Rapider Rückgang der angezeigten Reichweite
Hallo zusammen,
vorab: es ist mir schon klar dass die angezeigte Reichweite nach dem Durchschnittsverbrauch der letzten 30km errechnet wird. So kann sich die angezeigte Reichweite rasch verringern, aber sogar auch erhöhen. Je nachdem ob man vorher Landstraße und zuletzt Vollgas auf der BAB gefahren ist oder eben umgekehrt.
Was ich heute bei meinem Omega beobachtet habe ist aber trotzdem sehr merkwürdig:
Bin ca. 10km gefahren, dabei ging die angezeigte Reichweite um über 40km runter, obwohl ich zurückhaltend Landstraße und Innerorts gefahren bin. Beim letzten Volltanken habe ich den Tageskilometerzähler auf 0 gestellt um mal den tatsächlichen Verbrauch des 3,0 zu ermitteln. Da wurde die Reichweite noch mit 630km angegeben. Nun zeigt der Tageskilometerzähler 75, die angezeigte Reichweite liegt aber nur noch knapp unter 400km. Also auch etwa das 3-fache der tatsächlich gefahrenen km.
Habe schon nach Benzingeruch geschnüffelt. Könnte ja sein, dass da eine Leitung, der Tank oder anderes undicht ist und die Kiste Sprit verliert. Habe aber nichts gerochen.
Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen könnte? Worauf muss ich achten um mögliche Fehlerquellen zu finden?
Danke schon mal im Voraus.
59 Antworten
Das macht man am besten mit einem Zahnriemen Wechsel gleichzeitig.
Da muß nämlich alles von der Zahnriemenführung bis auf den blanken Motor ab, um da ran zu kommen.
Danke für die Grafik Robert.
Ja, bevor ich damit zum FOH fahre und irgendwas einstellen lasse würde ich den vom BC errechneten Durchschnittsverbrauch natürlich über längere Zeit mit dem tatsächlichen Verbrauch vergleichen.
Nach dem letzten Nullen des Tageskilometerzählers und Löschen aller Daten zeigt der BC aktuell 11,2l an. Wenn das dem tatsächlichen Verbrauch entspräche wäre das natürlich völlig i. O. und entspräche etwa meinem alten 95er 2,5. Bin jetzt aber fast ausschließlich BAB gefahren mit max. 160km/h. Da hätte der 2,5 kaum über 10l verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Das macht man am besten mit einem Zahnriemen Wechsel gleichzeitig.
Da muß nämlich alles von der Zahnriemenführung bis auf den blanken Motor ab, um da ran zu kommen.
Danke für den Hinweis Kurt.
Der Zahnriemen ist relativ neu, hat der Vorbesitzer noch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang_II
Der Motor läuft so ganz unauffällig. Nur der Leerlauf ist sehr ungleichmäßig und fällt immer wieder stark ab. Der DZM steht dann kurzzeitig deutlich unter 500U/Min. Im Stau auf der BAB, wo das Öl nach 120km natürlich heiß war, leuchtete dabei immer wieder die Ölkontrolllampe auf. Wenn ich den Motor mit etwas Gas über 500 U/Min. hielt blieb die Ölkontrolle aus. Das Öl ist ca. 3.000km alt, die Werkstatt hatte kürzlich einen Ölwechsel mit 5W30 gemacht, ich habe inzwischen 3/4l Liqui Moly 5W40 nachgefüllt.Muss ich mir wg. des Öldrucks Sorgen machen? Kann man den unrunden Leerlauf ohne Spezialwerkzeug und Messgeräte selbst beheben oder muss ich damit zum FOH?
Ich habe das so verstanden, dass die Öllampe nur kurz aufflackert, wenn die Drehzahl "weit unter 500U/min" ist. Das halte ich - gerade bei einem heissen W30 Öl - für normal. Immerhin steht der Motor dann ja fast :-)
Ich würde zunächst durch die bekannten Massnahmen den Leerlauf stabilisieren. Er muss konstant zwischen 500-600 U/Min sein!
Gruß,
cyc200
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cyc200
Ich habe das so verstanden, dass die Öllampe nur kurz aufflackert, wenn die Drehzahl "weit unter 500U/min" ist. Das halte ich - gerade bei einem heissen W30 Öl - für normal. Immerhin steht der Motor dann ja fast :-)
Das hast Du richtig verstanden: nur für den Moment, wo die Drehzahl deutlich unter 500U7min abfällt leuchtet kurz die Ölkontrolle auf, und nur als ich mal nach 120km BAB im Stau gestanden habe.
Zitat:
Original geschrieben von cyc200
Ich würde zunächst durch die bekannten Massnahmen den Leerlauf stabilisieren. Er muss konstant zwischen 500-600 U/Min sein!
Welche Maßnahmen sind das, die ich auch als Laie ohne Spezialwerkzeug (OP-COM zum auslesen habe ich) durchführen kann? Oder brauche ich dazu eine Werkstatt?
Danke im Voraus für laienverständliche Anleitung.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang_II
Das hast Du richtig verstanden: nur für den Moment, wo die Drehzahl deutlich unter 500U7min abfällt leuchtet kurz die Ölkontrolle auf, und nur als ich mal nach 120km BAB im Stau gestanden habe.Zitat:
Original geschrieben von cyc200
Ich habe das so verstanden, dass die Öllampe nur kurz aufflackert, wenn die Drehzahl "weit unter 500U/min" ist. Das halte ich - gerade bei einem heissen W30 Öl - für normal. Immerhin steht der Motor dann ja fast :-)
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang_II
Welche Maßnahmen sind das, die ich auch als Laie ohne Spezialwerkzeug (OP-COM zum auslesen habe ich) durchführen kann? Oder brauche ich dazu eine Werkstatt?Zitat:
Original geschrieben von cyc200
Ich würde zunächst durch die bekannten Massnahmen den Leerlauf stabilisieren. Er muss konstant zwischen 500-600 U/Min sein!Danke im Voraus für laienverständliche Anleitung.
Mit bekannten Massnahmen hatte ich an die Reinigung / Prüfung des BlowBy-Systems, die Prüfung der Zündanlage und die Reinigung/Prüfung des Leerlaufstellers gedacht. Da gibt es mit den Suchbegriffen "Leerlauf V6" viel in der Suche zum Lesen.
Gruß,
cyc200
Zitat:
Original geschrieben von cyc200
Mit bekannten Massnahmen hatte ich an die Reinigung / Prüfung des BlowBy-Systems, die Prüfung der Zündanlage und die Reinigung/Prüfung des Leerlaufstellers gedacht. Da gibt es mit den Suchbegriffen "Leerlauf V6" viel in der Suche zum Lesen.Gruß,
cyc200
Danke, werde ich mir mal reinziehen.
Weiter kannst du deinem Dicken mal richtiges Öl zum planschen geben und nicht mehr dieses wässrige Zeug.
10W40 eingefüllt und du wirst "vermutlich" die Ölkontrolle auch schon nicht mehr sehen.😉
Die 30ger Öle sind zwar erlaubt, aber nicht alles was erlaubt ist und besonders von Opel empfohlen, sollte man auch so anwenden.
Lagerschonender ist immer das dicke Öl, hier ist 40ger, oder viel besser sogar (leider auch teurer) ist das 50ger Öl.
In Wettbewerbs Motoren findet man übrigens nur 50ger und 60ger Öle.
Darunter halten die Maschinen oft nicht mal einen Lauf.
Die Hersteller sorgen schon irgendwie mit ihren Empfehlungen für ein viel zu kurzes Motorleben.
Ob es nun die dünne 30ger Plörre, oder die ATF Lebensdauerfüllung des AT-Getriebes ist.
Der Beispiele könnte man sicher noch viele andere bringen.
Da sind ja nun eine Menge Sachen zusammen gekommen, Danke für die vielen Hinweise.
Der BC zeigt aktuell 44l Gesamtverbrauch und einen Durchschnittsverbrauch von 11,3l an. Lt. Tankanzeige müsste er aber mehr verbraucht haben. Werde das mal über einen längeren Zeitraum beobachten damit ich einen repräsentativen Durchschnitt habe. Ggf. muss dann der FOH mal daran drehen wenn der BC tatsächlich falsche Werte ermittelt. Auch den tatsächlichen Verbrauch muss ich beobachten, scheint bei dem 3,0l deutlich höher zu sein als bei meinem alten 2,5l.
Als erstes habe ich wg. des ungleichmäßigen Leerlaufs und Aufleuchten der Ölkontrolle die SuFu bemüht, aber nichts Passendes gefunden. Die meisten Fehlerbeschreibungen weichen deutlich ab. Die einzig wirklich passende Fehlerbeschreibung betrifft einen 2,0 Vierzylinder.
Dann habe ich heute mal den LLR demontiert und mit Bremsenreiniger gereinigt. Bei normaler Betriebstemperatur ist der Leerlauf noch leicht ungleichmäßig. Mal sehen, wie es bei heißem Motor und Öl ist. Aber vorläufig komme ich wohl nicht mehr für längere Strecke auf die Bahn. Sobald der Ölstand im Motor wieder entsprechend gesunken ist werde ich mir mal 1 L etwas dickeres Öl, 10 W 50 oder 15 W 50, besorgen und beimischen.
Bei der Gelegenheit habe ich mir auch mal den Luftfiltereinsatz angesehen. Da war eine Menge Dreck drin. Habe das Gröbste erst mal rausgeschlagen und werde mir morgen einen neuen Filtereinsatz bestellen damit der Motor wieder richtig durchatmen kann. Der Reinluftfilter muss auch neu.
Zur Systempflege habe ich heute erst mal LM Hydrostösseladditiv ins Öl und LM Ventilreiniger in den Tank geschüttet. Mit der Ölschlammspülung warte ich noch, denn kurz danach muss ja ein Ölwechsel gemacht werden. Und wenn alles nichts hilft muss mein Schrauber dann auch gleich Öldruckgeber und Öldruckregler prüfen und die Ölwanne abbauen um das Sieb zu reinigen.
Luftfilter dicht -> Karre ersäuft und läuft nicht ordentlich _D
Erstmal diese Standards auf Standard bringen, dann weiterschauen 😉
LG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von narrischer
Luftfilter dicht -> Karre ersäuft und läuft nicht ordentlich _D
Ersaufen eher weniger, da die Einspritzmenge auch über die Messdaten vom LMM geregelt wird - weniger Luft = weniger Sprit. Nicht ordentlich laufen ist wahrscheinlich.
LG r.
Ach Shit, ich vergass, war gerade mit nem Kollegen bei seinem 48ADDHE, da ersäuft der 2.0 durchaus wenn Luftfilter mässig 😁
LG, Helmut
Zwischenbericht:
Nach knapp 1.500 km habe ich nun wieder vollgetankt und kann die Angaben des BC vergleichen.
Verbrauch lt. BC 172,3l, tatsächlich getankt 176,69l. Der BC zeigt also 4,39l (=2,5%) zu wenig an. Damit ist logischerweise auch der angezeigte Durchschnittsverbrauch von 11,7l um 2,5% zu niedrig. Tatsächlich liegt der Durchschnittsverbrauch bei 12,01l.
Was mir auch noch aufgefallen ist: die vom BC angezeigte Fahrstrecke ist 0,5km niedriger als die, die der Tageskilometerzähler anzeigt. Obwohl doch beide ihre Signale aus derselben Quelle bekommen müssten.
Damit verbraucht der 3,0 FL knapp 1,5l/100km mehr als der 2,5 VFL. Das halte ich schon für reichlich viel. Kann aber auch an dem schlecht gepflegten Motor liegen. Bisher habe ich die Luftfilter erneuert, den LLR gereinigt, zunächst LM Ventilreiniger und später dann LM Injektionsreiniger in den Tank geschüttet sowie LM Hydrostößelreiniger ins Öl. AGR-Ventil ist auch schon dicht gemacht. Wenn morgen die Torx TR-Bits rechtzeitig kommen werde ich auch den LMM noch reinigen. Freitag habe ich Termin bei meinem Schrauber. Dann kommt LM Motorreiniger rein (Ölschlammspülung habe ich nicht bekommen) und anschließend ÖW mit 5 W 40. Das Blow-By-System muss noch etwas warten bis ich genügend Zeit dafür habe. Vielleicht geht der Verbrauch ja noch etwas runter wenn ich mit allem durch bin.
Zwischendurch fallen mir aber immer wieder irrational hohe Anzeigen des Momentanverbrauchs und starke Sprünge des angezeigten Durchschnittsverbrauchs auf. Insgesamt ist der BC des FL wohl nicht mehr so verlässlich wie der des VFL. Wenn da eine Restreichweite von 20km angezeigt wurde dann waren auch noch genau 2l im Tank. Beim FL möchte ich mich darauf nicht mehr so verlassen.
Stell am MID eine nichtssagende Anzeige ein und laß dich nicht verrückt machen.
Maximalverbräuche von astronomischer Höhe sind beim beschleunigen völlig normal, genau so wie Nullverbräuche beim verzögern oder Bergabfahrten oder unter Tempomat.
Hier jeweils neben dem Motorzustand auch in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, dem Zustand der Lambdasonden dem Zustand der Abgasanlage der Sekundärlufteinblasung und dem AGR System und auch der Höhe des Kraftstoffdrucks.
Weil ein Menschenkopf nicht alle Faktoren berechnen kann hat man dafür den BC entwickelt.
Als kleine Info: Der reale Verbrauch ergibt eigentlich sich erst im Jahresmittel also nach ca. einem Jahr.
Schon klar Kurt, beim Anfahren zeigt er 39,8l an und beim Beschleunigen auch schon mal über 30.
Das kenne ich ja schon von meinem 2,5l VFL. Wenn ich aber die vorgesehene Geschwindigkeit erreicht habe und nur noch gleichmäßig dahin rolle, z. B. mit 50 im Ort, dann ist bei meinem VFL die Anzeige sofort auf 5 - 6l runter gegangen. Beim FL bleibt sie noch einige Zeit bei 11 - 14l. Diese hohen Werte stehen im Widerspruch dazu, dass der vom BC errechnete Durchschnittsverbrauch auf Dauer dann unter dem tatsächlichen Verbrauch liegt. Beim alten VFL stimmte der Wert mit dem tatsächlichen Verbrauch überein.
Die Anzeigen waren im VFL recht plausibel, im FL sind sie es nicht. Ich vergleiche halt mit den Erfahrungen mit meinem alten VFL.