Rangierwagenheber: Wo platzieren?

BMW 3er E91

So, jetzt habe ich mir einen rangierwagenheber geordert und erhalten. der wagenheber hat einen ca. 6cm Metallauflageteller. nur: Wo bzw. wie krieg ich jetzt die kiste hoch, denn am unterboden ist ja eigentlich alles mit kunstoff abgedckt bis auf diese komischen "stutzen", wo offensichtlich der originalwagenheber angesetzt wird. da die platte meines hebers aber größer ist als die öffnung der stutzen und diese ja auch aus kunststoff sind, weiss ich jetzt nicht wie ich das ding ansetzen soll??? ich denke, dass alle rangierheber ein ähnliches problem haben -> wie habt ihr das gelöst? danke für tips!
gerho

56 Antworten

BTW... Hab mir heute den Rangierwagenheber von ATU gekauft... 8,5cm Anfangshöhe für 40€. Denke, der passt unter jeden Wagen und sogar mit so einem Holzstück 😉 Für 2mal pro Jahr reicht der locker

Zitat:

Original geschrieben von diskusking


BTW... Hab mir heute den Rangierwagenheber von ATU gekauft... 8,5cm Anfangshöhe für 40€. Denke, der passt unter jeden Wagen und sogar mit so einem Holzstück 😉 Für 2mal pro Jahr reicht der locker

Pah, Holzstück... wie respektlos! 😁

muss 2 paar schuhe neu besohlen lassen...damit hat sich auch das problem mit dem gummi für den wagenheber erledigt :-)

so, nu is es erledigt. kurzer erlebnisbericht: hab mir vom schuster ein stück absatzgummi geben lassen und diesen auf den teller gelegt und begonnen die karre zu heben. keine gute idee, denn der teller hat sich trotz gummi in den kunststoffstutzen gefressen. also gummi genommen und beidseitig auf eine 7 mm sperrholzplatte geklebt. ergebnis: top, 1a, prima....überigens geht der wagenheber ganz locker unter die kiste, hatte ihn nicht ganz runtergelassen...das reifenwechseln war dann ruck zuck erledigt...danach gings aber erst los: da ich ja erstmals winterreifen auf alu besitze, wollte ich diesen etwas gutes tun und sie vor dem "einsommern" putzen. also felgenreiniger gekauft und ca. 2 h von hand geputzt. keine so gute idee, denn offensichtlich hab ich von dem zeugs zuviel inhaliert und bin nachts um 4:00 aufgewacht mit einer mittelschweren vergiftgung...der sonntag war die hölle!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dafdos



Zitat:

Original geschrieben von gerho10


Danke! hätte auch vorgehabt, was zwischenzulegen. aber ich war mir nicht sicher, ob die Stutzen das überhaupt aushalten

Garnichts zwischenlegen, der "Stutzen" ist stabil genug, der hält das Wagengewicht locker aus.

Irgenwelche Zwischenstücke macht das Ganze nur instabil.

MfG

Ich hatte mir den low irgendwas von ATU für 40€ letztes WE gekauft. Der passt auch locker drunter und ich habe noch ein schönes Stück Holz dazwischen gepackt und gut wars. Jetzt fragt mich aber nicht was für Holz. So ein rechteckiges Stück halt ;-) Das knackte am Anfang auch schön, aber dann nicht mehr. Am Anfang habe ich langsam gemacht, aber irgendwann hatte ich dann mehr vertrauen und es ging relativ flott.

Der Standardaufsatz passt ürigens perfekt zu Mercedes.

Meine Winterfelgen habe ich auch gut gesäubert, aber habe mir das Zeug auch nicht inhaliert sonder einziehen lassen und mit viel Wasser und einem Schwamm abgemacht. Sehen wieder sauber aus und diese komischen grünen/gelben Stellen sind wieder vollständig weg. Ich hoffe dir geht es wieder besser?

Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal



Zitat:

Original geschrieben von Dafdos

Garnichts zwischenlegen, der "Stutzen" ist stabil genug, der hält das Wagengewicht locker aus.
Irgenwelche Zwischenstücke macht das Ganze nur instabil.

MfG

Nee, bloß nicht. Habe am Wochenende meinen neuen Rangierwagenhaber (15.- Euro Angebot von Unger GS + TÜV geprüft) ausprobiert, beim hochbocken hat sich der Teller des Wagenhebers in die Gummipratze gefressen, so wie hier im Thread schon zuvor beschrieben. Also, besser etwas drunterlegen.

Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von yaesu7



Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal


Garnichts zwischenlegen, der "Stutzen" ist stabil genug, der hält das Wagengewicht locker aus.
Irgenwelche Zwischenstücke macht das Ganze nur instabil.

MfG

Nee, bloß nicht. Habe am Wochenende meinen neuen Rangierwagenhaber (15.- Euro Angebot von Unger GS + TÜV geprüft) ausprobiert, beim hochbocken hat sich der Teller des Wagenhebers in die Gummipratze gefressen, so wie hier im Thread schon zuvor beschrieben. Also, besser etwas drunterlegen.
Gruß Klaus

Ist klar, bei so einem Billigteil mit Miniauflage.

MfG

Ist zwar nicht zuerkennen, aber die Auflage ist groß genug mit einer Gummiplatte.
Kann nicht abrutschen und die Stahlkanten stehen weit, ca. 1,5cm, von der Karosserie ab
MfG

Bmw-wagenheber-kopie
Heber-detail

Hey Jungs, alles schön und gut mit Euren teuren Wagenhebern. Aber ich glaub, dass mein 17€-Lidl-Wagenheber solider ist als der 100€-BMW-Scheren-Wagenheber und das sollte eigentlich reichen. Und dann noch die MDF-Brettchen dazu wie die von Borsti und mir und dann ist der Lack für 20€ feddisch!

Dafür dass die Lösung nachgewiesenermaßen solide ist und das ganze Zeug 355Tage und 22Stunden im Jahr im Keller liegt, passt das doch.

Hätte nicht gedacht, dass der Thread eine längere Halbwertszeit hat als Plutonium238...

Zitat:

Dafür dass die Lösung nachgewiesenermaßen solide ist und das ganze Zeug 355Tage und 22Stunden im Jahr im Keller liegt, passt das doch.

Würde ich meinen auch 9 Tage und zwei Stunde im Jahr nutzen, würde ich mir sogar einen besseren als den von Lidl leisten 😁

Ich komme aber leider auf höchstens 1,5h .. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Zitat:

Dafür dass die Lösung nachgewiesenermaßen solide ist und das ganze Zeug 355Tage und 22Stunden im Jahr im Keller liegt, passt das doch.

Würde ich meinen auch 9 Tage und zwei Stunde im Jahr nutzen, würde ich mir sogar einen besseren als den von Lidl leisten 😁

Ich komme aber leider auf höchstens 1,5h .. 🙁

😰

Jaja, hast mich gekriegt...

Also, das Zeug liegt natürlich 364Tage und 22Stunden im Keller 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen