Rasseln beim starten

Audi A5 8T Coupe

Guten Abend, ich habe heute beim kaltstart ganz kurz ein leises rasseln vernommen und wollte fragen woran das liegen könnte ist das vielleicht die Steuerkette? Ich hab das Auto vor ca 3monaten gekauft und der Vorbesitzer hat mir bestätigt dass die Steuerkette zuvor eigentlich noch überprüft wurde und noch in Ordnung war.
Daher jetzt die Frage oder kann es von etwas anderem kommen?

Im Anhang ist ein Video wo man das Geräuch leicht hören kann (motor war hier schon warm)
(habe das Handy im Radkasten gehalten, dort hört mans leicht)

35 Antworten

Ich habe um geölt. Weg von der 5w30 Longlife Wasser plöre! Ein gutes 5w40 Öl und leicht über max aufgefüllt.
Intervall auf 8-10tkm verkürzt.
Habe seit dem keine Probleme mit dem Rasseln.
Das eigentliche Problem liegt doch am 5w30 Öl das zu dünnflüssig ist und nach Standzeit nicht sofort da ist wo es soll. Nämlich am Kettenspanner! Ein dickeres Öl bleibt länger da wo es soll.
Ein Kumpel fährt im 3,0 TDI ein 10w60 Öl. Ketten Rasseln hat er selbst nach Tagen Standzeit keine. Jedoch muss erwähnt werden das für diese Öle keine Freigabe besteht. Das muss jeder selbst entscheiden.

Also das mit 5W 40 bin ich voll bei dir, aber 10W60 ist schon eine harte Nummer beim audi 3.0 tdi. Das wäre mir viel viel zu dick.

Mein 3.0 TDI wird nächstes Jahr 10 Jahre alt werden und hat jetzt 200TKM runter. Ich habe ihn mit 90TKM gebraucht übernommen und habe seitdem jährlich (ca. 12-15TKM) das Öl gewechselt. Meiner bekommt immer das Longlife von Ravenol. Also die "dünne" Plörre.
Aber auch bei meinem kein Kettenrasseln. Auch nicht beim Kaltstart.

Ich denke und da folge ich der Meinung dieser einen aufwändigen Analyse, dass das Longlife-Intervall eher schuld an den Kettenproblemen ist. Durch die Lange Fahrtzeit sind mehr Schwebepartikel im Öl die in den Kettengliedern die Löcher für die Bolzen weiter ausarbeiten und sich somit die Ketten längen. Im Kettenspanner sollen diese Teilchen wohl auch ihr Werk verrichten.
Dann hast du zum Einen den nicht mehr frischen Kettenspanner und zum Anderen die gelängte Kette durch die der Spanner in seine Maximalstellung kommt (der kann nicht unendlich ausgleichen, wenn sich die Kette längt, Und die Feder im Spanner für den Kaltstart ist nach einer gewissen Zeit dann auch nicht mehr frisch) und dann kommt es zum schlackern der Kette.

Genau das ist auch meine Meinung! Die Russpartikel sind wie Schmirgel im Longlife, daher mind 1x jährlich oder nach 12-15.000 raus mit der Brühe!

Ähnliche Themen

Eine eventuell blöde Frage, aber wenn man ein 5W-30 Öl, in diesem Fall halt Longlife Öl, gegen ein ein jahres 5W-40 ersetzt, ist das dann nicht gleich dünn!? Dachte immer die erste Zahl sagt aus wie dünn ein Öl ist.
Meiner Ansicht nach kann man sehr wohl ein teures LongLife Öl kaufen, sollte dies aber einfach nicht lange fahren.

Man kann auch ein LL Öl jährlich wechseln!
Aber wie Du selbst sagst, die Kaltlaufeigenschaft ist bei beiden gleich (5W)
ich favorisiere ein 40er weil es im heissen Zustand länger durchhält!
Vor allem bei Leistungssteigerungen, da glüht schon gern der Turbo!

Beim Tuning mag das evtl. ein Thema sein. Ich bekomme mein Öl aber laut Anzeige auch im Sommer nicht all zu weit über die 110°C laut Anzeige im FIS.
Auch wenn ich ihn längere Zeit auf der Bahn trete.

Zitat:

@real_Base schrieb am 18. Dezember 2024 um 10:13:10 Uhr:


Mein 3.0 TDI wird nächstes Jahr 10 Jahre alt werden und hat jetzt 200TKM runter. Ich habe ihn mit 90TKM gebraucht übernommen und habe seitdem jährlich (ca. 12-15TKM) das Öl gewechselt. Meiner bekommt immer das Longlife von Ravenol. Also die "dünne" Plörre.
Aber auch bei meinem kein Kettenrasseln. Auch nicht beim Kaltstart.

Ich denke und da folge ich der Meinung dieser einen aufwändigen Analyse, dass das Longlife-Intervall eher schuld an den Kettenproblemen ist. Durch die Lange Fahrtzeit sind mehr Schwebepartikel im Öl die in den Kettengliedern die Löcher für die Bolzen weiter ausarbeiten und sich somit die Ketten längen. Im Kettenspanner sollen diese Teilchen wohl auch ihr Werk verrichten.
Dann hast du zum Einen den nicht mehr frischen Kettenspanner und zum Anderen die gelängte Kette durch die der Spanner in seine Maximalstellung kommt (der kann nicht unendlich ausgleichen, wenn sich die Kette längt, Und die Feder im Spanner für den Kaltstart ist nach einer gewissen Zeit dann auch nicht mehr frisch) und dann kommt es zum schlackern der Kette.

Teile weise ist das LL Intervall schuld Teileweise das zu dünne Öl.
Selbst für einen Laien ist der unterschied sichtbar beim ablassen des Altöl.
Das Öl soll den Kettenspanner sofort mit Druck versorgen. Das dünne 30er Öl bleibt dort jedoch nicht lange. Vorallem wenn es frisch ist.
Ich beobachte immer wieder das die v6 Motoren die beim Kaltstart das rasseln hatten, und nach dem um ölen keine Probleme mehr haben.
Mein 3,0 TDI CAPA hat jetzt 360tkm auf der uhr und immer noch die ersten Ketten.
Habe nach kauf bei 190tkm sofort um geölt. Das Rassel war schon vorhanden, danch nie wieder. Ich wechsel zwei mal im Jahr oder 8tkm das Motor Öl. Ist aufjedfall etwas teuer,aber günstiger als die Ketten zu Wechseln.

Also ja es sind die zwei Faktoren die die Ketten umbringen.
LL und 5w30 Wasser/Plöre

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden was er tut. Ich fahre damit sehr gut und haue bei allen Fahrzeugen die Wasser Plöre raus.
Opa sagte nicht umsonst früher.

Wer gut schmiert der gut fährt;-)

Das predige ich schon lange .Genau mein Denken . Und handeln.Bei meinem c180 k ist nach 299000 auch noch die erste Kette drin.Keinerlei Rasseln ! Auch nicht beim Kaltstart.Keinerlei Ölverbrauch.Läuft wie neu.

Mit 5w40 verbraucht mein CAPA keinen ml Öl. Das ist auch ein netter Nebeneffekt. Das hatte ich vergessen zu erwähnen.

Das macht meiner mit dem jährlichen Ravenol LongLife-Öl auch nicht 😉
Die Anzeige im MMI verändert sich nicht. Nur beim Neubefüllen, wenn noch zu wenig eingefüllt wurde.
Wobei man einmal prüfen könnte in wie weit ein Dieseleintrag einen möglichen Ölverlust ausgleicht.

Und wie geht's der Kette?

Habe ich doch oben schon geschrieben. Bin bei knapp 200TKM und alles fein bei mir. Kein Rasseln - auch beim Kaltstart nicht.

Dann kommt das noch......keine Sorge. Gibt keinen drei Liter der mit der Wasser Plöre nicht Rasselt oder bei Start die Musik aus lassen und genau hinhören.
Bist genau an der Grenze wo es anfängt.
Ist ein Schleichender Prozess ;-)

Schauen wir mal. Habe das Thema hier schon sehr genau beobachtet und bei vielen fing es schon sehr viel früher an.
Will aber auch nicht ausschließen, dass es nicht doch noch kommen könnte.

Bin da sehr penibel und achte da drauf. Stehe auch oft vor dem Auto, wenn meine bessere Hälfte früh los fährt und die gesamte Familie aus dem Haus geht. Da höre ich oft mal hin - vor allem wenn es wieder etwas kälter ist. Auch wegen der S Tronic ob die sich noch geschmeidig anhört, da man vieles von Innen nicht hört. Aber bisher unauffällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen