Range Rover Evoque Motorleistung begrenzt- kein fehler?
Hallo,
ich brauche mal eure Schwarminteligenz.
Jetzt hat es auch mein geliebtes Evoque erreicht!
Gestern auf der Autobahn nach längerer Fahrt, fing der Motor bei eingeschaltetem Tempomat mehrmals an leicht zu Ruckeln. Irgendwann später wo ich erneut Tempomat eingeschaltet habe, hat es kurz geruckelt und es kam sofort die Meldung: Motorleistung begrenzt.
Nach Motorneustart verschwand zwar der Fehler, kam kurze Zeit Später leider wieder. Und es leuchtete diesmal die Motorwarnleuchte mit, was durch einen Neustart nicht mehr erlöschen ließ.
Heute Morgen jedoch war erstmal alles wieder weg. Bin etwas irritiert!
Ich weiß das es hierzu schon einiges geschrieben wurde aber, es sind meist ältere Beiträge wo noch nichts Eindeutiges als Lösung zu finden ist.
Nun zu meiner Frage, gibt es hierzu neue Erkenntnisse woran das liegt? Gibt es lösungsansetze oder eine Möglichkeit selber diesen Fehler zu finden und zu beseitigen?
Es wäre Super wenn es einen Unter uns gibt der als Mechaniker bei Landrover od. ähnlicher Werkstatt arbeitet und etwas zu einer Lösung beitragen kann.
Da es mittlerweile sehr viele betroffene gibt, scheint ja dieses "Motorleistung begrenzt" mittlerweile ein Allgemeines Problem zu sein.
Mein Evoque ist BJ.2012 und 110 000Km.
Beste Antwort im Thema
Es ist möglich, dass sogar alles wieder normal funktioniert, sobald man das Fahrzeug etwas abkühlen lässt. Es kann aber auch vorkommen dass sich der Ring "schräg" stellt und dauerhaft verkeilt. Bei diesem Fehler sind leider eigentlich alle Fehlerbild Variationen möglich, die man sich so vorstellen kann.
Bedauerlicherweise ist der Fehler sehr schwer zu diagnostizieren, da dieser meistens nur in heißem Zustand zu erkennen ist und oft ohne DTC Eintrag bzw. MIL Lampe.
Für eine 100%ige Diagnose habe ich den Turbolader immer ausgebaut. Hin und wieder konnte man dann bereits schon am Spaltmaß erkennen, dass der Ring nicht mehr richtig an seinem vorgesehenen Platz saß. Auch wenn der Ring fest war. Wenn man das Abgasgehäuse vorsichtig mit dem Brenner erwärmt hat, lag der Ring plötzlich lose im Abgasgehäuse.
Ich würde schon behaupten, dass der Fehler vielen Land Rover Händlern bekannt sein dürfte.
Mfg. D.Schwarz
Ähnliche Themen
33 Antworten
Bei mir war es ein kleines Loch im Ladeluftkühler , durch einen Steinschlag verursacht,
dauerte eine ganze Zeit und zwei Werkstattbesuche bis es gefunden und behoben wurde.
Hallo Zusammen,
Bei meinem Evoque SI4 240PS BJ 05.2014 mit 9Gang Automatik Getriebe, dreht die Drehzahl beim Kickdown ab ca.20 Grad Außentemperatur ohne Vortrieb hoch. Im Fehlerspeicher gibt es leider keinen Fehler sowie bei niedriegeren Temperaturen im Winter ist alles in Ordnung. Laut Range Rover ist ein kleiner Riss im Krümmer zu sehen. Das macht jedoch keinen Sinn, dann müsste ich das Problem auch im Winter haben.
Hat jemand eine Idee was das sein kann?
Ich vermute das bei Vollgas mehr druck entsteht und es Gut möglich ist, dass der Ladedruckschlauch einen Riss hat, der bei höheren Temperaturen ab 20 Grad sich kurzzeitig weitet und zum Leistungsabfall führt. In jedem Fall muss es mit der Temperatur zusammenhängen, da Temperaturen unter 20 Grad alles I.O. ist.
Hat jemand von euch den Ladedruckschlauch bereits getauscht, wenn ja wie hoch sind die kosten in der Werkstatt und wie hoch ist der Aufwand, wenn man es selber macht.
FEHLERVIDEO:
https://www.youtube.com/watch?v=pAGZc-3zpqA
Beste Grüße
Beim SI4 bis MY18 löst sich im Turbolader (Abgasseitig) bei hohen Abgastemperaturen oft ein Ring, welcher für die Strömungsführung verantwortlich ist. Dieser ist nur in das Abgasgehäuse eingepresst. Wenn sich dieser löst wird die Abgasturbine blockiert und der Turbolader dreht sich in heißem Zustand nicht mehr. Im Fehlerspeicher wird dies nicht immer vermerkt, oft aber nicht immer.
Mfg. D.Schwarz
Löst sich der Ring nur bei hohen Temperaturen und ist bei niedriegen Temperaturen wieder fest?
Wenn ja dann ist es möglich, da bei niedriegen Temperaturen alles funktioniert wie es soll.
Ich nehme mal an, das wenn dem so ist, dann sollte ich am besten den Turbolader erneuern, der hat bereits 93 Tkm.
Ist der Fehler beim Range Rover bekannt?
Beste Grüße
Es ist möglich, dass sogar alles wieder normal funktioniert, sobald man das Fahrzeug etwas abkühlen lässt. Es kann aber auch vorkommen dass sich der Ring "schräg" stellt und dauerhaft verkeilt. Bei diesem Fehler sind leider eigentlich alle Fehlerbild Variationen möglich, die man sich so vorstellen kann.
Bedauerlicherweise ist der Fehler sehr schwer zu diagnostizieren, da dieser meistens nur in heißem Zustand zu erkennen ist und oft ohne DTC Eintrag bzw. MIL Lampe.
Für eine 100%ige Diagnose habe ich den Turbolader immer ausgebaut. Hin und wieder konnte man dann bereits schon am Spaltmaß erkennen, dass der Ring nicht mehr richtig an seinem vorgesehenen Platz saß. Auch wenn der Ring fest war. Wenn man das Abgasgehäuse vorsichtig mit dem Brenner erwärmt hat, lag der Ring plötzlich lose im Abgasgehäuse.
Ich würde schon behaupten, dass der Fehler vielen Land Rover Händlern bekannt sein dürfte.
Mfg. D.Schwarz
Zitat:
@BE.CHANGE schrieb am 7. Mai 2020 um 17:57:57 Uhr:
Hallo Zusammen,Bei meinem Evoque SI4 240PS BJ 05.2014 mit 9Gang Automatik Getriebe, dreht die Drehzahl beim Kickdown ab ca.20 Grad Außentemperatur ohne Vortrieb hoch. Im Fehlerspeicher gibt es leider keinen Fehler sowie bei niedriegeren Temperaturen im Winter ist alles in Ordnung. Laut Range Rover ist ein kleiner Riss im Krümmer zu sehen. Das macht jedoch keinen Sinn, dann müsste ich das Problem auch im Winter haben.
Hat jemand eine Idee was das sein kann?
Ich vermute das bei Vollgas mehr druck entsteht und es Gut möglich ist, dass der Ladedruckschlauch einen Riss hat, der bei höheren Temperaturen ab 20 Grad sich kurzzeitig weitet und zum Leistungsabfall führt. In jedem Fall muss es mit der Temperatur zusammenhängen, da Temperaturen unter 20 Grad alles I.O. ist.
Hat jemand von euch den Ladedruckschlauch bereits getauscht, wenn ja wie hoch sind die kosten in der Werkstatt und wie hoch ist der Aufwand, wenn man es selber macht.
FEHLERVIDEO:
https://www.youtube.com/watch?v=pAGZc-3zpqABeste Grüße
Hättest Du einen Schalter, würde ich sagen, dass die Kupplung rutscht.
Auf eine Automatikgetriebe umgelegt weiß ich nicht genau die Ursache, dass soviel Schlupf entsteht... evtl. Getriebeöl auffüllen/wechseln...
ein bissi ratlos...
Genauso ist es bei mir, wie aufwendig ist der Turbolader ausbau? Kommt man gut ran?
Zitat:
@BE.CHANGE schrieb am 13. Mai 2020 um 11:58:51 Uhr:
@D.SchwarzGenauso ist es bei mir, wie aufwendig ist der Turbolader ausbau? Kommt man gut ran?
Man sollte schon etwas schrauben können. Wenn man noch nie einen Turbolader ausgebaut hat, würde ich davon abraten. Wenn man regelmäßig schraubt ist es gut machbar.
Mfg. D.Schwarz
Zitat:
@bnd009 schrieb am 18. Mai 2018 um 19:16:03 Uhr:
Zitat:
@Rigo2 schrieb am 18. Mai 2018 um 17:30:44 Uhr:
Habe mir den Ladeluftschlauch angesehen, und auch alle anderen von oben sichbaren Kabel und Schläuche, ist leider kein Riss oder Kabelbeschädigungen zu erkennen!
bei meinem war ein Riss im Schlauch, dieser war weder zu sehen noch zu hören. Erst nach dem Austausch konnte man beim zusammendrücken des Schlauches den Riss erkennen.
aber vorher wurde für nicht wenig Geld der LMM getauscht, weil dieser als Fehler im OBD angezeigt wurde.
Leistung war nach Austausch des LMM unverändert nicht vorhanden.Erst nachdem das Fahrzeug zur 200Km entfernten Land Rover Niederlassung transportiert wurde, konnte dort der Riss im Schlauch entdeckt werden.
Ich will damit nur sagen, das der Riss nicht sofort erkannbar sein muss.
Hallo, wollte mal fragen was die Reparatur gekostet hat?
Lg SLK Isy
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 9. Mai 2020 um 10:59:15 Uhr:
@BE.CHANGEBeim SI4 bis MY18 löst sich im Turbolader (Abgasseitig) bei hohen Abgastemperaturen oft ein Ring, welcher für die Strömungsführung verantwortlich ist. Dieser ist nur in das Abgasgehäuse eingepresst. Wenn sich dieser löst wird die Abgasturbine blockiert und der Turbolader dreht sich in heißem Zustand nicht mehr. Im Fehlerspeicher wird dies nicht immer vermerkt, oft aber nicht immer.
Mfg. D.Schwarz
So, nun hat es mich auch erwischt... motorleistung begrenzt - und irgendwas zieht zusätzlich meine batterie leer...
Gestern neue batterie verbaut - neustart, fehler steht an - heute früh batterie leer gesaugt und es leuchten nur noch die not led‘s
Im sommer hatte ich hin und wieder das motor notprogramm - meist nach waschstrasse - ging aber nach einer zeit wieder weg
Auslese gerät ist unterwegs - bin gespannt ob ich überhaupt was erfahre damit
Vl. Hat wer ne idee
Lgr
Michael
Unglaublich,gerade gefunden.Hört das nie auf?
Unglaublich
Wenn Logo und Schriftzeichen ausgetauscht werden geht der auf den ersten Blick als evoque durch. Bin kein Anwalt aber das Auto müsste doch weltweit durch Patente gesichert sein? Die Unverfrorenheit des Kopierens erreicht neue Höhenflüge
Und beim nächsten Crashtest fällt das Ding wieder zusammen wie ein Kartenhaus.
Ein alter Hut, den Landwind hatte ein User angeblich schon bestellt!
Der besagte Held stellte sich dann als Luftpumpe heraus.
Es gibt sogar einen MT Bericht über den Landwind Premium-Wagen.
https://www.motor-talk.de/.../evoque-vs-landwind-e32-t4971090.html?...
Landrover Fahrer wehren sich bereits!
https://www.autobild.de/.../...-x7-vs.-range-rover-evoque-5468055.html
Jo... der landwind intressiert mich weniger zur zeit.. eher mein beschriebenes problemchen...
Danke trotzdem