Rapsöl für den PumpeDüse TDI 100PS

VW Golf 4 (1J)

Kann ich in meinem PumpeDüse TDI mit 100PS Baujahr 10/2002 Rapsöl fahren? Mit meinem alten 90PS TDI von 1996 geht das einwandfrei.
Vertragen die PumpeDüse-Teile das P-Öl?
Hermann

23 Antworten

nochmal...er redet von ganz normalem Pflanzenöl...kein BIODIESEL...
Pflanzenöl greift keine Dichtungen an!

🙂

Na Was nun kann mann es oder nicht ? Habe auch PD 100 Ps .,der eine schreibt das der andere das !Wo ich den Wagen Gekauft habe habe ich den Vekäufer gefragt wegen Biodiesel habe mir genau das Gesicht angeschaut ......naja es Verzog sich in alle Richtungen war nicht so begeistert das Gesicht meine ich ....Garantie Denke mal nicht wenn was passiert ..Ich lasse es habe es auch noch nie ausprobiert und nach den Link der hier steht werde ich es auch in Zukunft lassen..

Zitat:

Original geschrieben von Nissan Fan


Garantie Denke mal nicht wenn was passiert ..

Steht was bei meinem Link: "Schäden treten meist erst nach der Garantiezeit auf. VW ist da aus dem Schneider, zur Not kann VW sich auf die Verwendung nicht genormten Kraftstoffes zurückziehen."

Deswegen auch weiterhin mein Rat: neu kaufen und über 50.000km gnadenlos mit Biodiesel betanken. Danach die Kiste weg und der Folgebesitzer kann mögliche Schäden ausbügeln.

@osssi

ein wirklich toller tip. respekt!

wie reagierst du wenn du mal so eine karre erwischen solltest?

denk mal nach.

Ähnliche Themen

tja hallo erstmal

ich will mich gar nicht groß einmischen
wollt nur sagen dass ich seit august 04 rapsöl fahre (KEIN BIODIESEL)
hab bis jetzt noch keine schwierigkeiten gehabt
also meiner isn 99 66kw tdi
hab allerdings auch nen umbau von elsbett drin
war nicht ganz billig
aber ich kann zu hause tanken und bei ner arbeitsstrecke von 65 km lohnt sich das schon
mein vater fährt jetzt seit 10 jahren rapsöl, mit nem 14 jahre alten benz und er hat schon 370t km draufgeradelt
und bis jetzt gabs da keine zicken

wenn jemand mehr wissen will...
vielleicht kann ich ja mit der nötigen erfahrung helfen

als dann

Zitat:

Original geschrieben von Dede13


[Bwie reagierst du wenn du mal so eine karre erwischen solltest?

Ich wäre wahrscheinlich genau so sauer wie mein Kollege seinerzeit mit seinem Ibiza 😁. Aber löhnen müßte ich dennoch - mußte er ja auch.

Zum 1. Verbrennt Rapsöl nur schlechter bei kaltem Motor. Darum empfiehlt sich auch ein 2 Tanksystem. Hier fährt man mit Diesel den Wagen warm und schaltet dann um auf Rapsöl. Kurz vor dem Ziel schaltet man wieder auf Diesel um. So startet man den Wagen immer mit Diesel.

2. Ist RME eine Angabe zur Visklosität eines Mediums in Verbindung zur Temperatur des zu messenden Mediums. Soweit meine Quellen.

3. Ist Rapsöl (reines Pflanzenöl) nimmer das Gleiche wie Biodiesel. Dem Rapsöl wird mit viel Zusatzenergie (Strom für die Geräte) Glycerin entzogen (verkokungen adé) und Alkolhol hinzugefügt. (noch flüssiger und niedrigere Zundtemperatur). Erst danach ist es BIODIESEL wie es überall an den Tankstellen verkauft wird.

4. Jeder der mit ungeeigneten Spritpumpen und Dichtungen Biodiesel (nicht Rapsöl) tankt rechnet falsch. Die 10-12 Cent Ersparnis pro Liter sind ein Witz im Vergleich zu den Reparatur- und Umrüstungskosten. Biodiesel wirkt durch den Alkohol wieder ein Lösungsmittel und löst ungeeignete Dichtungen auf.

ABER NICHT DAS RAPSÖL VON LIDL ALDI UND CO.
DAS HAUT IHR SOGAR IN DIE PFANNE!

5. Habe ich von meinem Abgasen noch niemals einen Hustenanfall bekommen (lecker Frittenbude) wohl aber von Dieselabgasen.

6. Wenn die Kraftfahrzeugsteuer komplett auf Minaralölsteuer umgelegt werden sollte ist es mit Biodiesel und besonders mit Rapsöl sowieso vorbei. Dann ist die Verwendung Steuerbetrug und damit Strafbar.

Zitat:

- Kraftstofffilter muss öfter gewechselt werden.

Normalerweise reicht es den Filter regelmäßig zu entwässern. Dann kommt man auch mit den normalen Wechselintervallen aus.

Im übrigen schmiert RME besser als Dieselöl.
Das kann man leicht mit den eigenen Fingern nachprüfen, natürlich geht es auch mit zwei Metallflächen. 🙂

Klar lassen die Hesteller die beimischung von Bio-Öl nicht zu, da sie ja die allgemeine Betriebserlaubnis für die Fahrtzeuge unter der Bedingung bekommen haben, dass diese mit voll versteuertem Kraftstoff gefanren weerden, und das, onwohl zu underen Tankstellen-Diesel ohnehin schon Biotreibstoff beigemischt ist - wenn auch damm voll als Mineralöl versteuert.
Wer also Salatöl (zu runf 1€ zu dem gerade auf dir 2€ Grenze hin steuernden Diesel hinzumischst, hinterziehr so eben gewaltig Steuer. Obwohl, außer in Extrem-Wetterrlagen, der Motor prima mit der 1:1-Mischung klar kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen