Range Rover P400e
Nach längerer Überlegung habe ich mich für ein PHEV entschieden und den Vertrag für einen Range Rover P400e Autobiography unterschrieben. Anfang April soll er kommen.
Ich konnte zwar nur eine Probefahrt mit dem Sport machen, aber mir hat der Hybridmotor gut gefallen. Es ist auf der Benzinerseite zwar nur ein Vierzylinder, aber auf der Autobahn hat man ihn selbst im Sport nicht gehört. Der Wechsel zwischen Elektro- und Benzinmodus war nur an der Anzeige zu erkennen.
Dann werde ich also zukünftig voll elektrisch ins Büro pendeln und meine Langstrecken ruhig und bequem, aber ohne die notwendige Planung, wie sie für in BEV erforderlich ist, absolvieren.
Wenn er da ist berichte ich gerne. Vielleicht gibt es ja schon andere hier im Formun, die einen haben. Ich bin neugierig auf die Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Hybridantriebe werden natürlich nicht auf die zur erwartenden Belastungen ausgelegt. Die werden ja nicht ernst genommen. Deshalb bekommen ein paar Lehrlinge das Projekt mit zwei Werksstudenten und die verbinden dann Elektromotor und Verbrenner mit Kabelbindern aus dem Baumarkt.
So ein V8 ist da etwas völlig anderes. Der wurde entwickelt als Ingenieure noch Ingenieure waren. 😉
184 Antworten
@DaimlerDriver Man neigt vielleicht manchmal sich etwas schönzureden. Ich beschleunige und verzögere mehrmals am Tag und auf langen Fahrten würde mir der Pseudo E-Antrieb eh nichts nutzen. Umwelttechnisch und Verbrauchstechnisch gibt es auch keinen nennenswerten Vorteil. Bedenke wenn die Batterie leer ist oder du längere Strecken fährst ist dass ein reiner Vierzylinder ohne Leistung und Laufkultur. So ein Fahrzeug mit dieser suboptimalen Lösung ist auf dem Zweitmarkt quasi unverkäuflich. Spätere Reparaturen und Wartung verschlingen zusätzliches Geld. Kein Umweltvorteil. In dieses Auto gehört ein V8 und keine Nähmaschine. Für den Puristen der SDV8 und für den Verbrauchsbewussten der SDV8. Gerade wenn man vorher V8 gefahren ist wie Du selbst angemerkt hast sollte man sich das 3 mal überlegen. Meine Meinung ;-)
Ach redet ihm das Auto doch nicht schlecht.
Jeder hat seinen eigenen Weg zum Glück. Und wir reden doch von „First World Problems“.
Was würdet ihr erst zu meinem Defender sagen, welcher derzeit mein Lieblingsauto ist.
Ähnliche Themen
Mich würde einmal interessieren, wer von denen, die hier über den P400e meckern, ihn einmal gefahren haben. Ich behaupte einmal: keiner.
Warum sollte ich mir etwas schön reden? Ich habe doch die Auswahl. Der SDV8 ist sogar billiger. Der P400e hat bei 1500 rpm ein Drehmoment von 640 NM. Wieviel hat da der Kompressor V8? Keine Leistung ist doch ein Scherz.
Diese Video trifft meine Trsterfahrungen recht gut: P400e
Nur mal so zu Info, der SDV8 hat 740 NM bei 1750 rpm. Deine „Systemleistung“ gilt nur bei vollem Akku und E-Motor unterstützt. Wenn du dass einigermaßen nutzt ist im günstigsten Fall nach 400 Km Schluss. Jeden Tag die Karre an den Strom anschließen? Keine Leistung trifft spätestens bei längeren Fahrten ohne zusätzlichen E-Antrieb zu. D.H. Einmal Stuttgart-Nürnberg mit Hybridantrieb und zurück mit einer Nähmaschine! Wenn Elektro dann bitte richtig, aber nicht so eine Notlösung mit Pseudoumweltnutzen. Sag mir nur einen Vorteil außer „in der Stadt lautlos“ zu fahren. Will man dass und wofür? Mich nervt schon alleine die dämliche Start/Stopp Automatik. Bitte nicht falsch verstehen, aber dass ist meine Sicht der Dinge.
Sicher werde ich den jeden Tag an Strom anschließen. Einfach im Büro auf meinen Tiefgaragenstellplatz und einstecken. Keine Zapfsäule in der Kälte, kein Warten bis der vor mir an der Kasse seine Zigaretten ausgesucht hat. Sauber und bequem. Und dann lautlos nach hause.
Um auf der Autobahn zu gleiten sind 300 PS völlig ausreichend. Wie weit mich die zusätzliche Elektrounterstützung bringt werde ich sehen. Das ist aber fast zweitrangig. Die „Nähmaschine“ hört man auf der Autobahn nämlich nicht. Wahrscheinlich werde ich öfter auf SAVE drücken.
Ich verstehe euch schon. Für mich waren auch der S500, 750i oder S8 die einzig passenden Motorisierungen bei meinen früheren Limousinen.
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 16. Oktober 2018 um 19:56:30 Uhr:
Bedenke wenn die Batterie leer ist oder du längere Strecken fährst ist dass ein reiner Vierzylinder ohne Leistung und Laufkultur.
Das ist so nicht richtig. Das ist dann immer noch ein Hybridfahrzeug mit Rekuperation und deren Nutzung. Das bringt noch mal spürbare Vorteile beim Verbrauch (damit auch Umwelt) und Geräusch (Segelmodus, elektrische Anteile).
Du musst den 400e nicht mögen, ich würde ebenso meinen V8 (gleicher Motor wie deiner) auch nicht hergeben.
Aber die technischen Details sollten hier im Thread, in dem es ausdrücklich um den PHEV geht, dann schon gerade gerückt werden. 😉
Übrigens schaffe ich es tatsächlich auch nach jedem Parkvorgang auf meinem Parkplatz den griffbereiten Stecker ins Auto zu stecken. Und vor dem Abfahren wieder abzuziehen. 😁😁😁
@DaimlerDriver - wenn du etwas Glück hast, läuft der derzeit im Abstimmungsprozess befindliche Entwurf innerhalb des Jahressteuergesetzes ("Gesetzentwurf zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften"😉 durch und dann werden Dienstwagen mit PHEV und reine E-Autos nur mit halbem Listenpreis versteuert bei EZ ab 1.1.2019. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 16. Oktober 2018 um 21:34:56 Uhr:
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 16. Oktober 2018 um 19:56:30 Uhr:
Bedenke wenn die Batterie leer ist oder du längere Strecken fährst ist dass ein reiner Vierzylinder ohne Leistung und Laufkultur.
Das ist so nicht richtig. Das ist dann immer noch ein Hybridfahrzeug mit Rekuperation und deren Nutzung. Das bringt noch mal spürbare Vorteile beim Verbrauch (damit auch Umwelt) und Geräusch (Segelmodus, elektrische Anteile).
. 😉
Dann habe ich nicht richtig aufgepasst bzw. die falschen Informationen. Meines Wissen lädt sich die Batterie nur durch Rückgewinnung der Bremsenergie kann aber nicht mit dem Motor geladen werden.
Somit ist auf langen Fahrten eine Dauerunterstützung doch nahezu ausgeschlossen.
Ich möchte weder jemand belehren noch das Auto madig machen. Aber die Nachteile überwiegen aus meiner Sicht die vermeintlichen Vorteile und möchte gerne verstehen was hier wirklich der Sinn für eine solche Variante sein soll. 2 Liter Spitersparnis?
Emissionsfreies Fahren in der Stadt. Da ich in Münnchen wohne und arbeite ist das für mich relevant.
Der E-Motor wird statt der konventionellen mechanischen Bremse zum Bremsen eingesetzt und wird damit zum Generator. Sollte dies der RR 400e nicht beherrschen, wäre er um Lichtjahre technisch zurück. Das traue ich selbst LR nicht zu, recherchiere ich aber noch mal nach. „Hatta“... 😁
Anbei ein Beispiel eine Ferienanfangfreitagsfahrt von NRW über die nervend volle A5 nach Basel mit 4-Zylinder PHEV und der erwirtschafteten Energie.
Wer sich trotzdem über die 14l wundert: 2to Wohnwagen hinten dran, Pilotassist auf 115 km/h. Die vorherigen 6-Enderdiesel lagen dann locker bei 17 Litern.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 16. Oktober 2018 um 22:01:41 Uhr:
Emissionsfreies Fahren in der Stadt. Da ich in Münnchen wohne und arbeite ist das für mich relevant.
Das ist in der Tat ein Argument dafür und gleichzeitig auch dagegen. Wenn ich in München unterwegs bin, suche ich mir mit der Riesenkiste meist den Wolf nach einem Parkplatz.😉
Es ist richtig, dass der Range Rover nur durch Rekuperation oder Plug-In lädt und nicht direkt durch den Verbrenner. Aus Umweltsicht ist das sinnvoll, aber die Option fände ich schon gut.
Kritisch sehe ich das aber nicht. Die 300 PS reichen völlig aus. Wie oft braucht man die zusätzliche Leistung wirklich? Interessanter ist, dass man Strecken rein elektrisch fahren kann. Das kann man über den SAVE Mode steuern.
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 16. Oktober 2018 um 22:09:28 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 16. Oktober 2018 um 22:01:41 Uhr:
Emissionsfreies Fahren in der Stadt. Da ich in Münnchen wohne und arbeite ist das für mich relevant.Das ist in der Tat ein Argument dafür und gleichzeitig auch dagegen. Wenn ich in München unterwegs bin, suche ich mir mit der Riesenkiste meist den Wolf nach einem Parkplatz.😉
In meiner Tiefgarage und zuhause ist der Platz reserviert. Dann gibt es viele schöne freie Elektroautoparkplätze. Da kann ich dann gleichzeitig laden. 😁
Noch eine Information die für alle Firmenwagennutzer interessant sein sollte.
JLR hat mir auf die Anfrage, ob sich die elektische Reichweite für den P400e MY 2019 durch die WLTP Umstellung geändert hat, forlgende Anwort geschickt:
Nach Rücksprache mit unserem Produktmarketing kann ich Ihnen bestätigen, dass sich aufgrund der WLTP-Umstellung nichts an der elektrischen Reichweite ändern wird.
Damit hat der P400e weiterhin eine rein elektrische Reichweite von 51 km, kann somit ein E-Kennzeichen erhalten und fällt wohl auch unter die neue Regelung des geldwerten Vorteils für BEV und PHEV. Also 50% weinger zu versteuern. 🙂