Rangierwagenheber für den E60 / E61 zum mittig anheben

BMW 5er E61

Servus,

bin auch der Suche nach einem Wagenheber da mein Alu WH leider die Grätsche gemacht hat. Bei meiner Recherche bin ich immer wieder bei dem Kunzer WK1032 hängengeblieben da er 3 Tonnen hebt und ein gutes Preis/Leistungs hat.

Kunzer WK1032

Nutzt den jemand und kann mir sagen ob man damit den E60 / E61 auch vorne und hinten mittig an den dafür vorgesehenen Haltepunkten (vorne der Ansatzpunkt beim Unterfahrschutz, hinten am Differential) anheben kann ohne dass die Hubstange allzusehr an Front- und Heckschürze hängen bleibt oder man bereits an der Mindesthöhe des WH scheitert?

Beste Antwort im Thema

Willst du wirklich so einen Miniwagenheber kaufen?
Bevor ich eine Hebebühne hatte habe ich einen 40 Jahre alten fast 2m langen Wagenheber für diese Aufgabe benutzt. Damit konnte man den Wagen auch mal 1m anheben und dann mit Unterstellböcken sichern.

Willst du unter dem Fz arbeiten oder nur Reifen wechseln?

Wegen der Mindesthöhe solltest du dir keine Sorgen machen. Im Notfall kannst du zuerst auf 2 Bretter oder Holzklötze fahren. Dann reicht die Bodenfreiheit 😉.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich befürchte der von Dir verlinkte Heber passt nicht drunter. Zum einen ist der zu hoch, zum anderen der Arm nicht lang genug.
Wie ich darauf komme: Ich habe den RH135 von Rodcraft, der ist an der höchsten Stelle ca. 2cm flacher als der verlinkte und mein Rodcraft passt "saugend" unter der Frontstoßstange durch, VFL ohne Tieferlegung.
Wenn ich am Aufnahmepunkt Achsträger ansetze, dann muss der Pumphebel schon etwas flacher dabei liegen, denn das Pumpgelenk ist dann schon unter der Frontschürze. Hinten beim Diff genau das gleiche.
Passt alles wunderbar mit dem RC, aber der verlinkte sieht aus als sei der Hubarm deutlich kürzer.
Ich habe damals (als die Aluwagenheber grad "Mode" wurden), noch über 400,- Euro gezahlt, kostet aktuell weniger als die Hälfte.
Der RH begleitet mich seit über 10 Jahren und hat schon viel gelitten, ohne zu murren 😉 Und er ist schnell mal eben in den Kofferraum "geworfen", ander Wagenheber wiegen das doppelte.
Ich hab jedenfalls den Kauf nie bereut.

Ich finden diesen sehr cool:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Mein letzter war von Liftmaster und fast exakt wie der RH135 von Rodcraft. Aber trotz angeblicher 1,5t ist zum Schluss beim Anheben eines Skoda Faia der Bolzen gebrochen. Deshalb wollte ich eigentlich einen Wagenheber jenseits der 1,5t, also eher was um die 3t. Viel hilft viel ist hier das Motto 🙂

@MUC6666: Mit diesem Hatte ich auch schon mal geliebäugelt aber auch da sind es "nur" 2t. Gerade wenn man den Dicken vorne unterm Motor mittig anhebt hängt doch sehr viel Gewicht an einer Stelle. Vielleicht bin ich nach dem defekten Wagenheber etwas paranoid aber ob da 2t auf Dauer gut sind? Wie sind denn da die Langzeiterfahrungen?

Img-20141018-113816

Willst du wirklich so einen Miniwagenheber kaufen?
Bevor ich eine Hebebühne hatte habe ich einen 40 Jahre alten fast 2m langen Wagenheber für diese Aufgabe benutzt. Damit konnte man den Wagen auch mal 1m anheben und dann mit Unterstellböcken sichern.

Willst du unter dem Fz arbeiten oder nur Reifen wechseln?

Wegen der Mindesthöhe solltest du dir keine Sorgen machen. Im Notfall kannst du zuerst auf 2 Bretter oder Holzklötze fahren. Dann reicht die Bodenfreiheit 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 10. November 2014 um 18:49:33 Uhr:


Willst du wirklich so einen Miniwagenheber kaufen?

Auf keinen Fall wird es ein 1,5t Heber, das ist mir zu wenig für so ein fettes Fahrzeug. Es muss aber auch kein 80cm Heber sein. Das Einsatzgebiet wäre Räderwechsel, Ölwechsel und alles was man selbst machen kann wobei ein Wagenheber von Vorteil ist. Habe noch Böcke zum Unterstellen, deshalb der Wunsch des mittigen Anhebens. Wir haben Zuhause 3 Fahrzeuge wovon mein E61 der schwerste ist.

Ich würde auch einen "Großen" nehmen aber ich möchte kein Vermögen dafür ausgeben. Für das was ie kosten bekommt man ja schon fast ne Hebebühne. Habe eben diesen gefunden:

Rodcraft RH315 3 Tonnen

Mit ca. 300 EUR schon hart an der Grenze was ich für einen Wagenheber investieren möchte. MAct aber einen guten Eindruck. Wäre ein guter Kompromiss.

Ich hab eben nochmal nachgeschaut, ich hab den RH155, der geht bis 1,5t. Das reicht für nen E61 voll und ganz! Man hebt ja nur eine Achse an, da ist der Heber nichtmal halb belastet.
Und schwächeln tut der auch nicht, wie gesagt, 10 Jahre ohne Macken. Und ich bin sehr anspruchsvoll was mein Werkzeug angeht, auch wenn ich nur ein Hobbyschrauber bin 😉
3t kann man auch nehmen, die wiegen aber dann auch 40kg und eignen sich auch für Nutzfahrzeuge.

Hab grad mal gemessen... Der Nippel vorne in der Mitte hat etwa 10cm Bodenfreiheit. Da ist weniger manchmal mehr und somit fällt der Kunzer WK1032 mit seinen 14,5 cm (!!) Mindesthubhöhe schon mal raus. Klar könnte ich Bretter unterlegen und auffahren aber das muss ja nicht sein 🙂

Zitat:

Gerade wenn man den Dicken vorne unterm Motor mittig anhebt hängt doch sehr viel Gewicht an einer Stelle. Vielleicht bin ich nach dem defekten Wagenheber etwas paranoid aber ob da 2t auf Dauer gut sind? Wie sind denn da die Langzeiterfahrungen?

Wenn ein FZG 2t Gesamtgewicht hat und die Achsverteilung 50:50 ist, dann kann vorne nicht mehr als 1t zum anheben sein.

Bei einem Traglast-Index von 93 am Reifen wären das z.B. maximal 2x650kg, also 1,3t.

Bin bei der Suche auf die Marke Bahco gestoßen und habe mir den BH13000 gegönnt. Bin von der Verarbeitungsqualität positiv überrascht. Nachdem bei anderen Herstellern (DEMA) teilweise ab Werk schon einiges auszusetzen ist (übermäßiger Rost, Pumpstangen die sich nicht befestigen lassen, etc...) ist der Bahco nahezu perfekt und absolut groß und stark und hat dabei eine sehr geringe Mindesthöhe von nur 9cm.

Hab gestern mal vorne angehoben und es klappt so wie ich mir das vorgestellt habe. Passt genau drunter (525xi, keine Tieferlegung, siehe Foto). Hinten bleibt er aber ohne zusätzllichen Klotz an diesem Gestänge hängen. Legt man etwas Gummi oder Holz unter, kann man auch am Differential mittig anheben. Auch wenn der WH sehr weit unter dem auto ist kann man trotzdem noch recht gut hochpumpen.

Man dreht den Pumpmechanismus übrigens nur an der Stange auf und zu. Der Griff ist völlig getrennt vom Schließmechanismus und lässt sich ohne Auswirkung um 360° drehen. Das wird hoffentlich der letzte Wagenheber sein den ich mir gekauft habe. Ich finde solche Dinge sollte man vererben können, dann haben sie ihr Geld verdient. Von Wegwerfwagenhebern sollte man die Finger lassen.

Img-20150205-175949
Img-20150205-181055

Zitat:

@derlangi schrieb am 6. Februar 2015 um 07:52:25 Uhr:


Bin bei der Suche auf die Marke Bahco gestoßen und habe mir den BH13000 gegönnt. Bin von der Verarbeitungsqualität positiv überrascht. Nachdem bei anderen Herstellern (DEMA) teilweise ab Werk schon einiges auszusetzen ist (übermäßiger Rost, Pumpstangen die sich nicht befestigen lassen, etc...) ist der Bahco nahezu perfekt und absolut groß und stark und hat dabei eine sehr geringe Mindesthöhe von nur 9cm.

Hab gestern mal vorne angehoben und es klappt so wie ich mir das vorgestellt habe. Passt genau drunter (525xi, keine Tieferlegung, siehe Foto). Hinten bleibt er aber ohne zusätzllichen Klotz an diesem Gestänge hängen. Legt man etwas Gummi oder Holz unter, kann man auch am Differential mittig anheben. Auch wenn der WH sehr weit unter dem auto ist kann man trotzdem noch recht gut hochpumpen.

Man dreht den Pumpmechanismus übrigens nur an der Stange auf und zu. Der Griff ist völlig getrennt vom Schließmechanismus und lässt sich ohne Auswirkung um 360° drehen. Das wird hoffentlich der letzte Wagenheber sein den ich mir gekauft habe. Ich finde solche Dinge sollte man vererben können, dann haben sie ihr Geld verdient. Von Wegwerfwagenhebern sollte man die Finger lassen.

Ist die Aufnahme zum mittig anheben durch einen Wagenheber eigentlich bei jedem BMW vorhanden?

Das kann ich Dir nicht sagen, nur dass es bei meinem 525xi E61 VFL der Fall ist 😉

Zumindest st das Differential (hinten mittig) auch ein offizieller BMW Wagenheberansatzpunkt (nicht am Deckel heben!).

Auf dem Bild ist der Punkt vorne jedenfalls auch vorhanden...

Wagenheber-ansetzen-bmw-e60-e61

Danke für deine Antwort! Leider wird dieser mittige Hebepunkt bei BMW-Bastlern kaum erwähnt, denke es liegt daran das die wenigsten einen geeigneten Heber besitzen, der soweit reicht. Habe einen Wunsch heber gefunden, den ich mir gerne zulegen möchte nur ist er kürzer als dein Bahco. Laut Bahco ist deiner 745mm bzw. 830mm mit Fusspedal. Bei meinem geplanten Heber ist nur die länge ohne Pedal angegeben und die liegt hier bei 660mm...denke das wird zu knapp. Autos sind ein E87 116i und ein F11 530d, an denen ich mit einen Heber mittig anheben möchte. Muss wohl mal unterkriechen und messen 😁

Bedenke dass Du auch die Hubstange noch irgendwie bewegen können musst. Je kürzer der Wagenheber desto weiter innen ist der Drehpunkt der Hubstange. Ergo: Du hast dann immer weniger Platz um damit "auszuholen"

Mit dem Baco ist es zwar noch machbar, ist aber auch schon knapp.

Ja, daran hab ich auch schon gedacht. Ich werde weiter suchen bis ich den passenden gefunden habe und dann mal evtl. mit ein Paar Bildern berichten. Danke dir erstmal 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen