Rasseln beim Beschleunigen
Mein A 170 (W168, Diesel, Automatik, 130.000 km) macht beim mäßigen Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich (ca. 1.500 - 2.000 U/min) ein grässliches Rasselgeräusch, unabhängig von der Motortemperatur. Bei leichten Steigungen wie z.B. in der Schleife eines Autobahnkreuzes, wo man nicht wirklich beschleunigen will, der Motor aber belastet wird, bin ich gezwungen manuell in den 3. Gang zu schalten. Sonst ist das Geräusch echt beängstigend.
Weiß jemand Rat, was das sein könnte?
Und wenn noch jemand eine zuverlässige und günstige freie Werkstatt im Kölner Raum kennt, wäre ich gerettet!
19 Antworten
könnten die injektoren sein.
probier mal ein reinigendes additiv - könnte helfen.
ansonsten kann es teuer werden, da dies nicht so einfach ausgetauscht werden können.
der zeitaufwand liegt recht hoch.
hatte ich auch mal bei aral diesel, nachdem ich dann billig bei real getankt hatte, war's wieder besser.
das hier würde ich nehmen. Wenn man sich nich um die Sauberkeit des CDI's kümmert kann es im schlimmsten, aber zeitnahen Fall mit einem Motorschaden enden. Injektoren verkoken, Einspritzbild ist verändert, ungleichmäßige Verbrennung, Loch im Kolben, Motorschaden. Kostenpunkt 9000 € beim Freundlichen soweit ich weiß.
Diesen Zusatz habe ich im Forum empfohlen bekommen und er scheint wirklich zu funktionnieren. Das Rasseln ist bei dem A170 CDI meiner Eltern auch aufgetaucht bis hin zu 3000 UPM, wo es jedes mal plötzlich verschwand. Später war es auch deutlich im Leerlauf zu hören.
Nach einem Halben Tank mit dem Lambda Tank Diesel war es weg. Gerade noch einmal gut gegangen sage ich da.
Und ich kann dich versichern, ich bin kein Vertreter von denen, der es verkaufen möchte. Und schon gar nicht bin ich Freund von sinnlosem Kraftstoffgepansche. Also probier es doch einfach aus, eine Dose 250 ml kostet ca. 12 €. Nimm 2 und dann sollte es weg sein nach einem vollen Tank mit beiden drinnen.
Ach ja das Klappern von Hydros, das bei 130 000 Km sehr ungewöhnlich wäre ist es nicht, oder? Hat dein Elch Leistungsverlust?
MfG
das lambda hab ich auch getestet, genau in dieser dosierung, mußte dann doch einen injektor
wechseln und habe jetzt, 3 monate später den nächsten verkoksten spritzer.
fazit: der glaube versetzt berge, aber keine verkoksten injektoren.
schon mal daran gedacht, dass wenn eine der Einspritzdüsen vollständig verkokt ist in einem Zylinder, dass die nicht gleich wieder freigeblasen wird, sondern, dass der Treibstoff durch die anderen beiden (ich meine dass es 3 sind) gepumpt wird?
Natürlich bringt es bei einer vollständig abgeschlossenen Verkokung nichts mehr.
Doch vielleicht ist ja noch was zu retten.
Ich würde sagen probier es aus, 25€ tun nicht weh.
Ähnliche Themen
schon richtig, aber laut vertrieb müßten die düsen nach der ersten komplettanwendung
völlig gereinigt sein - ich hab aber noch 2 flaschen, die ich halt nochmal rein schütte.
beim austausch des ersten injektors wurden alle nochmal gecheckt und für gut befunden.
demnach können die anderen in so kurzer zeit nicht komplett zukoken.
was hat es denn mit den erwähnten hydros auf sich - was machen die?
die hydros sind für die Anpassung des Ventilhubs zuständig. Wenn die etwas abgenutzt sind durch Verschleiß (falsches Öl z.B.) und nicht mehr richtig tun, werden die laut, weil ja die Stößel der Nockenwelle immer draufklopfen.
Daher kommt dann ein lautes Klappern nach einiger Zeit bei einem schlecht gewartetem oder minderwertigem Motor (Material z.B.). Das klappern ist zunächst nur leise und wird dann mit der Zeit immer lauter. Wenn sie permanent hörbar werden sollten sie getauscht werden.
Bei Wikipedia ist das Funktionsprinzip ganz gut erklärt.
MfG
ich hab jetzt doch nochmal eine dose lambda tank diesel reingeschüttet und
warte einfach mal ab.
das problem ist nicht sooo groß, die düse ist nur im untersten drehzahlbereich zu.
ab ca 1500 u/min läuft der motor rund und ruhig.
du hast natürlich recht, erstmal alle günstigen möglichkeiten ausloten.
grüße
Das hört sich ja schon mal ganz gut an, was du sagst. Ich hab da jetzt bei einem 3/4 Tank eine ganze Dose zugegeben und der unrunde Leerlauf und das Klappern im unteren Drehzahlbereich ist nach 200 Km schon weg. Das Rasseln beim Beschleunigen war bis zu 3000 Upm, ob das noch vorhanden ist, weiß ich nicht. Ich würde dir mal Empfehlen eine lange Strecke (z.B. 300 Km) nur Vollgas zu fahren auf der AB. Das hatte mal den Motor ganz gut freigepustet und hilft Verrußungen wegzubekommen. Ich habe auch das Gefühl, dass seit die 5% Biokraftstoff im normalen Diesel eingeführt wurden, dass seitdem der Motor nicht mehr so gut durchzieht. Vielleicht ist das das Gift für den CDI.
das mit dem biodiesel war, mal wieder, eine entscheidung von idioten.
vielleicht war das schon als konjunkturspritze gedacht, da die motoren kaputtgehen.
das wäre dann vorsätzliche sachbeschädigung.
wir haben jetzt die wahl:
sind es idioten oder kriminelle? oder gar beides?
ich bin da radikal und damit dürfte meine Meinung bekannt sein: beides 🙂
ne im ernst ich denke das haben die sich nicht überlegt. Ich denke die haben irgendwelche Vorkammerdiesel untersucht um auf ihr Ergebnis zu kommen, dass es nicht schädlich sei. Wie man so schön sagt: glaube nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Mit dem kleinen Unterschied, dass man sich in diesem Fall nicht anders entscheiden kann.
Sag doch bescheid, ob die anderen Dosen etwas gebracht haben und probier das mal mit der Langstrecke. Je schneller das Problem gelöst wird, desto besser für den Motor.
Und mir fällt das doch noch etwas ein: vielleicht hört das Rasseln bei deinem bei 1500 Upm auf, weil da der Turbo erst seine Leistung entfaltet?
Zu meiner Erfahrung von dem Verkoken: Die Leistung von unserem Elch war zwischenrein so schlecht, dass er bei 30 im 2. Gang einfach abgestorben ist. Vom Turbo hört man auch nicht mehr viel. Ein Freund von mit hat auch einen 170 CDI, einer der letzten W168. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht von der Leistung her.
als dann
Grüße
hallo ihr beiden
Bevor ich so ein scheiß additiv in meinen takt kippe da tanke ich lieber einmal bei schell diesen super diesel und fahre auf die bahn bringt zwar nichts an leißtung aber der reinigungs grad ist genial
Gruß Patrick
ich dachte, dieses super diesel schmiert einfach nur besser.
wenn es auch noch reinigt, wäre es eine sehr günstige alternative
zum additiv, das ja mit 25,- pro tankfüllung zu buche schlägt.
bei einem mehrpreis von 10 cent für den high tech sprit könnte ich
250 liter tanken.
kannst du mir etwas mehr über diesen sprit erzählen?
was ist da anders?
grüße
Bei diesem "Superdiesel" ist erwiesen, dass es Schwachsinn ist. Der einzige, der etwas daran verdient ist der Verkäufer davon.
Haloo !
Habe einen A160CDI – 60 PS/44KW - Bj. 2000 – 110.000 km – kein Wartungsdienst außer dem 1. Pflichtservice – Motoröl- und Filterwechsel alle etwa 40.000 km – Garantie-/Kulanz-Arbeiten bei MB - Kleinigkeiten selbst repariert – Mittlere Reparaturen bei freier Werkstatt.
Auf Grund dieses Beitrags „Rasseln beim Beschleunigen“ (bei 1.500 – 2000 U/Min unter Last) hab ich mir von unserem örtlichen KFZ-Zubehör-Händler einen Diesel-Einspritz-System-Reiniger der Marke „STP“ um ca. 7 EUR besorgt.
Habe sofort (bei -7°C Außentemperatur, Motor auch kalt) den gesamten Inhalt der kleinen Kunststoffflasche in den halbvollen Tank gefüllt und ab zur Tankstelle … bis ich dort ankam (3 km / 5 Minuten) war das „Rasseln“ WEG – NIX MEHR HÖRBAR ! ? !
Also weiter zum Ohrenarzt … Spaß beiseite:
Heute Morgen der zweite Versuch bei -7/°C:
Nach dem üblichen kurzen „Kaltstart-Rasseln“ KEIN „Rasseln bei 1.500 – 2000 U/Min unter Last“ mehr zu hören!
Motor läuft jetzt irgendwie gleichmäßiger, leiser, weicher, runder, … hoffe, daß der Kraftstoffverbrauch auch wieder auf meine gewohnten Werte sinkt.
KLING KOMSCH – IST ABER SO !
Gruß
SpeedyL