessieren
ja ich habe sie. Schicke mir ne PN mit deiner Email.
Das große Video hat 11 MB, das kann ich dir nicht schicken, aber die anderen gehen!
Mein erster Beitrag in diesem Forum!
Bei VW ist die Steuerkette des VR6 wartungsfrei. Zahnriemen werden ja meistens alle 120000km gewechselt, die Steuerketten nicht.
Die Probleme mit den eingelaufenen Spannschienen und den gelängten Ketten beruhen auf zu hohem Öldruck. Mit der Zeit verklemmt sich nämlich das Überdruckventil in der Ölpumpe. Dann kommen Öldrücke von schon mal über 10bar zustande. Normal wären max. 6bar. Was nun passiert wenn der Spanner mit 10 statt 6bar gegen die Spannschiene drückt, habt ihr ja bildlich hier schon aufgezeigt. Deswegen sollte man als VR6- Fahrer eine Öldruckanzeige haben, um dieses Problem im Auge zu behalten. Die jetzt veränderten Ölpumpen sollen dieses Problem aber nicht mehr haben.
Also wer schon starke Rasselgeräusche hat, sollte die Steuerketten, Zahnräder und Spanner,Spannschienen erneuern und dabei nicht die Ölpumpe vergessen! Sonst ist die eigentliche Ursache des Problems nicht behoben.
mfg VRTom
Da hat der liebe Tom mal Recht :-)..... aber eine Oeldruckanzeige bau ich mir trotzdem nicht ein.
Oh man, Snips redet ganz schön viel Quatsch....
Aber egal, kommen wir zu meiner eigentlichen Frage: Ist es wirklich so, daß häufig ein zu hoher Öldruck Ursache für den schnellen Verschleiß der Spanner ist? Was ist die Ursache für den zu hohen Öldruck??
www.arne-graeber.de
Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass mit funktionierender Ölpumpe die Kettenmechanik ein Motorleben lang hält. Es gibt ja auch VR6-Motoren die 300tkm mit der ersten Kette fahren und andere schaffen nicht mal 80tkm.
Zum Thema Ölpumpe: in der Ölpumpe ist ein Überdruckventil eingebaut , das den Motor vor zu viel Öldruck schützen soll. Dieses Ventil kann man sich als federbetätigten Bolzen in einer Führung vorstellen der ab 5,5bar ein Bypass öffnet.. Mit der Zeit kann eine Kante entstehen die dann zum Klemmen des Bolzens führen kann.
Wieso die Kante entstehen kann, darüber lässt sich nur spekulieren. Abhilfe schafft aber nur der Austausch der komletten Pumpe gegen eine der neueren Generation.
Ab wann wurde diese Pumpe der neuen Generation gebaut???
So weit ich weiß ab 98. Die haben dann eine andere Teilenummer mit einem B am Ende. Denke mal, dass jetzt nur noch die geänderten Pumpen verkauft werden.
Den einzigen Unterschied den ich von dieser Pumpe kenne ist, das man das Überdruckventil nicht mehr zerlegen und reinigen kann. Vorteile oder Verbesserungen an dieser Pumpe kenn ich keine (es kann aber durchaus welche geben).
da hat der vrtom recht!das problem ist nicht die steuerkette oder die spanner sondern einzigst die erst verbaute ölpumpe wo sich das überdrückventil verklemmt und einen zu hohen öldruck fördert folge- sehr starker verschleiß der gleitschienen und spanner!
Zitat:
Original geschrieben von der_henni
da hat der vrtom recht!das problem ist nicht die steuerkette oder die spanner sondern einzigst die erst verbaute ölpumpe wo sich das überdrückventil verklemmt und einen zu hohen öldruck fördert folge- sehr starker verschleiß der gleitschienen und spanner!
Das ist so nicht ganz richtig !
Es gab genug Probleme mit den Spannschienen und den Simplex Ketten sowie den neueren Spannern 🙂
Ah, und schau mal was du da für nen alten Fred ausgekramt hast
deswegen ist der nicht weniger aktuell . Und man muss nicht immer einen neuen auf machen .
aber muss da weberli zustimmen . Simplex hat auch ihre probleme . Aber wenn man eine Kettenwartung ohne ölpumpen tausch macht ist mann ein Pfuscher
selbst Vw Meister empfehlen den Tausch der alten pumpe , weil die Tatsachlich der ursprung des Gleit und Spannschienen verschleiß war . das Überspringen allerdins lag am alten Spannsystem ohne Federdruck in kombination mit gelängten Kettenglieder sodas das modul nicht mehr richtig passt .
Simplex rasseln sozusagen schon im prospekt ohne verschliessene Schiene soll normal sein 😁 und können reißen
Duplex springt" irgendwann" über 😁
Hy, mische mich mal gerne wieder ein...
Das problem mit der Ölpumpe ist bei jedem vr6 Motor all zeit bekannt, sogar von VW gibt es einen Fehlereintrag dazu!
Aber auch die neuen Ölpumpen für den r32/r36 haben immernoch das selbe problem, deswegen wurde beim warmlauf des R36 sogar die Drehzahl begrenzt, durch ein Flashen des Motorsteuergerätes...
Kleiner Tipp für alle, die die nächsten paar Hundert tausend ruhe haben wollen!
Duplex Kettenatrieb, mit Simplex Spannern, weil:
der Kettenspaner des Sumplexantriebes hat einen eigenes Überdruckventil, das ab 6,5 bar aufmacht, also gibt es auch keine Probleme mehr, auch wenn die Ölpumpe zu viel Öldruck macht! Allerdings tausche ich alle 2 Jahre meine Ölpumpe gegen eine neue! kenne leuete, die über 300tkm gefahren sind, ohne neuen Antrieb, auch welche, die nur 100tkm schaffen! Kommt auf viele Faktoren an, z.B. Zufallsfaktor ölpumpe, kalt in die Fresse treten, dadurch höheren verschleiß, und auch minimalste späne in der ölpumpe- dadurch auch vermehrt klemmen des Überdruckventils, was sich aber erst nach langer dauer auswirkt!
Muss ehrlich sagen, wie manche sagen, 350€ für Kettenwechsel... naja, dafür würde ich das nie machen... wo bleibt da denn das Geld für die Eigentlichen Mechaniker... die reellenb und meisten Preise liegen zwischen 700-1300€ ! Habe sogar schon von 2000€ gehört, was ich mir aber nicht vorstellen kann... Teilekosten liegen bei ca. 300€ ohne die Antriebsräder! Habe selber auch schon viele gemacht, da ich in der VW Werskstatt tätig bin....
ps: wer glaubt, das es duplex mit simplex spannern nicht gab/oder hällt, der sollte mal bei Mercedes nachfragen, diese haben das ab. bj. 1999 verbaut!!!!! Und... es hällt....
Für den Kettenantirbe gibt es Offiziell keinen Intervall!
Rein Theoretisch, wenn das fahrzeug lückenlos Scheckheft ist, habt ihr sogar anspruch auf Kulanz!!!! Gibt viel Kunden, die das bei uns genutzt haben, genau deswegen, weil im Service heft steht, (kein Wechsel nötig)
Da kann sich dann VW nicht mehr rausreden!!! Ind er Regel übernimmt Vw dann je nach km Leistung zwischen 20-70% Kulanz auf Teile und meistens 70-100% auf Lohn! Überlegt es auch... ginbt nur wenige, die noch Scheckheft sind... was schade ist, weil die Arbeit immer weniger wird in den Werkstätten und der Lohn immer weniger.... sehr schade....
mfg