3.0TDI - Rasseln beim Kaltstart

Audi A4 B8/8K Allroad

Grüß Euch,

Bei meinem A4 Avant B8 3.0 TDI quattro facelift 245PS, S-Tronic, 120TKM drauf, tritt beim Kaltstart ab und zu mal ein kurzes rasseln auf, welches aber nach ca. 1 sec. wieder weg ist, mein Audi ist aus der Garantie leider schon draußen was mich ein bisschen nervös macht. Habe vor 8 Monaten bei meiner Audi-Werkstatt des Vertrauens in der Garantiezeit nachgefragt was das sein könnte, die mir wiederum nichts konkretes sagen konnte. Nur das ich das beobachten soll und mich melden sollte falls es sich verschlechtert.

Hab letzte Woche bei Audi angerufen (Tel.:0841 49140) am Ende der Leitung meldete sich ein sympatischer VAG Serviceleiter, der mich sofort beruhigte und meinte das dies völlig normal sei 🙁. Je nachdem wie man geparkt hat (schräg, berg-auf oder ab) das, dass immer mal kurz dauern kann bis das Öl hochkommt, ich hab das Geräusch bestimmt schon seit 60TKM konnte aber bis jetzt keine signifikante Steigerung warnehmen aber man hat immer dieses mulmige Gefühl das irgendwie mal was sein könnte. 1-2 mal wöchentlich tritt das Geräusch beim Kaltstart auf, leide unter paranoiden "Startgeräuschwahn" die letzten Monate 🙁

Ein normaler Kaltstart bei meinem A4 klingt so, anbei, vielleicht erwische ich mal das kurze rasseln.

Habt ihr noch andere Erfahrungen machen können?

Mfg

Christoph

Beste Antwort im Thema

Hallo Christoph,

das "Problem" ist der Kettenspanner.
Dieser ist zwar mit einer Feder vorgespannt, wird aber durch den Öldruck weiter gespannt.
Die Feder der "alten" Version der Kettenspanner ist einfach etwas schwach.
Dadurch kann es beim Starten zu diesem kurzzeitigen "Rasseln" kommen.
Der Neue Kettenspanner hat die Teilenummer 059109467AL.
Das Problem ist bei Audi bekannt.

Es kann leicht verifiziert werden, ob der komplette Steuertrieb in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Mittels Abfrage des Kurbelwellen- und der Nockenwellensenoren kann überprüft werden, ob sich die Steuerzeiten verstellt haben.

Ist dies nicht der Fall, gibt es keinen Grund sich Sorgen zu machen.

Sollte Dein Fahrzeug lückenlos bei Audi gewartet worden sein, hast Du sehr gute Chancen, dass die Reparatur auf Kulanz durchgeführt wird. Hier würde Audi die Teilepreise und die hälfte der Arbeitszeit übernehmen.
Hier kommt es aber auch auf Deinen Händler an, wie sehr er sich für Dich einsetzt.

Ich hoffe etwas geholfen zu haben.

Michael

135 weitere Antworten
135 Antworten

Würde hier keine Äpfel mit Birnen Vergleichen (TFSI / TDI) das meiste ist dazu ja schon in der Verlinkung (Thread) Beschrieben, mehr oder weniger.
Zudem wäre zum Besagtem "Geräusch" etwas mehr Input Hilfreich,...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rasseln beim Starten (Video)' überführt.]

Welche weiteren Infos benötigt ihr denn?
Also ich konnte bisher keinerlei Probleme feststellen.
Nur finde ich das laute klacken beim Kaltstart etwas komisch.

PS es ist die Multitronic mit 204PS und nicht die Stronic

Ich kann sowieso nicht weiterhelfen.
:-)
Beiträge zum Thema gibt es genug.
Ist das Rasseln nur beim Kaltstart, immer, wie lange, seit wann,....

Die Fragen von Ghosting gehen schon in die richtige Richtung.

Du könntest noch eine zweite Person heranholen und diese startet den Motor während du bei offener Haube vorn horchst (und filmst) wo es herkommt.

Damit könnte man es auch ein wenig eingrenzen.

Normal finde ich das Geräusch nicht - macht mein 3.0TDI nicht (KlopfAufHolz).

BTW: Wenn die Kette wirklich ein Zahn gesprungen sein sollte, dann sollte das doch von den Sensoren erkannt worden sein und ein Nockenwellenfrüh/spätverstellung im Fehlerspeicher liegen - weiß nur nicht welcher von beiden.

Ähnliche Themen

Irgendwo hier im Thread steht das der Kettentrieb im 3.0TDI ein überspringschutz hat.

Sonst hier noch ein 186 Seiten Rassel Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...geln-u-a-nach-kaltstart-t4599196.html

Hallo mal wieder.
Ich habe zwar nicht den Quattro. Allerdings den 3.0 TDI Multitronic Frontantrieb mit 204PS.
Ein bekannter der bei Audi arbeitet sagte mir man kann das Startrasseln vermeiden wenn man das richtige Öl nimmt.
Oder eben auch das Öl bis fast Maximum auffüllt da das Öl rausgedrückt wird und in den Kettenspanner läuft.
So verliert der Spanner den Öldruck nicht.
Hat das jemand von euch schon ausprobiert?

Ob der Spanner beim 3.0 baugleich ist wie bei meinem 2,7er Bj. 2010, kann ich nicht sagen aber bei mir hat dickeres Öl geholfen.
Ich fahre jetzt bereits die 2. Saison ein 10W-40 und seitdem läuft der oder die Spanner nicht mehr leer.

Ist auch eine Idee.
Was ist der Unterschied zu dickerem Öl?
Denn komischerweise wurde mir immer nur 5W30 empfohlen ich habe nie etwas anderes angeboten bekommen von der Werkstatt.
Hast du ggf. eine Seite zur Hand auf welcher Ersichtlich ist welche Öle ich fahren darf?

50700 = 5W30 sonst nix was Freigegeben, also Selbstversuch.

Eine Werkstatt wird dir immer nur das einfüllen, was vorgegeben ist.

Kannst dich ja hier mal etwas einlesen und informieren :
https://oil-club.de/index.php?...

Ja vorgegeben ist scheinbar nur 5W30 kein anderes.
Dann probiere ich es nun mit dem füllen des Öls bis fast auf maximal

Dem Kettenspanner wird es recht wenig Interessieren ob die Ölwanne halb oder ganz voll ist

Falls es für jemanden interessant ist, ich habe immer mal wieder bei Mobile nach defekten/beschädigten Fahrzeuge gesucht.
Mir ist da noch kein 3.0TDI mit 204 PS und Multitronic aufgefallen welche mit Motor oder Getriebeschaden inseriert wurde. Weggeworfen werden die Autos nach solch einem Schaden sicher nicht.
Daher scheint es eher eine Seltenheit zu sein.

Das ist genauso nichts aussagend....
Lies sonst auch mal hier

Da lese ich auch nur heraus das scheinbar nichts passiert.
Allerdings schreibt der ein oder andere sollte es während der Fahrt rasseln ist das ein negatives Indiz.

Bei mir rattert es beim Beschleunigen, allerdings ist mir nicht bekannt was das sein kann.
Ob Getriebe oder der Motor oder doch was anderes... mhm.. Im Internet findet man aber kaum was dazu.
Im Stand rattert es nicht, nur beim beschleunigen um die 30 KMH hört man es deutlich in Städten etwas besser.
Ab circa 45kmh hört man es dann nicht mehr, kann auch sein dass dann das Windgeräusch zu laut ist.
Mir kommt es so vor wenn Motor und Getriebe warm sind, dass es dann kaum noch noch rattert.

Also ich glaube, Belastungstechnisch ist das, dass schlechteste Auto was ich je hatte.
Einer der Gründe warum ich von BMW zu Audi gegangen bin war die Sicherheit im Winter...
Aber was bringt das wenn man unterm Jahr sich um das Auto Sorgen muss weil einfach viele Bauteile komische Geräusche von sich geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen