Rapider Rückgang der angezeigten Reichweite

Opel Omega B

Hallo zusammen,

vorab: es ist mir schon klar dass die angezeigte Reichweite nach dem Durchschnittsverbrauch der letzten 30km errechnet wird. So kann sich die angezeigte Reichweite rasch verringern, aber sogar auch erhöhen. Je nachdem ob man vorher Landstraße und zuletzt Vollgas auf der BAB gefahren ist oder eben umgekehrt.

Was ich heute bei meinem Omega beobachtet habe ist aber trotzdem sehr merkwürdig:
Bin ca. 10km gefahren, dabei ging die angezeigte Reichweite um über 40km runter, obwohl ich zurückhaltend Landstraße und Innerorts gefahren bin. Beim letzten Volltanken habe ich den Tageskilometerzähler auf 0 gestellt um mal den tatsächlichen Verbrauch des 3,0 zu ermitteln. Da wurde die Reichweite noch mit 630km angegeben. Nun zeigt der Tageskilometerzähler 75, die angezeigte Reichweite liegt aber nur noch knapp unter 400km. Also auch etwa das 3-fache der tatsächlich gefahrenen km.

Habe schon nach Benzingeruch geschnüffelt. Könnte ja sein, dass da eine Leitung, der Tank oder anderes undicht ist und die Kiste Sprit verliert. Habe aber nichts gerochen.

Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen könnte? Worauf muss ich achten um mögliche Fehlerquellen zu finden?

Danke schon mal im Voraus.

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AndreasWS


Hallo zusammen

Ich finde die Angaben des BC bei meinem 98er sehr präzise. Der langfristige ermittelte Duchschnittsverbrauch deckt sich mit meinen Überprüfungen an der Tankstelle. und der Tankanzeige. 11L im Schnitt, 8-8,4L bei 120km/h mit Tempomat, ein 3/4 Liter mehr bei 130km/h und dann geht es natürlich aufwärts. Alles in allem in Ordnung. Die verantwortlichen Komponenten sind alle noch original.

Diese Erfahrung habe ich mit meinem 95er 2,5 auch gemacht. Habe den Tank mehrfach bis auf Restreichweite 20km leer gefahren. Dann gingen in den 72l-Tank 70l hinein.

Danke für die Info Kurt.

Ist also doch nicht so einfach, wie der BC die Werte ermittelt. Aber, wie gesagt, der drastische Rückgang der angezeigten Reichweite tritt erst seit ein paar Tagen auf, die ich auch immer Kurzstrecke gefahren bin. Insgesamt 110km. Rückgang angezeigte Reichweite 210km.
Am WE werde ich mal wieder ein paar Hundert km BAB fahren. Mal sehen wie sich das entwickelt.

Wg. des CID werde ich erst mal weiter dem Händler auf die Füße treten, von dem ich die Kiste kürzlich gekauft habe. Der ist noch in der Sachmangelhaftung. Aber ich kann ihm ja mitteilen das ich evtl. eine günstige Reparaturmöglichkeit gefunden habe.

Naja, bei nur Kurzstrecke geht der Verbrauch nach oben und damit die Reichweite nach unten.
Bei mir, wenn ich nur zur Arbeit (8 Km einfach) und sonst nichts fahre, ist der Durchschnittsverbrauch um 1-2l höher als wenn ich zwischendurch auch längere Strecken mit 20-50 Km einfach fahre.
Reichweite ist dann entsprechend auch um > 100 Km niedriger.

Ich sage darum schon "mein Auto mag´s nicht, wenn ich arbeite" 😁

LG, Helmut

Bei mir mit NCDC 2013 und CID schwankt die Range Anzeige auch gewaltig.
Das ist aber normal und bedeutet nichts.

Zum Beispiel gestern mit 429 km gestartet und durch die Stadt gekurvt.
Die Anzeige zeigte zwischendurch von 419 über 432 km Restreichweite alles mögliche an, obwohl ich nur ein paar Kilometer gefahren bin.

Heute geht es dann wieder auf die BAB. Dann wird steigt die Reichweite stetig und nach 150 km Fahrt wird wohl von den rund 420 km noch 380 km Restreichweite übrigbleiben.

Magic-Tank. Freu mich schon.

Ähnliche Themen

Ist ja eigentlich auch völlig logisch.
Je nach Durchschlittsverbrauch, ändert sich die Reichweite, in Abhängigkeit vom Tankinhalt.
Der Momentanverbrauch ändert sich ja in der Stadt ständig, auf der BAB geht er natürlich meist runter.
Es sei denn du hast freie Bahn und trittst ihn bis zum Anschlag.😛

Nach Langstrecke mit Tempom. bei 120 km/h Reichweite beim Tanken 785 km.
Nach Kurzstreckenverkehr in der Stadt Reichweite bei 430 km.
Ein Sechsender ist nun mal kein Kostverächter, nicht bei 30-60 km/h und erst recht nicht jenseits der 200 km/h.
Aber, bei 100 - 160 km/h kann er durchaus unter 10 L./100 km liegen. Wenn die Maschine in Ordnung ist. "Systempflege" 😉😉😉

Gruss
Haibarbeauto

Ergebnis nach 475km:

Hallo zusammen, heute habe ich getankt und somit ein Kontrollergebnis.
Der BC zeigt 475 gefahrene km (stimmt mit dem Tageskilometerzähler überein), Reichweite 155km und Durchschnittserbrauch 11,5l an.
Gesamtstrecke x Verbrauch entspricht annähernd dem Tankinhalt.

Getankt habe ich 57,96l. Der tatsächliche Durchschnittsverbrauch ist also 12,2l und damit etwas zu hoch. Auf jeden Fall 1,5l höher als er bei meinem 95er 2,5 gewesen wäre. Von den 475km entfallen 330 auf BAB mit max. 160km/h, der Rest auf ruhige Orts- und Landstraßen ohne Staus, keine Kavalierstarts und wenig Ampeln. Immer ruhig mitgeschwommen halt. Nur ein Stau auf der BAB mit ca. 30 Min. Stop and Go war Verbrauchserhöhend. Da hätte mein alter 2,5er Ø ca. 10,5 -11l verbraucht.

Wie ich im Startbeitrag bereits schrieb ist mir schon klar dass die Reichweite aus den letzten gefahrenen km hochgerechnet wird. Und dass das etwas schwankend ist kenne ich von meinem alten 2,5er. Den bin ich in 15 Jahren ca. 280.000km gefahren. Die großen Sprünge in der Reichweitenanzeige des 3,0er sind aber ebenso wenig erklärbar wie der zeitweise angezeigte Momentanverbrauch von 20 - 25l bei ruhiger Fahrweise auf Orts- und Landstraßen. Entweder stimmt da etwas mit dem Motor nicht oder der BC bekommt falsche Daten geliefert. Wenn der Momentan- und Durchschnittsverbrauch so kompliziert errechnet wird, wie von Kurt beschrieben, sind da natürlich jede Menge Fehlerquellen drin.

Der Motor läuft so ganz unauffällig. Nur der Leerlauf ist sehr ungleichmäßig und fällt immer wieder stark ab. Der DZM steht dann kurzzeitig deutlich unter 500U/Min. Im Stau auf der BAB, wo das Öl nach 120km natürlich heiß war, leuchtete dabei immer wieder die Ölkontrolllampe auf. Wenn ich den Motor mit etwas Gas über 500 U/Min. hielt blieb die Ölkontrolle aus. Das Öl ist ca. 3.000km alt, die Werkstatt hatte kürzlich einen Ölwechsel mit 5W30 gemacht, ich habe inzwischen 3/4l Liqui Moly 5W40 nachgefüllt.

Muss ich mir wg. des Öldrucks Sorgen machen? Kann man den unrunden Leerlauf ohne Spezialwerkzeug und Messgeräte selbst beheben oder muss ich damit zum FOH?

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang_II


......... leuchtete dabei immer wieder die Ölkontrolllampe auf. ........... Muss ich mir wg. des Öldrucks Sorgen machen?

Ja, ich würde mir Sorgen machen. Auch bei sehr warmem Öl darf die Ölkontrolleuchte nicht leuchten.

Lass den Öldruck prüfen. Evt. steckt das Regelventil - ein bekanntes Opelleiden 😉.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Ja, ich würde mir Sorgen machen. Auch bei sehr warmem Öl darf die Ölkontrolleuchte nicht leuchten.
Lass den Öldruck prüfen. Evt. steckt das Regelventil - ein bekanntes Opelleiden 😉.

LG robert

Danke für den Hinweis Robert.

M. W. hat der V6 da mehrere Teile: Überdruckventil, Druckregelventil, Öldruckschalter.
Welches meinst Du? Kann man die selber wechseln?
Der Druck wird m. W. am Gewinde des Öldruckschalters gemessen, oder?
Das müsste mein Schrauber eigentlich auch können, dann muss ich nicht gleich zum FOH.

Zeitweise zeigt mein 2.2er auch auf der Landstrasse > 20l an, vor allem, wenn´s leicht bergauf geht und man selber Gas gibt.
Mit Tempomat zeigt´s i.d.R. ein paar l weniger an, da sieht man wieder, dass man selbst nie optimal Gas gibt sondern immer ein wenig zu viel oder zu wenig.

Gut 12l auf Landstrassen und in Ortschaften, dazu noch mit ein wenig Stau und BAB mit 160 finde ich nicht sooo viel, durch Deine 6 Töpfe passt schliesslich mehr durch als durch meine 4 😁
Wobei... bei 160 mag meiner auch schon so 11,5-12l

War Dein 2,5er vFL oder auch FL (12/99 beim 3,0er lässt mich auf FL schliessen)?
Der FL hat schliesslich auch ein wenig mehr Gewicht zu schleppen.

LG, Helmut

Also 12 Liter sind für den 3.0er völlig normal. Ich bin auch zu 60% Landstraße, 20% BAB und 20% Stadt gefahren und lag immer zwischen 11 und 12 Liter. Das der 2.5er weniger schluckt ist doch normal, weil weniger Hubraum und weniger Leistung 😉

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/598876.html

PS. Mein Bordcomputer ging immer auf 0,05 Liter genau (lediglich Rundungsfehler).

Wolfgang,

vermutlich das Druckregelventil, da erlahmt die Feder, bzw. der Kolben klemmt. Man kann die Feder etwas längen und den Kolben mit Polierpapier wieder gängig machen.
(anh. die Teile der Ölpumpe)

Der Öldruckschalter sitzt am Filtergehäuse - dort kann der Öldruck mit einem Manometer gemessen werden.

LG robert

Oelpumpe-x30xe

Viel Arbeit, aber mal Anfangen und machen, sonst steht er irgendwann.......😉

Öldruckschalter 8,50 € im Zubehör, Ölsieb gesäubert ?
Ölstand kann um 1/4 L zu wenig warnen, muß aber nicht. Leuchte an, kein Öl da, ergo, Ölpumpe prüfen, und wieder:"Ölsieb reinigen......."
Fahre meinen immer mit der Füllmenge zwischen min u. max. am Peilstab. Immer 1 Liter Reserve dabei.
Nicht max. Da ein Motor, der nicht volle Leistung geben muß, somit die kleinere Ölmenge schneller erwärmt, dazu das Öl noch immer klar ist. Ölwechsel bei mir immer so nach 10-12.000 Jahresfahrleistung.

Nochmals, das Öl so lange mit Additven anreichern, nach Vorgabe von z.B. LM, bis es klar bleibt. Spülung mit Filterwechsel ruhig 2x widerholen. Kann dann auch billigstes Synthetik-Öl sein für 2-4.000 km, bleibt ja nicht drin, kein Vollgas. Warm und KALT fahren. Dann gutes Dexos 2 LL 5W30, ist Opel-Öl, im Netz ab 4,70 € /L.
Öl-Schlamm-Spülung nach Vorschrift anwenden mit zusätzlichem Ölfilterwechsel nach 3-4.000 km,, Hydro-Stößel-Additiv mit Öl-Verlust-Stop um die Ventile zu reinigen und die Dichtungen zu pflegen. Auch in das Öl was drinbleiben soll.

Kerzen , hab jetzt nicht gelesen, ggfs. erneuern. Ich fahre die Beru Ultra X Titan mit den vier Kontakten, auf Wärmewert achten. Der Wagen wurde sogar von Opel nachweislich damit ausgerüstet. Damit ist der Zündfunke für 60.000 km garantiert.
Auch ein Aspekt zum Benzinverbrauch,.

Das sind meine Daten mit denen ich den Wagen fahre, habe schon 1994 den A als Kombi Sport mit dem 2.0 8V 115 PS gefahren.

Gruss
Haibarbeauto

@ Helmut:

ja, der 95er 2,5 ist ein vFL, der 99er 3,0 ist ein FL

Beim 2,5 ging der Momentanverbrauch nur beim Anfahren und Beschleunigen hoch, und jenseits von 160km/h. Bei ruhiger Fahrweise, z. B. auf französischen oder dänischen Landstraßen, ist er mit knapp über 8l ausgekommen. Als wir mal nach F gefahren sind bin ich nachts gleichmäßig so 130 gefahren, da reichte der 72l Tank über 800km bis in die Schweiz. Im Schnitt brauchte er, je nach Anteil Stadtverkehr, zwischen 10,5 - 11,5l.

Die 12,2 des 3,0 sind da schon einiges mehr. Vor allem passt der vom BC errechnete Durchschnittsverbrauch von 11,5l nicht. Beim 2,5 hat es immer mit dem tatsächlichen Verbrauch übereingestimmt.

Den Tempomat habe ich ein paar mal ausprobiert. Gefällt mir aber nicht, da ich dann nicht weiß wohin ich mit dem Fuß soll. Die bequemste Ablage für den rechten Fuß ist halt immer noch das Gaspedal. ;-)

@ draine:

der in der Tabelle angegebene Verbrauch des 3,0 BJ 1995, 155 kW (211 PS), Automatik liegt mit 11,56 kaum höher als der meines 2,5 gleichen Baujahrs, auch Automatik. Das ist i. O. Hängt ja auch immer von der persönlichen Fahrweise ab, und die hat sich zwischen meinem 2,5 und dem 3,0 ja nicht geändert.

Der BC meines 2,5 ging auch immer genau, beim 3,0 beträgt die Abweichung aber 0,7l.

@ Robert:

Danke für die Zeichnung. Kommt man da ohne Hebebühne dran?

@ haibarbeauto:

danke für die Hinweise. Das mit der Ölschlammspülung werde ich bald mal machen. Habe das Auto ja erst seit Kurzem und der Händler muss sowieso noch ein paar Mängel beseitigen. Bei meinem alten 2,5 habe ich auch nur immer bis zur Hälfte der Peilstabmarkierungen gefüllt. Mehr wollte er nicht, das hat er dann durch die Ventildeckeldichtungen wieder rausgeworfen. Aber der 3,0 braucht offenbar höheren Ölstand. Wenn es da auf 3/4 abgesackt ist kommt im CID die Meldung "Ölstand prüfen". Auch so eine merkwürdige Macke.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang_II


........ Vor allem passt der vom BC errechnete Durchschnittsverbrauch von 11,5l nicht. ....

Tanke voll, stell die Anzeige auf Null und fahre einige Tankfüllungen (Anzeige nicht meht auf Null stellen). Rechne aus wieviel du wirklich verbraucht hast und vergleiche es mit der Anzeige. Mit dem Tech2 kann der FOH dann die Differenz justieren.

Zitat:

Kommt man da ohne Hebebühne dran?

Kann ich dir nicht sagen, habe meinen 2,5er vor 10 Jahren verkauft, aber, hilfreich wäre eine Hebebühne oder Grube schon.

Ich hatte über die 4 Jahre die ich meinen 2,5er hatte einen Gesamtverbrauch von 10,8 Liter/100

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen